Kostenlos testen

ELSTER: Das musst du zur staatlichen Steuersoftware wissen

Geschrieben von: Sophia Merzbach

Aktualisiert am: August 12, 2025

Lesezeit: 7 Minuten

Logo RB

Wenn du schon einmal eine Steuererklärung eingereicht hast, dann wird dir der Begriff ELSTER sicherlich geläufig sein. Über die digitale Steuerplattform kannst du nicht nur deine Einkommensteuererklärung einreichen, sondern auch viele weitere Formulare an das Finanzamt übermitteln.

Wir zeigen dir hier, wie du dich bei ELSTER anmelden kannst, welche Funktionen du wahrscheinlich am häufigsten benötigen wirst und welche einfachen Alternativen es gibt.

Was ist ELSTER?

ELSTER ist eine kostenlose und webbasierte Steuersoftware, mit der alle in Deutschland steuerpflichtig gemeldeten Personen digital ihre Steuererklärung einreichen können. Der Name ELSTER steht dabei für „elektronische Steuererklärung”.

Die Software wurde 1996 eingeführt, um das Einreichen der Steuererklärung einfacher und sicherer zu machen. Darüber hinaus ermöglicht dir das Portal die papierfreie Abgabe aller Daten, die für Steuerbescheide relevant sind. Koordiniert wird die Software vom Bayerischen Landesamt für Steuern, das auch die Rechte am Begriff „ELSTER“ innehat.

Vorteile von ELSTERVorteile von ELSTER 
Kostenlos nutzbar – keine LizenzgebührenWenig benutzerfreundlich, teilweise unübersichtliche Oberfläche
Papierlose Übermittlung aller SteuerformulareKeine persönlichen Steuertipps oder Hinweise zum Steuern sparen
Elektronische Steuerbescheide mit direkter Import-Funktion für andere ProgrammeSteuerliche Fachbegriffe können für Laien verwirrend sein
Abgleich mit der Finanzamtsberechnung möglichKeine automatischen Optimierungsvorschläge oder Plausibilitätswarnungen
Minimierung von Eingabefehlern durch technische PrüfungenNur eingeschränkte Hilfestellungen und Supportangebote
Kompatibel mit Tools wie WISO, Lexoffice, Accountable (Datenimport möglich)Technisches Setup bei Anmeldung kann aufwendig sein (Zertifikat, Ausweis)

Wer kann ELSTER nutzen?

Grundsätzlich steht das Portal allen zur Verfügung, die in Deutschland steuerpflichtig sind – egal, ob Privatperson, Selbstständige:r, Unternehmer:in, Arbeitgeber:in oder Verein. Die Nutzung der Plattform ist komplett kostenlos.

Der einzige Unterschied liegt darin, dass Selbstständige und Unternehmen dazu verpflichtet sind, ihre Steuerunterlagen elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln. Dementsprechend ist die Plattform gerade bei Kleinunternehmer:innen und Selbstständigen beliebt. 

Wie melde ich mich bei ELSTER an?

Die Registrierung bei Mein ELSTER ist kostenlos, aber technisch etwas aufwendiger. Grundsätzlich hast du vier Möglichkeiten zur Anmeldung. Für Selbstständige, die entweder mit einem Steuerberaterungsbüro zusammenarbeiten oder mehrere Mitarbeitende haben, die auf den ELSTER Account der Firma zugreifen müssen, sind besonders die letzten beiden Optionen interessant. Allerdings sind beide mit zusätzlichen Kosten verbunden und benötigen spezielle Software und Hardware.

Zertifikatsdatei (empfohlen)

Du registrierst dich auf www.elster.de mit deiner Steuer-ID und erhältst zwei Aktivierungscodes – einen per E-Mail, den anderen per Post. Danach erstellst du eine Zertifikatsdatei, die lokal auf deinem Gerät gespeichert wird. Diese Datei brauchst du bei jedem Login. Die Registrierung dauert etwa zehn Werktage.

Digitaler Personalausweis

Mit einem Kartenlesegerät und der AusweisApp2 kannst du dich direkt über deinen Ausweis anmelden. Diese Methode ist schneller, erfordert aber zusätzliche Geräte.

ElsterSecure-App

Mit der kostenlosen App für iOS und Android kannst du dich sicher und schnell anmelden. Du scannst beim Login einfach den QR-Code, der dir am Bildschirm angezeigt wird. Die App ist ideal, wenn du mehrere Geräte nutzt oder mobil arbeitest.

Sicherheitsstick

Dabei handelt es sich um einen speziellen USB-Stick mit integriertem Sicherheitschip. Diese Methode ist besonders sicher, aber kostenpflichtig und technisch etwas aufwendiger. Sie lohnt sich vor allem für Unternehmen mit mehreren Nutzer:innen.

Signaturkarte

Das ist eine digitale Chipkarte, die du bei zertifizierten Anbietern wie D-Trust beantragen kannst. Auch sie bietet ein hohes Sicherheitsniveau, setzt aber spezielle Hardware voraus und verursacht zusätzliche Kosten. Meist wird sie von Steuerberater:innen oder großen Organisationen genutzt.

    ➡️Selbstständig in Deutschland: Das bedeuten die verschiedenen Steuernummern

    Welche Funktionen hat ELSTER?

    Über ELSTER kannst du unterschiedliche steuerrelevante Formulare ausfüllen und direkt an das Finanzamt übermitteln. Die wohl meistgenutzte Funktion ist dabei das Einreichen der jährlichen Einkommensteuererklärung. Aber für Selbstständige ist es ebenfalls interessant, dass du über ELSTER sowohl deine Umsatzsteuervoranmeldungen abgeben, als auch den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllen kannst.

    Steuererklärung mit ELSTER einreichen

    Sobald du dich erfolgreich bei Mein ELSTER registriert hast, kannst du deine Steuererklärung vollständig digital erstellen und ans Finanzamt übermitteln.

    Falls du bereits vorab einmal eine Steuererklärung über die ELSTER-Software erstellt hast, kannst du die eingegebenen Daten aus dem Vorjahr in dein neues Formular übernehmen. Dadurch sparst du dir unter anderem das erneute Ausfüllen deiner persönlichen Informationen.

    Das Gute an ELSTER ist: Je nachdem, was für Angaben du in deiner Steuererklärung machst, weist dich das System direkt daraufhin, ob du noch weitere Anlagen ausfüllen musst. Für Selbstständige ist dabei vor allem die Anlage S zu Einkünften aus selbstständiger Arbeit wichtig sowie die Einnahmenüberschussrechnung

    ➡️ So geht die Steuererklärung für Kleinunternehmer:innen!

    „ELSTER ist ein gutes Tool – aber eben eher was für Leute, die sich schon ein bisschen mit Steuern auskennen. Wer neu dabei ist, kommt mit einer App wie Accountable oft einfacher klar.“

    Robert Jödicke - Steuerexperte und Autor

    Robert Jödicke

    ELSTER für Kleinunternehmer

    Egal ob du umsatzsteuerpflichtig bist oder dich als Kleinunternehmer:in selbstständig gemacht hast, du musst deine Einkommensteuererklärung einreichen. Für die Abgabe kannst du auch als Kleinunternehmer:in ELSTER nutzen. Dabei musst du angeben, dass du von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch machst. 

    Daraufhin erkennt das System, dass du von der Umsatzsteuerpflicht befreit bist und somit keine Umsatzsteuererklärungen oder -voranmeldungen einreichen musst.

    ➡️Kleinunternehmer Guide: Alles rund um die Kleinunternehmerregelung

    Umsatzsteuer

    Eine weitere beliebte Funktion von ELSTER ist das Einreichen jeglicher Formulare im Zusammenhang mit der Umsatzsteuer. Wenn du nicht die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nimmst und damit umsatzsteuerpflichtig bist, bist du nämlich zur Abgabe einer jährlichen Umsatzsteuererklärung verpflichtet. Außerdem musst du auch, je nach Festlegung, monatlich oder quartalsweise eine Umsatzsteuervoranmeldung ausfüllen.

    Beide Formulare findest du ebenfalls in ELSTER. Wenn du dabei Einkünfte von Kund:innen aus dem Ausland hast, musst du außerdem noch eine Zusammenfassende Meldung abgeben. Darauf weist dich das System aber automatisch hin, wenn du entsprechende Angaben dazu in deiner Umsatzsteuervoranmeldung machst.

    Gewinnermittlung

    Da du als Kleinunternehmer:in deine Gewinne über eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung ermittelst, musst du ebenfalls die Anlage EÜR ausfüllen. Dort stellst du deine gesamten Einnahmen deinen gesamten Ausgaben gegenüber. Alternativ kannst du dich zwar auch für die Bilanzierung als Gewinnermittlung entscheiden, diese ist allerdings weitaus komplizierter.

    Du kannst die EÜR einfach und digital via ELSTER übermitteln. Das vorgegebene Formular ist direkt auf der Hauptseite von „Mein ELSTER“ zu finden. Im Bereich „Formulare und Leistungen“ gibt es den Abschnitt „Alle Formulare“, in dem alle Dokumente in alphabetischer Ordnung mit einem Mausklick sichtbar sind. Dort findest du auch den Link zur Einnahmenüberschussrechnung.

    Je nachdem ob du ein Gewerbe führst oder als Freiberufler:in arbeitest musst du noch eine zusätzliche Anlage ausfüllen: als Gewerbetreibende:r die Anlage G und als Freiberufer:in die Anlage S. Dort trägst du deinen in der EÜR ermittelten Gewinn oder Verlust ein. 

    ➡️ Hier findest du eine Übersicht zu den wichtigsten Anlagen für die Steuererklärung.

    💡 Falls du dir unsicher bist, ob du als Freiberufler:in oder Gewerbetreibende:r arbeitest, kannst du hier unseren Test machen. 

    Geschäfte im Ausland

    Falls du innergemeinschaftliche Umsätze erzielst, also Waren an andere Länder verkaufst, musst du ebenfalls eine Zusammenfassende Meldung ausfüllen.

    Du kannst Ebenfalls den Fragebogen zur Steuerlichen Erfassung einreichen und so dein Kleinunternehmen bei der Gründung offiziell anmelden. Dieses Formular ist der Schlüssel zur Selbstständigkeit, denn hier kannst du deine neue freiberufliche oder gewerbliche Tätigkeit anmelden.

    💡 Tipp von Accountable: Wenn du dich nicht extra bei ELSTER registrieren möchtest, um dich als selbstständig anzumelden, kannst du das auch ganz einfach über unser kostenloses Online-Tool machen. Wir übermitteln deine Daten sicher an ELSTER und du hast mit wenig Aufwand schon bald deine Steuernummer, um offiziell in die Selbstständigkeit zu starten! Hier geht’s zur steuerlichen Registrierung deiner Selbstständigkeit!

    ELSTER und Zusammenveranlagung: So funktioniert’s für Ehepaare

    Verheiratete Paare können sich bei der Steuererklärung entscheiden, ob sie diese getrennt oder gemeinsam einreichen möchten. Die sogenannte Zusammenveranlagung ist in vielen Fällen steuerlich günstiger, da das Finanzamt das gemeinsame Einkommen beider Partner:innen berücksichtigt und den Splittingtarif anwendet.

    Mit ELSTER lässt sich die gemeinsame Steuererklärung ganz unkompliziert abwickeln:
    Nur eine Person muss sich bei Mein ELSTER registrieren und die Steuererklärung im Namen beider Eheleute einreichen. Die Angaben zum Ehe- oder eingetragenen Lebenspartner werden im entsprechenden Formularfeld ergänzt.

    💡Tipp von Accountable: Nutzt unbedingt den Vorteil des Ehegattensplittings, wenn sich eure Einkommensverhältnisse stark unterscheiden – das spart oft viel Geld.

    Über ELSTER mit dem Finanzamt kommunizieren

    Schließlich hast du über ELSTER ebenfalls die Möglichkeit, eine Nachricht an dein zuständiges Finanzamt zu schicken. Dafür musst du dich in deinem Account anmelden und nach dem Kontaktformular für steuerliche Fragen suchen. 

    Falls du noch keine Steuernummer hast, kannst du auch händisch das Finanzamt auswählen, an das du deine Nachricht schicken möchtest.

    Das sind einige der möglichen Nachrichten, die du via ELSTER an das Finanzamt übermitteln kannst:

    • Antrag auf Fristverlängerung für die Abgabe deiner Steuererklärung
    • Antrag auf Anpassung deiner festgesetzten Steuervorauszahlungen
    • Änderung deiner Adresse oder deiner Bankverbindung
    • Übermittlung ausstehender Belege

    Kann ich meine Steuererklärung in ELSTER zwischenspeichern?

    Wenn du an einem Dokument arbeitest und eine Pause benötigst, speichere es einfach ab. Du findest es später in „Mein ELSTER“ im Abschnitt „Meine Formulare“ unter den gespeicherten Entwürfen. Bei einem Besuch von Mein ELSTER wird dir zudem das zuletzt in Angriff genommene Dokument hervorgehoben.

    Jedes Dokument hat oben links einen auffälligen blauen Button. Dieser gibt dir einen Überblick über die verbleibenden Aufgaben im Formular. ELSTER wirft einen Blick auf jedes abgeschlossene Dokument und gibt dir Rückmeldung, falls etwas fehlt oder nicht stimmig ist. Erst wenn alle Unstimmigkeiten behoben sind, ist ein Versand möglich.

    Nach dem Absenden eines Dokuments erhältst du umgehend eine Rückmeldung. Diese dient nicht nur als Bestätigung, sondern auch als Beleg, dass du alle Vorgaben und Termine eingehalten hast.

    Welche Alternativen gibt es zu ELSTER? 

    Falls du mit der ELSTER-Plattform nicht zurechtkommst, bist du nicht auf das Portal angewiesen. Auf dem Markt gibt es eine Reihe von Programmen, die dir bei dem Ausfüllen deiner Steuererklärung und anderen relevanten Unterlagen helfen und dir mit Rat und Tat zur Seite stehen, zum Beispiel:

    • Accountable
    • SevDesk
    • Sorted
    • LexOffice
    • SteuerSparErklärung
    • WISO

    💡 Accountable ermöglicht es dir zum Beispiel, kostenlos in der App deine Steuererklärung oder deine Umsatzsteuervoranmeldung zu erstellen und diese mit nur einem Klick direkt an das Finanzamt via der offiziellen ELSTER-Schnittstelle zu übermitteln.

    Diese Steuerpflichten kannst du direkt mit Accountable erstellen und direkt ans Finanzamt übermitteln: 

    Die Basis dafür sind die Eingaben, die du das Jahr über in Accountable tätigst: Du kannst mit dem Foto-Scan in der App direkt deine Ausgaben speichern und mit der Rechnungsvorlage in wenigen Minuten Rechnungen für deine Kunden erstellen. So hast du deine Finanzen stets auf dem aktuellen Stand. 

    Fazit

    ELSTER ist eine solide, staatlich bereitgestellte Lösung zur elektronischen Steuerabgabe. Sie ist vor allem optimal für diejenigen, die bereits mit steuerlichen Begriffen vertraut sind und keine zusätzliche Unterstützung benötigen. Wer sich in der Welt der Steuern gut auskennt, profitiert von der kostenlosen Nutzung, dem direkten Draht zum Finanzamt und der papierlosen Abwicklung. 

    Gleichzeitig kann die Plattform für Einsteiger:innen schnell unübersichtlich wirken und bietet wenig Hilfe bei der Optimierung. Gerade für Selbstständige und Kleinunternehmer:innen lohnt sich daher der Blick auf Alternativen wie Accountable, die benutzerfreundlicher sind und mehr Service. Am Ende gilt: Wer seine Steuerpflichten digital erledigen möchte, hat mit ELSTER eine funktionierende Grundlage, kann aber durch andere Tools die passende Unterstützung finden.

    FAQ – Häufige Fragen zu ELSTER

    Wie lange dauert die Registrierung bei ELSTER?

    Das hängt von der Methode ab: Mit der Zertifikatsdatei dauert es meist zwischen 7 und 10 Werktagen, da du einen Aktivierungscode per Post bekommst. Schneller geht’s mit dem digitalen Personalausweis oder der ELSTER-App, wenn du die nötige Technik parat hast.

    Kann ich als Selbstständiger mit ELSTER auch meine Umsatzsteuervoranmeldung abgeben?

    Ja. Sobald du registriert bist, kannst du deine monatlichen oder vierteljährlichen Umsatzsteuervoranmeldungen direkt online übermitteln – falls du nicht unter die Kleinunternehmerregelung fällst.

    Was passiert, wenn ich bei ELSTER versehentlich falsche Angaben mache?

    Solange du die Erklärung noch nicht abgesendet hast, kannst du sie korrigieren. Ist sie bereits übermittelt, kannst du nachträglich eine berichtigte Erklärung einreichen – am besten mit kurzer Begründung an dein Finanzamt.

    Welche Formulare muss ich als Kleinunternehmer in ELSTER ausfüllen?

    Mindestens: Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) und je nach Tätigkeit die Anlage S (freiberuflich) oder Anlage G (gewerblich). Wenn du Umsatzsteuer abführst, kommen USt-Voranmeldung und Umsatzsteuererklärung hinzu.

    Ist ELSTER besser als kommerzielle Steuerprogramme?

    ELSTER ist kostenlos und offiziell, bietet aber wenig Hilfe. Kommerzielle Tools wie Accountable sind oft benutzerfreundlicher, erklären steuerliche Zusammenhänge und vermeiden typische Fehler durch Hilfestellungen.

    Neues E-book über den Einstieg in die Selbstständigkeit

    20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft

    Kostenlos herunterladen
    Sophia Author

    Autor - Sophia Merzbach

    Sophia ist seit vielen Jahren Teil des Accountable-Teams und verbindet journalistische Genauigkeit mit handfestem Steuerwissen.

    Wer ist Sophia ?

    Hast du gefunden, was du gesucht hast?

    Das könnte dich auch interessieren

    Brutto- und Netto-Einkommen für Selbstständige

    Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...

    Mehr erfahren

    Was kann man als Selbstständiger von der Steuer absetzen?

    Steuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...

    Mehr erfahren

    Wie viel Geld sollte ich als Selbstständiger für Steuern beiseite legen?

    Jeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind...

    Mehr erfahren

    Echte Erfahrungsberichte und Kommentare