Arbeitest du auch oft, wenn andere frei haben? Als Selbstständige:r bist du nicht automatisch an gesetzliche Feiertage gebunden – doch sie wirken sich trotzdem auf deinen Arbeitsalltag aus: Kund:innen sind nicht erreichbar, Zahlungen verzögern sich oder du stehst vor der Frage, ob du überhaupt frei nehmen „darfst“. In diesem Überblick erfährst du, welche Feiertage es bundesweit und auf Länderebene gibt. Und wir erklären, was du als Selbstständige:r beachten solltest – inklusive Tipps für eine clevere Buchhaltung und steuerliche Besonderheiten.
Als Selbstständige:r bestimmst du selbst, wann du arbeitest – oder? Ganz so einfach ist es nicht. Auch wenn du deinen Kalender frei gestalten kannst, wirken sich gesetzliche Feiertage oft direkt auf deinen Berufsalltag aus. Kund:innen sind nicht erreichbar, Zahlungen verzögern sich und Deadlines müssen neu kalkuliert werden.
An Feiertagen ruht das öffentliche Leben weitgehend. Unternehmen schließen, Ämter haben zu, Banken buchen keine Zahlungen. Das betrifft auch dich – selbst wenn du theoretisch arbeiten könntest. Denn: Wenn dein Gegenüber nicht erreichbar ist, stehst du schnell still. Rechnungen werden später bezahlt, Projekte geraten ins Stocken oder wichtige Anfragen bleiben unbeantwortet.
Gerade wenn du mit Unternehmen zusammenarbeitest, solltest du Feiertage immer im Blick haben. Sie beeinflussen Projektzeiten, Angebotsfristen und sogar deinen Cashflow. Wer zum Beispiel kurz vor einem Feiertag eine Rechnung verschickt, muss mit verzögerten Zahlungseingängen rechnen – einfach, weil Banken an Feiertagen keine Buchungen durchführen.
Ein Beispiel:
Du sendest deine Rechnung am 30. April raus – der 1. Mai ist ein bundesweiter Feiertag. Das Geld kommt frühestens am 2. oder 3. Mai an.
💡 Solche Verschiebungen solltest du bei der Liquiditätsplanung berücksichtigen.
Statt dich über leere Postfächer oder ausbleibende Anrufe zu ärgern, kannst du Feiertage auch gezielt für dich nutzen. Viele Selbstständige erleben sie als ruhige Phasen ohne Ablenkung – ideal, um zum Beispiel Ordnung in der Buchhaltung zu schaffen, Liegengebliebenes aufzuarbeiten, die Strategie für die nächsten Monate zu reflektieren oder bewusst zu pausieren.
Oder du nutzt Feiertage gezielt für kleine, aber wirkungsvolle Marketing-Aktionen. Besondere Anlässe wie Ostern, Weihnachten oder der Tag der Deutschen Einheit bieten dir die Chance, auf kreative Weise mit deiner Zielgruppe in Kontakt zu treten. Zum Beispiel mit
Solche Inhalte wirken oft sympathisch und aufmerksam – und erreichen deine Kund:innen gerade dann, wenn es weniger Wettbewerb um ihre Aufmerksamkeit gibt.
💡 Tipp: Mach dir im Voraus klar, welche Feiertage du aktiv für die Arbeit nutzen willst – und bei welchen du dir bewusst eine Pause gönnst.
➡️ Buchhaltung für Selbstständige: Grundlagen, Möglichkeiten und hilfreiche Tipps
Feiertag ist nicht gleich Feiertag – vor allem nicht in Deutschland. Neben den neun bundesweiten Feiertagen gibt es je nach Bundesland zusätzlich bis zu sechs regionale Feiertage. Für dich als Selbstständige:n ist es entscheidend zu wissen, wann deine Kund:innen, Auftraggeber:innen oder Ämter erreichbar sind – und wann nicht.
Diese neun Feiertage sind in allen 16 Bundesländern gesetzlich festgelegt. Sie gelten unabhängig von Religion oder Region – und sollten bei deiner Jahresplanung auf keinen Fall fehlen.
Feiertage 2025 / 2026 im Überblick
Feiertag | 2025 | 2026 |
Neujahr | Mittwoch, 1. Januar | Donnerstag, 1. Januar |
Karfreitag | Freitag, 18. April | Freitag, 3. April |
Ostermontag | Montag, 21. April | Montag, 6. April |
Tag der Arbeit | Donnerstag, 1. Mai | Freitag, 1. Mai |
Christi Himmelfahrt | Donnerstag, 29. Mai | Donnerstag, 14. Mai |
Pfingstmontag | Montag, 9. Juni | Montag, 25. Mai |
Tag der Deutschen Einheit | Freitag, 3. Oktober | Samstag, 3. Oktober |
1. Weihnachtstag | Donnerstag, 25. Dezember | Freitag, 25. Dezember |
2. Weihnachtstag | Freitag, 26. Dezember | Samstag, 26. Dezember |
Obwohl der 24. Dezember (Heiligabend) und der 31. Dezember (Silvester) für viele gefühlt „halbe Feiertage“ sind, gelten sie rechtlich nicht als gesetzliche Feiertage. Das bedeutet: Selbstständige dürfen wie an jedem anderen Werktag arbeiten, und auch Behörden und Banken sind in der Regel bis mittags geöffnet.
In der Praxis schließen jedoch viele Unternehmen früher – und auch Kund:innen oder Steuerkanzleien sind oft nicht mehr erreichbar. Deshalb lohnt es sich, diese Tage bei der Projekt- und Fristenplanung wie Feiertage zu behandeln, besonders wenn Deadlines oder Buchungen rund um den Jahreswechsel anstehen.
Daneben gibt es Feiertage, die nur in bestimmten Bundesländern gelten – und das kann ganz konkrete Auswirkungen haben: Wenn du beispielsweise in Berlin sitzt, dein Kunde aber in Bayern – und dort ist gerade Feiertag, kann dein Projekt ins Stocken geraten.
Zusätzliche Feiertage nach Bundesländern
Feiertag | Gültig in Bundesländern | 2025 | 2026 |
Heilige Drei Könige | Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt | Montag, 6. Januar | Dienstag, 6. Januar |
Fronleichnam | Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland | Donnerstag, 19. Juni | Donnerstag, 4. Juni |
Mariä Himmelfahrt | Saarland, teilweise Bayern (in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung) | Freitag, 15. August | Samstag, 15. August |
Reformationstag | Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein | Freitag, 31. Oktober | Samstag, 31. Oktober |
Allerheiligen | Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland | Samstag, 1. November | Sonntag, 1. November |
Buß- und Bettag | Sachsen | Mittwoch, 19. November | Mittwoch, 18. November |
💡 Tipp: Arbeite viel mit Kund:innen in einem anderen Bundesland? Dann lohnt es sich, auch deren Feiertage im Blick zu haben – am besten mit einem übersichtlichen Jahreskalender.
Das Augsburger Friedensfest ist eine Besonderheit im deutschen Feiertagskalender: Es ist der einzige gesetzliche Feiertag, der ausschließlich für eine einzelne Stadt gilt. Immer am 8. August feiert die Stadt Augsburg diesen Tag zur Erinnerung an den Augsburger Religionsfrieden von 1555, der als Meilenstein für die Gleichberechtigung der Konfessionen gilt.
💡 Mit diesem einzigartigen Feiertag genießt Augsburg jährlich einen arbeitsfreien Tag mehr als alle anderen Städte und Bundesländer – ein echtes Unikum in Deutschland.
➡️ Steuerfristen 2025: Diese Fristen solltest du nicht verpassen
2026 bietet gleich mehrere Möglichkeiten, mit Feiertagen strategisch zu planen – oder gezielt kurze Auszeiten einzubauen. Gerade für Selbstständige kann das helfen, intensive Arbeitsphasen bewusst zu unterbrechen oder Urlaube besser mit der Auftragslage abzustimmen.
Hier findest du eine Auswahl an Feiertagen mit passenden Brückentagen – also Arbeitstagen, die zwischen einem Feiertag und dem Wochenende liegen und sich besonders gut für freie Tage eignen:
Zeitraum | Feiertag | Brückentag(e) | Empfehlung für Selbstständige |
1.–4. Januar (Do–So) | Neujahr (Do, 1.1.) | Freitag (2.1.) | Ideal für einen verlängerten Jahresstart |
30. April – 3. Mai | Tag der Arbeit (Fr, 1.5.) | — | Langes Wochenende ohne zusätzlichen Urlaubstag |
14.–17. Mai | Christi Himmelfahrt (Do, 14.5.) | Freitag (15.5.) | Klassisches 4-Tage-Wochenende |
25.–31. Mai | Pfingstmontag (25.5.) | — | Guter Zeitpunkt für eine Mid-Year-Auszeit |
31. Okt – 1. Nov | Reformationstag (Sa) & Allerheiligen (So) | — | Weniger geeignet – beide auf Wochenende |
25.–27. Dezember | Weihnachten (Fr/Sa) | — | Kurze Woche zwischen den Jahren, gut für Rückblick & Planung |
💡 Tipp: Informiere deine Kund:innen frühzeitig, ob du an bestimmten Feiertagen arbeitest oder nicht – z. B. mit einem kurzen Hinweis im E-Mail-Footer oder per Autoresponder. So vermeidest du Missverständnisse und zeigst gleichzeitig Professionalität.
Feiertage haben keine direkte Auswirkung auf deine Steuerpflichten – aber sie können deine Abläufe beeinflussen. Denn bestimmte Fristen und Zahlungstermine verschieben sich je nach Kalendertag – und das solltest du in deiner Planung berücksichtigen, um unnötige Mahnungen oder Säumniszuschläge zu vermeiden.
Fälligkeiten von Steuerzahlungen, etwa für Umsatzsteuer-Vorauszahlungen oder Einkommensteuervorauszahlungen, bleiben zwar fix – fallen sie aber auf einen Feiertag oder ein Wochenende, verschiebt sich der Termin automatisch auf den nächsten Werktag.
Beispiel:
Die Umsatzsteuervoranmeldung für Mai 2026 ist regulär am 10. Juni fällig. Da der 10. ein Mittwoch ist und kein Feiertag, bleibt es dabei. Wäre es ein Feiertag gewesen, hättest du einen Tag länger Zeit.
Achtung: Die Überweisung muss rechtzeitig beim Finanzamt eingehen – nicht erst am letzten Tag abgeschickt werden. Feiertage bei Banken können dabei zu Verzögerungen führen.
Wenn du mit einem Steuerbüro zusammenarbeitest, solltest du Feiertage in der Kommunikation mitdenken. Viele Kanzleien arbeiten rund um Feiertage eingeschränkt oder sind gar nicht erreichbar. Dasselbe gilt für digitale Buchhaltungsservices, die sich auf bestimmte Bearbeitungszeiten stützen.
💡 Tipp: Plane den Versand deiner Belege und Buchungsdaten lieber einige Tage vor Feiertagen ein – so bleibt genug Zeit für Rückfragen oder Korrekturen.
Manche Feiertage, vor allem gegen Jahresende, bieten sich ideal für organisatorische Aufgaben an, z. B.:
💡 So nutzt du ruhigere Tage sinnvoll – ohne direkt wieder in den Arbeitsmodus zu verfallen.
➡️ Buchhaltungscheckliste: Darauf musst du achten
Feiertage sind für Selbstständige weit mehr als nur rote Zahlen im Kalender. Sie beeinflussen deine Projekte, deine Kommunikation – und mit etwas Planung auch deine Erholung. Wer Feiertage aktiv in seine Jahresplanung integriert, vermeidet nicht nur unnötige Verzögerungen, sondern schafft auch Raum für Fokusarbeit und kreative Geschäftsideen.
💡 Und denk dran: Auch als Selbstständige:r darfst (und solltest) du dir mal einen freien Tag gönnen.
Dürfen Selbstständige an Feiertagen arbeiten?
Ja, grundsätzlich schon. Für Selbstständige gelten keine gesetzlichen Arbeitsverbote an Feiertagen – du darfst also selbst entscheiden, ob und wann du arbeitest. Beachte aber: Wenn du Mitarbeiter:innen beschäftigst oder Ladenöffnungszeiten planst, gelten unter Umständen gesetzliche Einschränkungen nach dem Arbeitszeitgesetz oder den Ladenöffnungsgesetzen der Länder.
Gibt es für Selbstständige einen Feiertagszuschlag?
Nein, Feiertagszuschläge sind eine Regelung für Angestellte im Rahmen von Tarifverträgen oder Arbeitsverhältnissen. Als Selbstständige:r kannst du allerdings höhere Stundensätze oder Wochenendaufschläge individuell mit deinen Kund:innen vereinbaren – insbesondere bei dringenden Einsätzen an Feiertagen.
Muss ich an Feiertagen Fristen beim Finanzamt einhalten?
Wenn ein Abgabetermin oder eine Zahlung auf einen Feiertag fällt, verlängert sich die Frist automatisch auf den nächsten Werktag. Achte trotzdem darauf, Zahlungen frühzeitig zu veranlassen – Banklaufzeiten können sich durch Feiertage verzögern.
Wie gehe ich mit Feiertagen in der Projektplanung um?
Feiertage können deine Verfügbarkeiten oder die deiner Kund:innen beeinflussen. Plane deshalb realistisch – vor allem bei engen Deadlines. Kommuniziere frühzeitig, ob du an Feiertagen arbeitest, und passe Absprachen entsprechend an. In Tools wie Kalender-Apps oder deiner Projektsoftware solltest du Feiertage als blockierte Zeiten kennzeichnen.
Kann ich Feiertage als Urlaubstage verbuchen?
Als Selbstständige:r hast du keine gesetzlichen Urlaubsansprüche – du entscheidest selbst, wann du dir frei nimmst. Feiertage zählen dabei nicht automatisch als „Urlaubstage“, sondern sind einfach arbeitsfreie Zeiten, wenn du sie so einplanst. Wichtig ist nur: Plane deine Abwesenheiten aktiv ein, damit keine Fristen oder Projekte darunter leiden.
Wie wirken sich Feiertage auf meine Rechnungsstellung aus?
Wenn du Rechnungen rund um Feiertage stellst, solltest du mögliche Verzögerungen bei der Bearbeitung oder Zahlung einkalkulieren – vor allem, wenn deine Kund:innen Unternehmen mit Betriebsruhe sind. Bei Rechnungen mit Zahlungsziel gilt: Fällt das Fälligkeitsdatum auf einen Feiertag, verschiebt es sich auf den nächsten Werktag. Am besten kommunizierst du das klar im Vorfeld.
20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft
Kostenlos herunterladenAutor - Sophia Merzbach
Sophia ist seit vielen Jahren Teil des Accountable-Teams und verbindet journalistische Genauigkeit mit handfestem Steuerwissen.
Wer ist Sophia ?Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenSteuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...
Mehr erfahrenJeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind...
Mehr erfahrenIch hätte schon viel früher in Accountable investieren sollen. Jahrelang war Buchhaltung für mich ein echter Kampf. Zugegeben – Accountable ist nicht die günstigste Lösung auf dem Markt, aber für mich definitiv die intuitivste.
Anonym
Simplicity, trust, guidance.
Flamur Abdyli
As a new entrepreneur, Accountable enabled me to prepare all the documents for the Finanzamt for 2024 within 1 hour. It's the perfect balance of tools, automation, AI, and human advice. I highly recommend it!
Chiara Anne Cokieng
Es hat alles gut geklappt und ich konnte alle Unstimmigkeiten in meiner Steuererklärung beheben. Danke für eure guten Erklärungen. Ich kann Accountable nur jedem empfehlen. Man spart sich das viele Geld für den Steuerberater und hat kompletten Überblick über seine Finanzen
Jacqueline Walther
Man bekommt zeitnah direkte Unterstützung und Hilfe.
Anja Ebert
Alles bestens danke
Yolande Esser
Alles was ich brauche, übersichtlich, günstig und leicht zu bedienen!
Anonym
Mein Frage wurde zu meiner Zufriedenheit beantwortet.👌
Christoph Bastian
Accountable is really easy to use and intuitive. I really appreciate, that it's possible to talk to Tax coaches. They were really helpful and friendly and explained me everything. Thanks!
Anonym
Sehr guter Kundenservice: Ausführliche und vollständige Antwort auf meine komplexe Frage.
Monika Ulmer