Kostenlos testen

7 Gründe, warum Selbstständige auf E-Rechnungen umsteigen sollten

Geschrieben von: Sophia Merzbach

Aktualisiert am: April 28, 2025

Lesezeit: 4 Minuten

Logo RB

Die klassische Rechnung als PDF war gestern – die Zukunft gehört der E-Rechnung! Dabei handelt es sich um strukturierte elektronische Formate wie ZUGFeRD oder XRechnung, die Prozesse automatisieren und die Buchhaltung revolutionieren. Besonders für Selbstständige und Freelancer:innen bieten E-Rechnungen zahlreiche Vorteile, die den Arbeitsalltag erheblich erleichtern. Wir stellen dir die besten Gründe vor, warum du jetzt auf den Zug aufspringen solltest.

Was ist eine E-Rechnung?

Eine E-Rechnung ist mehr als nur eine digitale Rechnung. Sie wird in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt und versendet, das maschinenlesbar ist – wie beispielsweise ZUGFeRD oder XRechnung. Anders als ein PDF-Dokument enthält eine E-Rechnung standardisierte Daten, die automatisch von Buchhaltungs- oder ERP-Systemen verarbeitet werden können. Diese Struktur sorgt dafür, dass die Rechnung nicht nur als Dokument angesehen, sondern direkt als Datensatz genutzt werden kann.

➡️ Der Weg zur E-Rechnung: Alle Voraussetzungen und Anforderungen

➡️ E-Rechnung: Die häufigsten Fragen zum Thema beantwortet

1. Automatisierung der Prozesse

E-Rechnungen sind der Turbo für deine Buchhaltung. Durch die standardisierten und strukturierten Daten können Prozesse weitgehend automatisiert werden – eine echte Erleichterung für alle, die ihre Zeit nicht mit Verwaltungsaufgaben verschwenden wollen. 

  • Rechnungserstellung in Sekunden: E-Rechnungen lassen sich fast automatisch erstellen. Die relevanten Daten (wie Kundendaten, Rechnungspositionen und Beträge) werden aus vorherigen Aufträgen oder Projekten übernommen und direkt in das passende Format überführt.
  • Automatisches Einlesen von Eingangsrechnungen: E-Rechnungen können direkt in Buchhaltungsprogramme oder ERP-Systeme importiert werden – ohne dass du selbst einen Finger rühren musst. Während du dich auf dein Kerngeschäft konzentrierst, erledigt die Software den Rest.
  • Schnellere Prozesse von A bis Z: Vom Versand über die Bearbeitung bis hin zur Bezahlung laufen die Abläufe durch die Automatisierung viel effizienter ab. Beispielsweise werden Mahnfristen automatisch überwacht, was dir zusätzlichen Aufwand erspart.

2. Weniger Fehler

Fehler sind menschlich, aber in der Buchhaltung können sie teuer werden – sei es durch Zahlendreher, unvollständige Rechnungen oder falsche Beträge. Mit E-Rechnungen gehören diese Probleme der Vergangenheit an. 

  • Keine manuellen Eingabefehler mehr: Dank der strukturierten Daten wird jede Information direkt übertragen – und zwar exakt so, wie sie in deinem System hinterlegt ist. Kein Vertippen, kein Abschreibfehler.
  • Automatische Validierung: Viele E-Rechnungs-Tools prüfen die eingegebenen Daten bereits vor dem Versand auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Fehlerhafte Rechnungen werden gar nicht erst verschickt.
  • Weniger Rückfragen und Reklamationen: Kunden erhalten direkt alle notwendigen Informationen – korrekt und im passenden Format. Das sorgt nicht nur für weniger Stress, sondern hinterlässt auch einen professionellen Eindruck.

➡️ Die Top 6 Fehler in deiner Buchhaltung

3. Verbesserte Übersicht und Zugänglichkeit

Wer kennt das nicht? Du suchst eine Rechnung, und sie ist einfach nicht auffindbar. Mit E-Rechnungen passiert dir das nicht mehr. Sie bieten eine digitale und zentralisierte Organisation deiner Rechnungen, was den Alltag enorm erleichtert:

  • Digitale Archivierung: Alle Rechnungen werden zentral gespeichert und sind mit wenigen Klicks abrufbar. Egal, ob du aktuelle Rechnungen oder Dokumente aus vergangenen Jahren suchst – du findest sie im Handumdrehen.
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Jede Transaktion ist sauber dokumentiert. Dadurch kannst du nicht nur offene Rechnungen besser verfolgen, sondern bist auch für eventuelle Rückfragen von Kunden oder dem Finanzamt bestens gerüstet.
  • Zugriff von überall: Mit cloudbasierten Lösungen kannst du auf deine Rechnungen von jedem Gerät mit Internetzugang zugreifen – ob im Homeoffice, im Coworking-Space oder unterwegs.

4. Kosteneinsparungen

Die E-Rechnung spart nicht nur Zeit, sondern auch bares Geld. Besonders für Selbstständige, die ihre Ausgaben optimieren müssen, ist das ein unschlagbares Argument. Hier einige Beispiele:

  • Kein Papier, kein Porto, keine Druckkosten: Die Umstellung auf digitale Prozesse macht physische Dokumente überflüssig. Das spart Material- und Versandkosten.
  • Weniger Lagerkosten: Da E-Rechnungen digital archiviert werden, entfällt die Notwendigkeit, physische Rechnungen aufzubewahren. Das spart Platz und Archivierungsaufwand.
  • Effizienz als Sparfaktor: Die automatisierten Prozesse führen dazu, dass du weniger Zeit in administrative Aufgaben investieren musst – Zeit, die du stattdessen produktiv nutzen kannst.

5. Verbesserte Liquidität

Schnelleres Geld auf dem Konto? Mit E-Rechnungen wird das nun Realität! Durch die standardisierten Prozesse und die automatisierte Bearbeitung kommen Zahlungen schneller bei dir an.

  • Schnellere Zahlungseingänge: Da E-Rechnungen sofort in den Systemen deiner Kunden verarbeitet werden können, entfällt die manuelle Bearbeitungszeit. Das bedeutet: Dein Geld landet früher auf deinem Konto.
  • Besseres Mahnwesen: Automatisierte Erinnerungen und Mahnungen können direkt aus deinem System verschickt werden, ohne dass du manuell eingreifen musst. So verpasst du keine Fristen mehr.
  • Bessere Planbarkeit: Mit einer klaren Übersicht über offene Forderungen und zu erwartende Zahlungseingänge kannst du deinen Cashflow besser steuern und finanzielle Engpässe vermeiden.

➡️ Liquiditätsplanung für Selbstständige: So sicherst du deine Zahlungsfähigkeit

6. Datensicherheit auf höchstem Niveau

Sensible Finanzdaten müssen besonders gut geschützt werden – und genau hier punkten E-Rechnungen. Sie bieten umfassende Sicherheitsmechanismen, um deine Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen:

  • Verschlüsselte Übertragung: Alle Rechnungsdaten werden verschlüsselt übertragen, sodass sie nicht von Dritten abgefangen oder manipuliert werden können.
  • Authentifizierung und Protokollierung: Nur autorisierte Personen können auf deine Rechnungsdaten zugreifen. Änderungen werden automatisch protokolliert, was Transparenz und Nachvollziehbarkeit erhöht.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: E-Rechnungen erfüllen Standards wie die GoBD oder europäische Datenschutzrichtlinien, sodass du rechtlich immer auf der sicheren Seite bist.

➡️E-Rechnung-Software im Vergleich: Die besten Tools finden

7. Zukunftssicherheit

Ab 2025 wird die E-Rechnung durch die EU-Richtlinie 2014/55/EU in vielen Bereichen Pflicht – sei es für Geschäftskunden oder Behörden. Wer jetzt umstellt, hat:

  • Einen klaren Vorsprung: Du kannst die Prozesse bereits jetzt etablieren und testen, bevor die Umstellung verpflichtend wird.
  • Rechtssicherheit: Mit einer frühen Anpassung vermeidest du später Stress und hast genug Zeit, dich mit den Anforderungen vertraut zu machen.
  • Kompatibilität mit großen Unternehmen: Viele Unternehmen bevorzugen bereits heute E-Rechnungen, da sie einfacher zu verarbeiten sind. Indem du dich anpasst, erhöhst du deine Professionalität und Zusammenarbeit mit solchen Kunden.

➡️ E-Rechnungen für spezielle Branchen und Berufsgruppen: Anforderungen und Ausnahmen

Die Umstellung auf E-Rechnungen ist also nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern auch eine wichtige Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und den wachsenden Anforderungen an schnelle, transparente und sichere Prozesse wirst du mit E-Rechnungen bestens gerüstet sein. Wer jetzt umstellt, spart später Zeit und Aufwand – und positioniert sich als moderner und professioneller Partner im Geschäftsleben.

➡️ E-Rechnungen: Wichtige Fragen rund um Buchhaltung, Softwarelösungen und Zusammenarbeit mit Steuerberatern

Neues E-book über den Einstieg in die Selbstständigkeit

20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft

Kostenlos herunterladen
Sophia Author

Autor - Sophia Merzbach

Sophia ist seit vielen Jahren Teil des Accountable-Teams und verbindet journalistische Genauigkeit mit handfestem Steuerwissen.

Wer ist Sophia ?

Hast du gefunden, was du gesucht hast?

Das könnte dich auch interessieren

Brutto- und Netto-Einkommen für Selbstständige

Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...

Mehr erfahren

Was kann man als Selbstständiger von der Steuer absetzen?

Steuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...

Mehr erfahren

Wie viel Geld sollte ich als Selbstständiger für Steuern beiseite legen?

Jeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind...

Mehr erfahren

Echte Erfahrungsberichte und Kommentare

Top App und super Betreuung

Valeriu Sorin Florea

Schnelle Antwort gerade für Einsteigerin in die Selbständigkeit sehr hilfreich

Doris Liedtke

Hilfreich und schnell beantwortet und guter Rat zu geben

Fadi Ahmad

Ich finde es übersichtlich und echt einfach zu verstehen. Euer Team ist immer freundlich und ziemlich schnell im Antworten was ich großartig finde !

Dominik Brockbals

Meine Anfragen wurden umgehend und zu meiner vollsten Zufriedenheit beantwortet.

Alexander Popov

Einfach, übersichtlich und schönes Design. Hervorragend zum Rechnung schreiben.

Anonym

Everything was great, I like how the services are growing.

Rodrigo Wahl

Ich finde das Team sehr nett, kompetent. Es ist einfach alles Super. Es gibt zwar eine billigere Buchhaltungssoftware, aber hier hat man halt die Steuer Coaches und das ist ein sehr großer Pluspunkt. Wissen ist mega wertvoll und eine sehr gute Beratung sehr selten.

Jan Seydel

Accountable vereinfacht mir zu 100% meine Steuerangelegenheiten für mein Kleinunternehmen. Mobil per Handy oder am Laptop verfügbar und super einfach zu bedienen. Alles an einem Platz, Rechnungen direkt in der App kategorisiert und abgelegt. Top. Wenn ich mal eine Frage habe, ist die KI sofort verfügbar oder wenn die mal nicht weiter weiß ein menschlicher Steuercoach:).Ich bin sehr dankbar für diese App.

Anja Bartl

Unkomplizierte, vor allem schnelle Abwicklung. Ein paar übereinander Schneidungen gab es zwar bezüglich E-Mail-Versand, aber ansonsten hat alles reibungslos geklappt und ich bin dankbar für die zuvorkommende Hilfe.

Pamela Klauke