Kostenlos testen

E-Rechnung und die Wirtschafts-Identifikationsnummer: Was Selbstständige jetzt wissen müssen

Geschrieben von: Tino Keller

Aktualisiert am: April 28, 2025

Lesezeit: 3 Minuten

Logo RB

Mit der Einführung der E-Rechnungspflicht ab 2025 und der Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) ab November 2024 forciert Deutschland die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen. Doch wie hängen diese beiden Neuerungen zusammen? Wer benötigt die W-IdNr. und welche Rolle spielt sie für Selbstständige? Wir geben dir einen Überblick.

Was ist eine Wirtschafts-Identifikationsnummer?

Die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) ist eine bundesweit einheitliche Identifikationsnummer, die ab November 2024 schrittweise vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) an alle wirtschaftlich tätigen Personen und Unternehmen vergeben wird. Sie dient der eindeutigen Identifikation im nationalen Steuer- und Verwaltungsbereich und soll den Datenaustausch mit Finanzbehörden vereinfachen und transparenter gestalten.

Diese neue Nummer ergänzt bestehende Identifikationsnummern wie die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-ID) und wird langfristig als zentrale Kennnummer im inländischen Geschäftsverkehr eingesetzt.

💡Steuer-Identifikationsnummer, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer – was bedeutet das eigentlich? In unserem Blog erklären wir dir, welche Steuernummern es in Deutschland gibt.

Was hat die Einführung der W-IdNr. mit der E-Rechnung zu tun?

Die W-IdNr. und die E-Rechnungspflicht werden unabhängig voneinander eingeführt, verfolgen jedoch das gleiche Ziel: Die Vereinfachung und Effizienzsteigerung im Geschäftsverkehr. Ab 2025 müssen Unternehmen, die Rechnungen im B2B-Bereich ausstellen, diese elektronisch und in einem maschinenlesbaren Format wie XRechnung oder ZUGFeRD versenden.

Die E-Rechnungspflicht soll sicherstellen, dass Rechnungen schneller bearbeitet, automatisch archiviert und digital verwaltet werden können. Die Vorteile dieser digitalen Umstellung sind vielfältig. Sie ermöglicht nicht nur eine zügigere Verarbeitung von Rechnungen, sondern reduziert auch die Anzahl der Fehler, die häufig durch manuelle Eingaben entstehen. Durch den Wegfall von Papierformaten wird der gesamte Rechnungsprozess nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch kosteneffizienter.

💡Die XRechnung ist der offizielle Standard für elektronische Rechnungen in Deutschland. Sie ermöglicht eine maschinelle Verarbeitung der Rechnungen und stellt sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden.

Brauche ich eine Wirtschafts-Identifikationsnummer für die E-Rechnung?

Die Angabe der W-IdNr. auf E-Rechnungen ist aktuell freiwillig und keine gesetzliche Pflicht. Sie kann jedoch im B2B-Bereich hilfreich sein, da sie die maschinelle Verarbeitung und eine eindeutige Zuordnung von Rechnungen erleichtert. Dies fördert eine effizientere Bearbeitung und Verwaltung. Langfristig könnte die Angabe der W-IdNr. im Rechnungswesen üblich werden, um den digitalen Geschäftsverkehr weiter zu vereinfachen.

💡2028 soll eine ausnahmslose E-Rechnungspflicht in Deutschland beginnen. Ab diesem Zeitpunkt wird es nicht mehr möglich sein, Papier- oder PDF-Rechnungen zu nutzen – sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich müssen dann E-Rechnungen ausgestellt werden.

Muss ich die Wirtschafts-Identifikationsnummer beantragen?

Die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) muss nicht beantragt werden. Sie wird ab November 2024 automatisch durch das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) an alle wirtschaftlich tätigen Personen und Unternehmen vergeben. Wer bereits eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-ID) besitzt, erhält die W-IdNr. zuerst, ohne dass eine zusätzliche Aktion erforderlich ist. Weitere wirtschaftlich Tätige, z. B. Kleinunternehmer:innen, erhalten die W-IdNr. im Laufe des dritten Quartals 2025. Die Zuteilung ist kostenfrei und wird über das ELSTER-Portal einsehbar sein.

➡️ Kleinunternehmer-Guide: Alles rund um die Kleinunternehmerregelung

➡️ Umsatzsteuer als Freiberufler: Alles, was du wissen musst

Unterschied zwischen der USt-ID und der Wirtschafts-Identifikationsnummer

Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und die Wirtschafts-Identifikationsnummer haben beide das Ziel, wirtschaftliche Aktivitäten zu identifizieren, unterscheiden sich jedoch in Funktion und Anwendungsbereich:

  • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: Die USt-ID ist vor allem für den grenzüberschreitenden Handel innerhalb der Europäischen Union relevant. Sie dient dazu, Unternehmen bei innergemeinschaftlichen Lieferungen und Leistungen eindeutig zu identifizieren, um die Umsatzsteuerpflicht korrekt zu erfassen. Die USt-ID ist also primär im internationalen Kontext nützlich.
  • W-IdNr.: Die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) ist für den nationalen Einsatz vorgesehen und soll langfristig als zentrale Identifikationsnummer im deutschen Steuer- und Verwaltungsbereich dienen. Sie soll den Datenaustausch mit Finanzbehörden vereinfachen und eine transparente Identifikation wirtschaftlich tätiger Personen und Unternehmen ermöglichen.

➡️ Wann gelten für Selbstständige welche Umsatzsteuersätze?

➡️ Was ist der Unterschied zwischen Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer?

Nutze die Chancen der Digitalisierung: E-Rechnung und W-IdNr. für Selbstständige

Die Einführung der E-Rechnungspflicht und der Wirtschafts-Identifikationsnummer stellt einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierung des deutschen Verwaltungswesens dar. Selbstständige und Kleinunternehmer:innen sollten sich frühzeitig mit diesen Neuerungen auseinandersetzen, um die Vorteile der digitalen Transformation optimal zu nutzen.

Die W-IdNr. und die E-Rechnung bieten nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern auch die Möglichkeit, administrative Prozesse zu optimieren und die Zusammenarbeit mit den Finanzbehörden zu erleichtern. Indem du dich proaktiv mit diesen Änderungen befassen, kannst du sicherstellen, dass du gut auf die Zukunft vorbereitet bist.

Möchtest du dich selbstständig machen? In unserem Blog erhältst du hilfreiche Informationen, von der Findung der Geschäftsidee bis hin zur Steuererklärung für Selbstständige.

💡Tipp von Accountable: Willst du sicherstellen, dass deine E-Rechnungen alle erforderlichen Angaben enthalten? Mit der Steuerlösung für Selbstständige von Accountable kannst du ganz einfach rechtssichere und professionelle Rechnungen erstellen.

Neues E-book über den Einstieg in die Selbstständigkeit

20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft

Kostenlos herunterladen
tino author

Autor - Tino Keller

Tino Keller ist der Mitbegründer von Accountable und möchte damit Steuern und Finanzen für Selbstständige revolutionieren.

Wer ist Tino ?

Hast du gefunden, was du gesucht hast?

Das könnte dich auch interessieren

Brutto- und Netto-Einkommen für Selbstständige

Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...

Mehr erfahren

Was kann man als Selbstständiger von der Steuer absetzen?

Steuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...

Mehr erfahren

Wie viel Geld sollte ich als Selbstständiger für Steuern beiseite legen?

Jeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind...

Mehr erfahren

Echte Erfahrungsberichte und Kommentare

Super übersichtlich, einfach zu verstehen. Das erste mal, das ich das Gefühl habe, selbst meine Steuer zu verstehen. Normalerweise habe ich nach dem ein Steuerberater meien Unterlagen neu sortiert hat, überhaupt keinen Überblick mehr gehabt ... Kurz um: I love it

Ramona Schmidt

Die App ist super einfach aufgebaut. Für alle mehr als verständlich. Es gibt tolle verschiedene Optionen um Antworten zu bekommen. Wenn die KI nicht helfen kann, antworten die Steuer Coaches immer sehr schnell und sehr freundlich, so dass man direkt weiter arbeiten kann. Hab Accountable schon mehrfach weiterempfohlen.

Anonym

What I really appreciate is that you can quickly help me with my doubts about taxes, invoicing, and how to do things right in Germany. I've never been freelance and I am not German, so for my this support is crucial, especially because it's so hard to find an advisor in Berlin that I was almost going to give up, but I am happy I started with Accountable. The only thing I would do better is to see in my dashboard the status of the application as freelance to the finanzamt, since that was done through your site and there is no connection to that in my dashboard.

Francisco Javier Aguilar Sanchez

Mein Steuercoach hat zunächst versucht meine Frage besser zu verstehen und Nachfragen gestellt. Nachdem der Sachverhalt nicht direkt geklärt werden konnte, blieb man hartnäckig und hat sich mit Kollegen ausgetauscht, bis ich eine Lösung hatte. Das war genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Bin sehr zufrieden

Michael Hofmann

Ich bin echt begeistert von Accountable.

Anonym

Ich hatte ein Problem mit dem Importieren von Eingangsrechnung (Fahrtkosten). Die Aufgabe hat Anahita übernommen und gelöst. Mein Problem wurde ernst genommen, sie hat Kontakt gehalten und schlussendlich wurde es von der IT gelöst. Vielen Dank.

Heinz Wiemers

Simon gave me a quick response and explained everything very kindly and clearly. I really appreciate his excellent customer support.

Yuki Shiroi

super einfach , Unterstützung von jede Seite ! Ki super gut ! TOP !

Alexander Abel

Ich liebe die Einfachheit, die KI-Unterstützung und dass ich schnell Rückmeldung erhalte:).

Anonym

Hallo! Also ich muss sagen, ich bin so so so positiv überrascht wie hilfsbereit das Accountable Team ist und wie ambitioniert mir bis jetzt geholfen wurde. Sowas habe ich noch nie erlebt :> Ich werde die App weiterhin gerne nutzen. Lg Kristin Speck

Kristin Speck