fbpx
de
Deutsch
de
Deutsch
Jetzt herunterladen

Umsatzsteuer: Wann gelten welche Umsatzsteuersätze?

Aktualisiert am
Lesezeit 3 Minuten

7% oder doch 19%? Wer umsatzsteuerpflichtig ist, kennt diese Frage nur allzu gut. Welcher Umsatztsteuersatz auf der Rechnung angewandt werden muss, hängt nämlich von der Art der erbrachten Leistung oder Lieferung an. 

Was ist die Umsatzsteuer?

Die Umsatzsteuer, die auch Mehrwertsteuer genannt wird, ist eine sogenannte Verbrauchssteuer. Sie muss beim Kauf von Produkten oder bei Inanspruchnahme von Serviceleistungen gezahlt werden, sofern der Anbieter der Waren oder Dienstleistungen umsatzsteuerpflichtig ist. Kleinunternehmer sind vom Ausweisen der Mehrwertsteuer befreit. 

Auf Rechnungen findet sich in der Regel sowohl der Betrag ohne die Umsatzsteuersteuer, der angewendete Steuersatz sowie der finale Betrag, der gezahlt werden muss. Der Empfänger des Geldes darf dieses aber keinesfalls einfach so behalten, sondern muss es wiederum an sein zuständiges Finanzamt weiterleiten. Das geschieht je nach Vorgabe entweder monatlich, vierteljährlich oder einmal im Jahr in der Umsatzsteuervoranmeldung.

💡 Tipp von Accountable: Über das Accountable Steuerprogramm kannst du deine Umsatzsteuervoranmeldung direkt an dein Finanzamt schicken – per App oder vom Laptop!


Welcher Umsatzsteuersatz gehört auf meine Rechnung?

Es gibt zwei Umsatzsteuersätze in Deutschland: Dem gemäßigten Satz von 7% und dem Regelsatz von 19%. Wann welcher Steuersatz fällig wird, ist im Umsatzsteuergesetz (UstG) im Paragraf 12 festgehalten.

Dabei wurde der Regelsteuersatz im Jahr 2007 von 16% auf 19% erhöht. Dieser gilt für alle Produkte und Dienstleistungen, die nicht zum täglichen Bedarf gehören. Somit werden beispielsweise Lebensmittel mit dem ermäßigten Satz besteuert.

💡 Tipp von Accountable: Wenn du Accountable für das Erstellen von Rechnungen und das Organisieren deiner Beleg benutzt, werden automatisch die richtigen Umsatzsteuersätze eingetragen! Hier erfährst du alles, was du über Rechnungen wissen musst, die du als Selbstständige:r an deine Kunden schickst!


Wann kann ich den ermäßigten Umsatzsteuersatz anwenden?

Wie bereits erwähnt, werden Güter des täglichen Bedarfs mit dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7% versehen. Dazu gehören unter anderem Lebensmittel und auch Waren, die der Bildung dienen, also Bücher, Zeitungen und Zeitschriften. Auch Fahrscheine für den öffentlichen Nahverkehr oder Eintrittskarten für Kunst- und Kulturangebote sind günstiger, da sie der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben dienen.

Was auf den ersten Blick noch relativ einfach klingt, wird allerdings schnell sehr kompliziert. Denn während zum Beispiel Obst als Nahrungsmittel mit 7% versteuert wird, fallen bei aus Obst gepressten Säften die vollen 19% an. Auch Toilettenpapier wird vom Staat anscheinend nicht als lebensnotwendig angesehen und wird mit dem Regelsteuersatz verbucht. 

Hier findest du eine Tabelle für Waren, die dem ermäßigten Umsatzsteuersatz in Deutschland unterliegen:

  • Lebende Tiere
  • Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Milch und Milcherzeugnisse, Gemüse, Früchte, Nüsse Kaffee, Tee, Gewürze, Kräuter, Getreide, Müllereierzeugnisse, Öle, Zucker und Zuckerwaren, Wasser uvm.
  • Pflanzen und Blumen
  • Holz
  • Bücher, Zeitungen und andere Erzeugnisse des grafischen Gewerbes
  • Rollstühle, orthopädische Apparate und Prothesen
  • Kunstgegenstände und Sammlungsstücke
  • Erzeugnisse für Zwecke der Monatshygiene

Dabei wurde die Senkung des Steuersatzes für Erzeugnisse für Zwecke der Monatshygiene erst zum 1. Januar 2020 beschlossen, nachdem es mehrere Petitionen dazu gab. Vorher wurden Tampons, Binden und andere Produkte für die weibliche Hygiene nämlich mit den regulären 19% besteuert und somit nicht als Ware für den Grundbedarf angesehen. 

Umsatzsteuer für Selbstständige

Als Selbstständige:r kommst du früher oder später mit den Umsatzsteuersätzen in Kontakt. Denn du musst nicht nur selbst Rechnungen für deine Kunden schreiben, du musst auch regelmäßig die Umsatzsteuer-Voranmeldung einreichen und ggf. die von deinen Kunden gezahlte Umsatzsteuer ans Finanzamt zahlen. Auch solltest du dich einmal mit dem Reverse Charge Verfahren vertraut machen, wenn du Kunden im Ausland hast.

➡️ Hier findest du alles, was du neben den Umsatzsteuersätzen noch wissen musst!

➡️ Brauchst du eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer? Hier erfährst du es!


💡Accountable ist die Steuerlösung für Selbstständige. Lade dir die kostenlose App herunter oder erstelle dir direkt online einen Account. So hast du von Anfang an deine Buchhaltung und Steuerpflichten im Griff. Unser Team hilft dir zudem jederzeit persönlich im Chat!

Kein Stress mehr mit Steuern!

Accountable ist die Lösung für Selbstständige. Alle Steuererklärungen und Buchhaltung sorgenlos erledigen.
accountable-laptop

Musst du Umsatzsteuer ausweisen?

Tino Keller, Geschäftsführer & Gründer von Accountable Germany
Tino Keller, Geschäftsführer & Gründer von Accountable Germany

Tino hat bereits zwei Unternehmen aufgebaut und kennt daher die Herausforderungen für Selbständige aus erster Hand. Mit Accountable will er das Thema Steuern lösen.
Ansonsten freut sich Tino über die gelegentlichen Siege des 1. FC Köln und genießt gerne ein schönes Asado mit einem Glas Malbec im Kreis von Familie und Freunden.

Accounting team

Teste Accountable
kostenlos

So einfach können Steuern sein!