Dich selbstständig neben dem Vollzeitjob zu machen, ist eine gute Möglichkeit, um zusätzlich Geld zu verdienen und neue berufliche Wege auszuprobieren – ohne die Sicherheit deines Hauptjobs sofort aufzugeben.
Wenn du motiviert bist, gibt es viele Wege, wie du dich als Nebenjob selbstständig machen kannst. Entscheidend ist, dass dein Nebenjob zu deinen Interessen, Fähigkeiten und deinem Zeitplan passt. Wir zeigen dir 7 Jobs, mit denen du nebenberuflich selbstständig starten kannst – inklusive Tipps, worauf du achten solltest.
Bevor du dich nebenberuflich selbstständig machst, lohnt es sich, dir einige grundlegende Fragen zu stellen. Denn nicht jeder Job passt zu jedem Menschen – und gerade wenn du selbstständig neben einem Vollzeitjob arbeiten willst, ist es wichtig, dass dein Nebenjob dich weder überfordert noch in Konflikt mit deinem Hauptberuf bringt.
Überlege dir also genau:
Was kannst du? Was willst du lernen? Und was würdest du wirklich gerne tun?
Die Antworten darauf helfen dir, eine Tätigkeit zu finden, die nicht nur zu deinem Terminkalender, sondern auch zu deinen Stärken und Zielen passt.
Bevor du neue Wege gehst, lohnt sich ein Blick zurück: Welche Fähigkeiten hast du bereits – beruflich wie privat? Vielleicht hast du durch deinen Job schon Fortbildungen gemacht oder die Wartezeit zwischen zwei Stellen mit einem Onlinekurs überbrückt?
Auch Soft Skills wie Organisationstalent, Kommunikationsstärke oder ein gutes Zahlenverständnis können dir in der nebenberuflichen Selbstständigkeit helfen. Überlege auch, in welchen Bereichen dich andere oft um Rat fragen – das zeigt oft unbewusst, worin du gut bist.
Natürlich ist es hilfreich, auf bestehende Stärken zu setzen. Doch genauso wertvoll kann es sein, neue Fähigkeiten gezielt aufzubauen. Gerade wenn du nebenbei als Selbstständige:r arbeiten willst, bieten sich digitale Lernplattformen wie Skillshare, Udemy oder auch YouTube als Einstieg an.
Was wolltest du schon immer mal lernen, hast es aber nie in deinen Alltag integriert? Vielleicht ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt dafür. Denn: Auch viele Jobs im Nebenerwerb kannst du dir mit etwas Zeit und Motivation relativ schnell selbst aneignen.
Ein Hobby zum Beruf zu machen – das klingt verlockend und ist für viele der erste Schritt in die Selbstständigkeit. Wenn du zum Beispiel gerne fotografierst, warum nicht auch Porträtshootings für andere anbieten? Oder wenn du ohnehin viel schreibst: Warum nicht als Texter:in durchstarten?
Wichtig ist, nicht direkt mit einem professionellen Angebot zu starten, sondern erstmal Erfahrungen zu sammeln – etwa durch kleine Projekte im Freundeskreis oder erste eigene Aufträge auf Plattformen. So bekommst du ehrliches Feedback, baust Routine auf und findest heraus, ob dir das Arbeiten mit echten Kund:innen wirklich liegt.
Jeder dieser Jobs ist eine gute Möglichkeit, um nebenberuflich in die Selbstständigkeit zu starten. Welcher spricht dich besonders an?
Viele Freelancer verdienen sich mit Haustiersitting oder Gassi gehen mit fremden Hunden einen Nebenverdienst dazu. Die einzigen Voraussetzungen sind, dass du Tiere magst - und im besten Fall keine Tierhaarallergie hast!
Wenn dich dieser Nebenjob anspricht, solltest du als ersten Schritt deine Freund:innen und deine Nachbarn wissen lassen, dass du für Hundesitting zur Verfügung stehst. Zusätzlich könntest du einer Facebook-Gruppe für deinen Stadtteil beitreten oder dich bei einer App wie Pawshake registrieren. Der Vorteil bei der Nutzung eines Drittanbieters wie Pawshake ist es, dass darüber alle notwendigen Versicherungen abgeschlossen sind und du im Falle eines Notfalls Unterstützung bekommen kannst. Wenn du keine App für deine Karriere als Hundesitter nutzt, musst du dich um diese Absicherungen selbst kümmern.
Informiere dich darüber, ob in deiner Gegend eine Rideshare App wie Lyft oder Uber verfügbar ist oder du für einen Lieferdienst wie Lieferando oder Wolt Bestellungen ausfahren könntest. Denn wenn du ein Auto, einen Roller oder ein Fahrrad hast und dich gut in deiner Umgebung auskennst, könnte das der ideale Nebenverdienst für dich sein: Du kannst zu den Zeiten aktiv sein, die dir gut passen und je nach Laune und Bedarf mehr oder weniger arbeiten.
Nachhilfe ist eine weitere beliebte Option, um nebenberuflich etwas dazu zu verdienen. Als selbstständige:r Nachhilfelehrer:in kannst du den Schüler:innen dabei helfen, den Unterrichtsstoff aus der Schule besser zu verstehen, Hausaufgaben zu meistern und das notwendige Selbstbewusstsein aufzubringen, um Prüfungen und Klausuren zu bestehen. Am besten wählst du zuerst einen Bereich, in dem du dich sehr gut auskennst und bewirbst deine Nachhilfeskills dann über digitale oder händische Anzeigen in deiner Umgebung.
Da seit vergangenem Jahr die Akzeptanz des Online-Lernen extrem zugenommen hat, könntest du deine Nachhilfestunden sogar virtuell geben und musst dich damit nicht auf deine direkte Umgebung beschränken. So kannst du einen viel größeren potenziellen Kundenkreis ansprechen.
Heutzutage kannst du jede Aufgabe outsourcen. Warum also nicht die Vorteile der Gig Economy für dich nutzen und dich als Helfer:in für ganz unterschiedliche Tätigkeiten anbieten? Beim Umzug helfen, Ikea Möbel aufbauen oder Einkäufe erledigen – wenn du praktisch veranlagt bist und gerne mit anpackst, findest du auf Plattformen wie Fiverr oder Gigwork den ein oder anderen Job, der dich anspricht.
Alternativ kannst du deine Unterstützung auch in lokalen Facebook-Gruppen anbieten oder ganz klassisch per Flyer in deiner Nachbarschaft. Als Alltagshelfer:In bestimmst du selbst, wann und wie viel du arbeitest – und bringst deine Nebenbeschäftigung so flexibel unter einen Hut. Ganz nebenbei sammelst du dabei auch noch ein paar Karma-Punkte.
Kannst du Programmieren oder interessierst dich für Webdesign? Dann ist das Erstellen von Webseiten eine gefragte und gut bezahlte Möglichkeit, dich nebenberuflich selbstständig zu machen. Viele kleinere Unternehmen, Vereine oder Selbstständige suchen Unterstützung beim Aufbau ihrer Onlinepräsenz – oft für überschaubare Projekte, die sich gut mit einem Hauptjob vereinbaren lassen.
Du kannst zum Beispiel mit einer einfachen Website für Freund:innen, Bekannte oder lokale Anbieter loslegen und so erste Referenzen sammeln. Ob Baukastensystem wie Jimdo oder selbst programmiert: Wichtig ist, dass du zuverlässig arbeitest und deine Fähigkeiten realistisch einschätzt. Für viele kann das der erste Schritt in eine langfristige Selbstständigkeit sein.
Du schreibst gern, hast ein gutes Sprachgefühl und findest Tippfehler im Vorbeigehen? Dann könnte das Texten oder Lektorieren genau das Richtige für dich sein, wenn du selbstständig neben dem Vollzeitjob arbeiten möchtest. Ob es um Bewerbungen, Blogartikel oder Social-Media-Posts geht: Viele Unternehmen suchen freiberufliche Unterstützung beim Schreiben und Korrigieren von Texten. Erste Erfahrungen kannst du mit einem eigenen Blog oder kleineren Aufträgen auf Freelancer-Plattformen sammeln. Wichtig ist, dass du bereit bist, dein Handwerk zu trainieren – denn professionelles Schreiben und Korrekturlesen braucht mehr als ein bisschen Talent.
Überraschend viele Menschen sind bereit, dafür zu zahlen, um Gamern beim Spielen von Videogames zuzuschauen. Klingt komisch, ist aber wirklich so, denn Streams können sehr unterhaltsam sein! Wenn du gerne zockst und gut im Smalltalken und Kommentieren bist, könnten Plattformen wie beispielsweise Twitch eine Option für dich sein, um dir eine Followerschaft aufzubauen und ein Einkommen über deine Livestreams zu verdienen. Auch Plattformen wie Instagram oder TikTok können zu einem Job werden, wenn du ausreichend Menschen mit deinen Inhalten erreichst und unterhältst. Und ausreichend heißt nicht etwa, Hunderttausende von Followern zu haben. Tatsächlich können selbst wenige Tausend Abonnent:innen dir bereits Geld durch Werbeplatzierungen und gesponserte Posts einbringen.
➡️ Traumjob Influencer – so viel verdienst du wirklich
➡️ Hier findest du noch mehr Job-Ideen für die nebenberufliche Selbstständigkeit
Wenn du gerne nähst, fotografierst, zeichnest oder ein gutes Händchen für Outfits hast, kannst du genau daraus dein nebenberufliches Business entwickeln. Mit etwas Planung und Ausdauer lassen sich viele Hobbys in ein flexibles, kleines Einkommen verwandeln.
Ob über einen Etsy Shop, Social Media oder eine eigene Website – kreative Produkte und Dienstleistungen kannst du heute ganz unkompliziert selbst vermarkten. Du bestimmst dabei nicht nur dein Angebot, sondern auch den zeitlichen Rahmen: Ob du dein Projekt bewusst klein hältst oder nach und nach ausbaust, liegt ganz bei dir. Der Vorteil: Viele dieser Tätigkeiten lassen sich problemlos mit einem Hauptjob vereinbaren und wachsen organisch mit deiner Erfahrung und Motivation.
Wenn du dich selbstständig neben dem Vollzeitjob machen möchtest, gibt es ein paar wichtige Regeln, die du kennen solltest. Grundsätzlich darf deine nebenberufliche Tätigkeit nicht mehr Zeit in Anspruch nehmen als dein Hauptberuf – als Richtwert gelten maximal 20 Stunden pro Woche. Auch bei den Einnahmen gibt es Grenzen, die du im Blick behalten solltest: Wenn du nebenberuflich selbstständig bist und unter der Einkommensgrenze von 22.000 Euro Umsatz im Jahr liegst, kannst du von der Kleinunternehmerregelung (§19 UStG) profitieren und musst keine Umsatzsteuer ausweisen. Gleichzeitig darf dein Gewinn bestimmte steuerliche Freibeträge – etwa den jährlichen Grundfreibetrag – nicht überschreiten, wenn du zusätzliche Belastungen vermeiden möchtest.
Aber Achtung: Auch als Kleinunternehmer:in bist du verpflichtet, jährlich eine Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) und deineEinkommenssteuererklärung abzugeben. Das Gute daran: Viele Kosten kannst du dabei steuermindernd geltend machen – etwa den Laptop, mit dem du arbeitest, Fahrtkosten zu Kund:innen oder deine Website-Gebühren.
Wichtig ist außerdem, dass du deine Tätigkeit offiziell anmeldest: Freiberufliche Tätigkeiten musst du über das Finanzamt registrieren, gewerbliche über das zuständige Gewerbeamt. In beiden Fällen brauchst du eine Steuernummer, musst Rechnungen schreiben und eine Steuererklärung abgeben.
➡️ Was du konkret von der Steuer absetzen kannst, zeigt dir unser kostenloser Steuerrechner.
„Wer neben einem Minijob oder einem Vollzeitjob zusätzlich selbstständig arbeitet, sollte genau auf seine Einkünfte achten. Wird die Selbstständigkeit zu umfangreich, kann sie als hauptberuflich eingestuft werden – mit Konsequenzen für die Krankenversicherung und Sozialabgaben.“
Robert Jödicke - Steuerexperte und Autor
Sich neben dem Vollzeitjob selbstständig zu machen, ist mehr als ein netter Nebenverdienst – es ist die Möglichkeit, eigene Interessen zu verfolgen, neue Fähigkeiten aufzubauen und berufliche Optionen auszutesten, ohne die Sicherheit deiner Anstellung aufzugeben. Ob du deine Kreativität auslebst, praktische Hilfe anbietest oder dein Wissen weitergibst: Es gibt viele Wege, wie du dich nebenberuflich selbstständig machen kannst.
Entscheidend ist, dass du realistisch planst und gut informiert startest. Dazu gehört nicht nur die Wahl des richtigen Jobs, sondern auch ein Grundverständnis für rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen. Wenn du weißt, was du beachten musst, wo du deine Tätigkeit anmeldest und welche Grenzen gelten, hast du die besten Voraussetzungen, deinen Nebenjob erfolgreich zu gestalten.
Mit Accountable hast du deine Finanzen im Griff – egal ob Rechnungen, Ausgaben oder wichtige Steuerfristen. Einfach App kostenlos laden oder online loslegen. Und das Beste: Bei der Steuererklärung stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite. Los geht's!
20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft
Kostenlos herunterladenAutor - Robert Jödicke
Robert Jödicke ist ein erfahrener Steuerexperte und Autor bei Accountable, spezialisiert auf Steuertipps und Steuerersparnisse für Selbstständige.
Wer ist Robert ?Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenSteuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...
Mehr erfahrenDer Start in die Selbstständigkeit bringt finanzielle Risiken, hohe Arbeitsbelastung und das komple...
Mehr erfahren