Kostenlos testen

Wie viel Geld sollte ich als Selbstständiger für Steuern beiseite legen?

Geschrieben von: Sophia Merzbach

Aktualisiert am: August 12, 2025

Lesezeit: 7 Minuten

Logo RB

Jeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind am Jahresende überrascht, wie hoch ihre Steuerlast tatsächlich ist. Ohne durchdachte Rücklagenplanung kann das schnell zu finanziellen Engpässen führen.

In diesem Artikel erfährst du, wie du realistische Steuer-Rücklagen aufbaust, worauf du achten musst und welche Tools dir dabei helfen. Mit praxisnahen Rechenbeispielen und klaren Empfehlungen – speziell für Selbstständige, Freelancer:innen und Solo-Unternehmer:innen.

Warum Steuer-Rücklagen für Selbstständige so wichtig sind

Wenn du selbstständig arbeitest, bist du nicht nur dein:e eigene:r Chef:in – du bist auch selbst verantwortlich für deine Finanzen. Das bedeutet: Es gibt niemanden, der automatisch deine Steuern abführt, wie es bei Angestellten der Fall ist. Du musst selbst dafür sorgen, dass das Finanzamt pünktlich sein Geld bekommt. Und genau deshalb sind Steuer-Rücklagen für Selbstständige unverzichtbar.

Typische Steuerarten, auf die du dich vorbereiten musst:

  • Einkommensteuer: abhängig von deinem Gewinn und deinem persönlichen Steuersatz.
  • Umsatzsteuer: wenn du nicht unter die Kleinunternehmerregelung fällst.
  • Gewerbesteuer: bei gewerblicher Tätigkeit ab einem Gewinn von 24.500 € jährlich.

Hinweis: Bis 2020 wurde zusätzlich zu der Einkommensteuer der Solidaritätszuschlag von 5,5 % erhoben. Seit 2021 betrifft er nur noch Spitzenverdiener:innen.

➡️ Selbständigkeit anmelden: Freiberufler oder Gewerbe?

Warum das Rücklagen-Thema oft unterschätzt wird

Gerade im ersten Jahr der Selbstständigkeit kann es schnell passieren: Du freust dich über gute Umsätze, hast das Geld aber zu großzügig ausgegeben – und dann kommt der Steuerbescheid. Denn Steuern werden oft zeitversetzt fällig.

Beispiele dafür:

  • Einkommensteuerbescheid: Kommt oft erst Monate nach Ende des Geschäftsjahres – inklusive möglicher Nachzahlungen.
  • Steuervorauszahlungen: Werden erst nach dem ersten Steuerbescheid angesetzt – dann aber vierteljährlich verlangt.
  • Umsatzsteuer-Voranmeldung: Monatlich oder vierteljährlich – je nach Höhe deines Umsatzes.

Wenn du hier keine Rücklagen gebildet hast, drohen echte Liquiditätsprobleme. Das kann nicht nur stressig werden, sondern im schlimmsten Fall auch zu Mahnungen, Säumniszuschlägen oder gar Vollstreckungen durch das Finanzamt führen.

💡 Tipp: Lege von Anfang an systematisch Geld für deine Steuerpflichten zurück. So vermeidest du Überraschungen – und gewinnst Sicherheit in deiner Finanzplanung.

➡️ In diesem Artikel erhältst du weitere Informationen und Tipps zum Thema „Rücklagen bilden für Selbstständige und Freelancer“

Welche Steuern du einplanen solltest

Als Selbstständige:r musst du dich selbst um deine Steuerzahlungen kümmern – und dabei mehrere Steuerarten gleichzeitig im Blick behalten. Welche davon dich betreffen, hängt von deiner Tätigkeit und deiner Rechtsform ab.

Einkommensteuer

Die wichtigste Steuer ist die Einkommensteuer. Sie wird auf deinen Gewinn nach Abzug aller Betriebsausgaben erhoben. Der Steuersatz ist progressiv – je höher dein Gewinn, desto höher der Prozentsatz.

Aktuell (2025) liegt der Freibetrag für die Einkommensteuer bei 12.096 Euro für ledige Selbstständige. Das bedeutet, dass erst für jeden Euro über dieser Grenze Einkommensteuer bezahlt werden muss. Erwirtschaftet ein lediger Unternehmer im Steuerjahr 2025 zum Beispiel 25.000 Euro Gewinn, liegt die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer bei 12.904 Euro.

💡 Beachte: Einkommensteuer musst du nicht nur rückwirkend mit der Steuererklärung zahlen, sondern später auch quartalsweise als Vorauszahlung, sobald das Finanzamt deine Einkünfte kennt.

Mit dem kostenlosen Steuerrechner für Selbstständige von Accountable erfährst du in weniger als 2 Minuten, wie viel du netto verdienen wirst und welche Steuern anfallen.

💡 Tipp: Unsere Steuersoftware und App berechnet dir genau, wie viel du von deinen Einnahmen zurücklegen solltest. Zudem kannst du damit deine Steuererklärung vorbereiten und direkt ans Finanzamt senden – einfach und stressfrei.

Umsatzsteuer

Wenn du nicht unter die Kleinunternehmerregelung fällst, musst du auf deinen Rechnungen 19 % oder 7 % Umsatzsteuer ausweisen – und an das Finanzamt abführen. Die vereinnahmte Umsatzsteuer solltest du also nicht als Einnahme betrachten, sondern direkt auf dein Rücklagenkonto buchen.

Ein Vorteil der Umsatzsteuer: Du kannst die gezahlte Umsatzsteuer auf betriebliche Ausgaben vom Staat zurückfordern. Dies geschieht durch Verrechnung der gezahlten mit der eingenommenen Umsatzsteuer.

➡️ Anleitung: So einfach machst du die Umsatzsteuervoranmeldung

Gewerbesteuer

Betrifft dich nur, wenn du ein Gewerbe betreibst – z. B. als Einzelunternehmer:in außerhalb der freien Berufe. Die Gewerbesteuer fällt erst ab einem Gewinn von 24.500 € jährlich an und ist je nach Gemeinde unterschiedlich hoch.

➡️ Alles, was du wissen musst, wenn du ein Gewerbe gründest

Wie hoch sollten Rücklagen für Steuern sein?

Die zentrale Frage lautet: Wie viel musst du monatlich zurücklegen, um deine Steuerverpflichtungen sicher zu decken? Eine pauschale Antwort gibt es nicht – aber es gibt bewährte Faustregeln, mit denen du deinen Rücklagenbedarf gut einschätzen kannst.

Faustregel: 25–35 % des Gewinns für Steuern einplanen

Als Selbstständige:r solltest du je nach Einkommenshöhe und Steuerlast zwischen 25 % und 35 % deines Gewinns für Steuern zurücklegen. Dieser Betrag deckt in der Regel:

  • Einkommensteuer (progressiver Steuersatz)
  • Umsatzsteuer, falls du nicht unter die Kleinunternehmerregelung fällst
  • ggf. Gewerbesteuer, wenn du ein Gewerbe betreibst

Beispiel: Du erzielst im Monat 3.000 € Gewinn. Dann solltest du:

  • bei niedriger Steuerlast ca. 25 %750 € zurücklegen
  • bei mittlerer bis höherer Steuerlast ca. 30–35 %900–1.050 € beiseitelegen

So bist du auf der sicheren Seite – auch für mögliche Nachzahlungen.

💡 Tipp: Hast du zusätzlich noch freiwillige Rentenbeiträge oder hohe Krankenversicherungsbeiträge, lohnt es sich, weitere Rücklagen einzuplanen – idealerweise separat vom Steueranteil.

Was beeinflusst die Höhe deiner Steuer-Rücklagen?

Nicht jede:r Selbstständige muss gleich viel zurücklegen. Die tatsächliche Rücklagenhöhe hängt von mehreren Faktoren ab:

1. Dein Einkommen

Der Steuersatz ist in Deutschland progressiv – je höher dein Gewinn, desto höher der Anteil, der als Einkommensteuer fällig wird. Ab etwa 60.000 € Gewinn im Jahr kann dein Steuersatz bereits über 30 % liegen.

2. Deine Rechtsform

  • Als Freiberufler:in oder Einzelunternehmer:in zahlst du Einkommensteuer – kein Unterschied zur privaten Besteuerung.
  • Als Kapitalgesellschaft (z. B. GmbH) kommen Körperschaftsteuer und ggf. Gewerbesteuer hinzu – oft zusätzlich zur privaten Besteuerung bei Ausschüttung.

3. Dein Standort

Die Gewerbesteuer variiert je nach Gemeinde. In Berlin zahlst du z. B. rund 14 %, in ländlichen Regionen teils deutlich weniger. Wichtig ist: Der Freibetrag gilt nur für Einzelunternehmen und Personengesellschaften – Kapitalgesellschaften müssen ab dem ersten Euro zahlen.

4. Deine Umsatzsteuerpflicht

Fällst du unter die Kleinunternehmerregelung, musst du keine Umsatzsteuer ans Finanzamt abführen – das reduziert deinen Rücklagenbedarf deutlich. Nutzt du die Regelbesteuerung, musst du 19 % (bzw. 7 %) Umsatzsteuer einnehmen und weiterleiten – was du allerdings durch den Vorsteuerabzug auf deine Betriebsausgaben teilweise kompensieren kannst.

Um die Vorteile zu nutzen, musst du entweder direkt bei der Anmeldung deiner selbstständigen Tätigkeit im Fragebogen zur steuerlichen Erfassung die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen oder die Anwendung dieser Ausnahme nachträglich bei deinem Finanzamt beantragen. Die Kleinunternehmerregelung gilt auch bei selbstständigen nebenberuflichen Tätigkeiten.

Wichtig: Auf deinen Rechnungen musst du klar angeben, dass du von der Umsatzsteuer befreit bist, und darfst keine Umsatzsteuer ausweisen.

➡️ Hier findest du mehr Infos zur Kleinunternehmerregelung

💡 Tipp: Prüfe regelmäßig deine Einnahmen und passe die Höhe deiner Rücklagen an – besonders bei sprunghaft steigendem Einkommen.

So passt du deine Rücklagen richtig an

Gerade im ersten Jahr deiner Selbstständigkeit sind Einnahmen oft noch unregelmäßig. Wichtig ist:

  • Überprüfe quartalsweise deinen Gewinn – und erhöhe ggf. deine Rücklage.
  • Plane großzügig, vor allem, wenn du keine Vorauszahlungen leistest.
  • Nimm dir zum Jahreswechsel Zeit, um mithilfe eines Steuerrechners oder deiner Steuer-App deine Rücklagen für das kommende Jahr neu zu kalkulieren.

➡️ Buchhaltungscheckliste: Darauf musst du achten

Beispielrechnungen: So legst du als Selbstständiger richtig Geld zurück

Wie viel solltest du konkret zurücklegen? Mit ein paar Beispielrechnungen kannst du dir schnell ein Bild machen – und deine eigenen Rücklagen besser planen. Entscheidend ist dein monatlicher Gewinn und ob du umsatzsteuerpflichtig bist.

Beispiel 1: 2.500 € monatlicher Gewinn (mit Umsatzsteuerpflicht)

Du bist selbstständige:r Fotograf:in, arbeitest mit Kund:innen aus deiner Umgebung, hast gerade dein Business gestartet – und erzielst einen monatlichen Gewinn von 2.500 €. Du nutzt die Regelbesteuerung und bist somit umsatzsteuerpflichtig.

KategorieRücklage
Einkommensteuer (ca. 25 %)625 €
Umsatzsteuer (durchlaufend, 19 %)ca. 400 €*
Gesamt-Rücklageca. 1.025 €


*Nur relevant, wenn du nicht unter die Kleinunternehmerregelung fällst. Der tatsächliche Betrag kann durch Vorsteuerabzug niedriger ausfallen – z. B. durch Kamera- oder Softwarekäufe.

Beispiel 2: 4.000 € monatlicher Gewinn

Du leitest als Yogalehrerin regelmäßig Kurse, bietest Workshops an und verdienst mittlerweile konstant 4.000 € im Monat. Damit hast du dir eine solide Auftragslage aufgebaut – und musst auch deine Steuer-Rücklagen entsprechend planen.

KategorieRücklage
Einkommensteuer (ca. 30 %)1.200 €
Umsatzsteuer (durchlaufend, 19 %)ca. 650 €*
Gesamt-Rücklageca. 1.850 €


Auch hier gilt: Die Umsatzsteuer ist ein durchlaufender Posten. Vorsteuerabzüge – z. B. für Studiomiete, Matten oder Werbekosten – können deine Rücklagen deutlich reduzieren.

Beispiel 3: 6.000 € monatlicher Gewinn (inkl. Gewerbesteuerpflicht)

Als IT-Coach mit eigener Website und digitalen Kursen betreibst du dein Business erfolgreich und erzielst monatlich rund 6.000 € Gewinn. Neben Einkommen- und Umsatzsteuer kommt nun auch Gewerbesteuer ins Spiel.

KategorieRücklage
Einkommensteuer (ca. 35 %)2.100 €
Umsatzsteuer (19 %)ca. 950 €*
Gewerbesteuer (ca. 3–5 %)200–300 €
Gesamt-Rücklageca. 3.300 €


Die genaue Höhe der Gewerbesteuer hängt vom Hebesatz deiner Gemeinde ab. Für Selbstständige mit Sitz in Großstädten wie Berlin oder München kann das spürbar mehr sein als auf dem Land.

💡 Tipp: Diese Beispiele dienen dir als grobe Orientierung. Noch besser ist es, regelmäßig einen Steuerrechner zu nutzen – oder deine Rücklagen automatisch mit einer Steuersoftware wie Accountable berechnen zu lassen.

So organisierst du deine Steuer-Rücklagen clever

Es reicht nicht, nur ungefähr zu wissen, wie viel du für Steuern zurücklegen solltest – entscheidend ist, wie du das Ganze in der Praxis umsetzt. Mit ein paar einfachen Maßnahmen sorgst du dafür, dass du finanziell auf der sicheren Seite bleibst.

1. Separates Rücklagenkonto einrichten

Ein klassischer Fehler: Alles läuft über ein einziges Bankkonto – und plötzlich ist das Geld für die Steuer weg. Die beste Lösung ist ein separates Rücklagenkonto, idealerweise bei derselben Bank als Unterkonto oder gleich als zweites Geschäftskonto.

Beispiel: Du erhältst 5.000 € von Kund:innen. Direkt nach Zahlungseingang überweist du 1.500 € (30 %) auf dein Steuerkonto. So weißt du: Dieses Geld gehört dem Finanzamt – und bleibt tabu.

2. Rücklagen direkt beim Geldeingang abzweigen

Automatisiere den Prozess, indem du dir einen festen Prozentsatz für Rücklagen vornimmst – zum Beispiel 30 % deines Umsatzes oder Gewinns. Triff die Entscheidung einmal, setze sie konsequent um und mach sie zur Routine.

Tipp: Viele Banking-Apps oder Geschäftskonten lassen sich mit automatischen Überweisungen einrichten – so sparst du dir Zeit und vermeidest Stress.

3. Rücklagen regelmäßig anpassen

Dein Einkommen schwankt? Dann sollte auch deine Rücklagenquote flexibel sein. Besonders bei einem starken Anstieg deiner Einnahmen lohnt es sich, die Quote nach oben anzupassen.

Beispiel: Im Sommer brummt dein Business und du verdienst doppelt so viel wie im Winter. Dann solltest du auch im Sommer deutlich mehr beiseitelegen – und im ruhigeren Winter auf Rücklagen zurückgreifen können.

4. Steuervorauszahlungen im Blick behalten

Das Finanzamt fordert in der Regel vierteljährliche Einkommensteuervorauszahlungen, sobald es deine Gewinne kennt. Diese reduzieren zwar deine Rücklagen auf dem Konto – aber sie senken auch deine finale Steuerlast.

Beispiel:
Dein Rücklagenkonto enthält 6.000 €. Du zahlst im März 2.000 € Einkommensteuer-Vorauszahlung. Dann brauchst du diese Summe am Jahresende nicht mehr aufbringen – die Belastung ist bereits verteilt.

💡 Tipp von Accountable: Mit der Accountable-App kannst du deine Einnahmen und Ausgaben automatisch erfassen – und sie zeigt dir in Echtzeit, wie viel Geld du für deine Steuern zurücklegen solltest.

„Viele Selbstständige unterschätzen, wie schnell sich Steuernachzahlungen summieren können. Wer von Anfang an konsequent Rücklagen bildet – am besten direkt beim Zahlungseingang – schützt sich vor bösen Überraschungen.“

Robert Jödicke - Steuerexperte und Autor

Robert Jödicke

Fazit: Rücklagen bilden zahlt sich aus

Steuerrücklagen gehören zu den wichtigsten finanziellen Aufgaben in der Selbstständigkeit. Wer regelmäßig Geld zurücklegt, vermeidet nicht nur böse Überraschungen, sondern sorgt aktiv für mehr Sicherheit im Business-Alltag.

Wenn du deine Steuerarten kennst, realistische Rücklagenquoten nutzt und deine Einnahmen im Blick behältst, bist du bestens vorbereitet – egal, ob am Jahresende eine Nachzahlung ansteht oder neue Investitionen geplant sind.

💡 Am besten legst du direkt beim Zahlungseingang einen festen Prozentsatz zurück – und nutzt smarte Tools wie Accountable, um den Überblick zu behalten.

➡️ Selbstständig machen: Die 10 wichtigsten Begriffe, die du kennen musst

FAQ: Steuer-Rücklagen für Selbstständige

Wie viel sollte ich als Selbstständige:r für Steuern zurücklegen?

Als Faustregel gilt: Lege 30–35 % deines monatlichen Gewinns für Steuern zurück – bei höheren Einkommen eher mehr.

Wo bewahre ich meine Steuer-Rücklagen am besten auf?

Am sichersten ist ein separates Konto, das du ausschließlich für deine Rücklagen nutzt. So kommst du nicht in Versuchung, das Geld auszugeben.

Wann muss ich mit Steuervorauszahlungen rechnen?

Sobald das Finanzamt deine Einkünfte kennt, legt es vierteljährliche Vorauszahlungen fest. Diese solltest du fest in dein Budget einplanen.

Was passiert, wenn ich zu wenig zurückgelegt habe?

Dann drohen hohe Nachzahlungen – und im schlimmsten Fall Liquiditätsprobleme. Plane deshalb lieber etwas großzügiger.

Gilt das auch, wenn ich unter die Kleinunternehmerregelung falle?

Ja – denn auch dann musst du Einkommensteuer zahlen. Nur die Umsatzsteuerpflicht entfällt.

Wie oft sollte ich meine Rücklagen überprüfen?

Mindestens einmal pro Quartal – oder immer dann, wenn sich deine Einnahmen stark verändern.

Welche Tools helfen bei der Planung von Rücklagen?

Mit Tools wie der Accountable-App siehst du in Echtzeit, wie viel du zurücklegen solltest – und bleibst automatisch auf dem Laufenden.

Neues E-book über den Einstieg in die Selbstständigkeit

20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft

Kostenlos herunterladen
Sophia Author

Autor - Sophia Merzbach

Sophia ist seit vielen Jahren Teil des Accountable-Teams und verbindet journalistische Genauigkeit mit handfestem Steuerwissen.

Wer ist Sophia ?

Hast du gefunden, was du gesucht hast?

Das könnte dich auch interessieren

Brutto- und Netto-Einkommen für Selbstständige

Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...

Mehr erfahren

Was kann man als Selbstständiger von der Steuer absetzen?

Steuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...

Mehr erfahren

Wie viel Geld sollte ich als Selbstständiger für Steuern beiseite legen?

Jeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind...

Mehr erfahren

Echte Erfahrungsberichte und Kommentare