fbpx
Kostenlos testen

Tätigkeitsbeschreibungen bei der Gewerbeanmeldung richtig angeben: So formulierst du es korrekt

Geschrieben von: Robert Jödicke

Aktualisiert am: Juni 2, 2025

Lesezeit: 6 Minuten

Logo RB

Die genaue Tätigkeitsbeschreibung ist entscheidend für eine reibungslose Gewerbeanmeldung. Falsche oder unklare Formulierungen können zu Nachfragen oder Verzögerungen führen. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Tätigkeit beim Gewerbeamt klar und korrekt formulierst – mit praktischen Beispielen und hilfreichen Tipps.

Freiberufler oder Gewerbetreibender – was gilt für dich?

Wann bist du ein Freiberufler?

Freiberufler:innen sind Personen, die einen sogenannten freien Beruf ausüben. Was ein freier Beruf ist, steht im Einkommensteuergesetz (EStG): 

„Zu der freiberuflichen Tätigkeit gehören die selbstständig ausgeübte wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Tätigkeit […]” 

Grundsätzlich kann man sagen, dass Freiberufler eine akademische Ausbildung nachweisen müssen und speziellen Berufsgruppen angehören. Typische Berufsgruppen sind beispielsweise Ärzt:innen, Rechtsanwält:innen, Ingenieur:innen, Steuerberater:innen, Journalist:innen, Heilpraktiker:innen oder Krankengymnast:innen. 

Wann zählst du zu den Gewerbetreibenden?

Deine Tätigkeit gilt als gewerblich, wenn sie nachhaltig ausgeübt wird und du die Absicht hast, damit Gewinn zu erzielen. Klassische Gewerbe sind etwa Handwerksbetriebe, Handelsunternehmen, Vermittler oder Gaststätten. Außerdem werden Unternehmen mit bestimmten Rechtsformen wie GmbH oder AG unabhängig von der Tätigkeit immer als Gewerbe eingestuft.

Als Gewerbetreibende:r meldest du deine Tätigkeit nicht direkt beim Finanzamt an, sondern beim zuständigen Gewerbeamt, etwa dem Ordnungs- oder Gemeindeamt. Dort kannst du deinen Gewerbeschein beantragen. Die Gebühren liegen meist zwischen 20 und 60 Euro. Nach der Anmeldung informiert das Gewerbeamt in der Regel automatisch das Finanzamt, welches dir dann den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung zusendet.

💡 Einen detaillierten Überblick zum Thema Freiberuflichkeit oder Gewerbe findest du in diesem Artikel

➡️ Gewerbe gründen und anmelden: Das musst du wissen!

„Die Unterscheidung zwischen Freiberufler und Gewerbetreibendem ist nicht nur eine Formalität, sondern hat weitreichende steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen. Besonders bei modernen Geschäftsmodellen wie digitalen Dienstleistungen oder Plattformarbeit zeigt sich, dass die klassische Definition nicht immer greift. Hier ist es wichtig, frühzeitig eine individuelle Prüfung vorzunehmen, um unliebsame Überraschungen bei der Anmeldung oder späteren Betriebsprüfungen zu vermeiden.“

Markus Thomas Boldt - Steuerberater und Consultant

Warum ist die Tätigkeitsbeschreibung bei der Gewerbeanmeldung wichtig?

Die Tätigkeitsbeschreibung ist ein zentraler Bestandteil der Gewerbeanmeldung. Sie informiert das Gewerbeamt darüber, mit welcher Tätigkeit du dein Gewerbe betreiben möchtest. Eine klare und präzise Formulierung hilft dabei, den Anmeldeprozess reibungslos und ohne Verzögerungen zu gestalten.

Falsche oder ungenaue Angaben können dazu führen, dass das Amt Rückfragen stellt oder deine Anmeldung sogar ablehnt. Dies verzögert nicht nur den Start deiner Selbstständigkeit, sondern kann auch zu unnötigem Aufwand und Unsicherheit führen.

Darüber hinaus ist die Tätigkeitsbeschreibung auch für das Finanzamt und andere Behörden wichtig, die deine Selbstständigkeit steuerlich erfassen und bewerten. Sie dient als Grundlage für deine steuerliche Einordnung und die Zuteilung zu bestimmten Branchen oder Berufsgruppen.

Deshalb solltest du deine Tätigkeit so formulieren, dass sie einerseits deine tatsächliche Geschäftstätigkeit genau beschreibt, andererseits aber nicht zu eng gefasst ist, um flexibel auf Entwicklungen reagieren zu können.

💡 Tipp von Accountable: Melde jetzt deine Selbstständigkeit an! Über unsere Seite kannst du schnell und einfach den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung online ausfüllen. Los geht’s!

Wie formuliere ich meine Tätigkeit richtig?

Bei der Formulierung deiner Tätigkeit für die Gewerbeanmeldung kommt es auf die richtige Balance zwischen Genauigkeit und Übersichtlichkeit an. Deine Beschreibung sollte klar machen, was dein Geschäftsschwerpunkt ist, ohne zu kompliziert oder zu allgemein zu wirken.

Wichtig ist, dass du deine Haupttätigkeit nennst — also den Bereich, mit dem du hauptsächlich Geld verdienen möchtest. Falls du mehrere Tätigkeiten ausübst, solltest du dich auf die wichtigste konzentrieren, um Nachfragen zu vermeiden. Verwende geläufige Begriffe, die im Geschäftsbereich üblich sind. Fachbegriffe kannst du nutzen, sollten aber verständlich bleiben. Vermeide zu lange Aufzählungen oder sehr technische Details, die nicht direkt zum Kern deiner Tätigkeit gehören.

Außerdem sollte deine Tätigkeitsbeschreibung mit der Angabe beim Finanzamt übereinstimmen. Denn das Finanzamt nutzt diese Informationen für die steuerliche Einordnung. Auch wenn es nicht die Aufgabe des Gewerbeamts ist, deine Gewinnerzielungsabsicht zu prüfen, ist es ratsam, dass deine Tätigkeitsbeschreibung keine Zweifel daran lässt, dass du mit deinem Gewerbe dauerhaft Geld verdienen willst.

Beispiele für die Beschreibung deiner Tätigkeit: So klappt die Gewerbeanmeldung

Bei der Gewerbeanmeldung muss immer auch die entsprechende Tätigkeit angegeben werden. Manche Gewerbeämter akzeptieren zum Beispiel keine Gewerbeanmeldung als Paketzusteller:in oder allgemein für den Bereich Paketzustellung mit der Begründung, dass es sich dabei um keine selbstständige Tätigkeit im gewerberechtlichen Sinn handelt.

Um es dir einfacher zu machen, deine Tätigkeit ohne viele Rückfragen beim Gewerbeamt anzumelden, haben wir eine Liste von Tätigkeitsbeschreibungen für die Gewerbeanmeldung erstellt.

Live-Streamer

Du willst mit streamen Geld verdienen? Das bedeutet, dass du deinen Streaming-Dienst (z. B. YouTube oder Twitch) als Gewerbe anmelden musst, wenn du eine Gewinnerzielungsabsicht hast. Das ist automatisch der Fall, sobald du deine Videos monetarisieren lässt, also beispielsweise Sponsoren hast oder Werbung zwischen schaltest. Somit du bist damit gewerblich tätig.

Du kannst kein Gewerbe für alle möglichen Tätigkeiten des Geldverdienens anmelden, sondern musst eine Haupttätigkeit benennen. Folgende Tätigkeiten können als Live-Streamer für dich zutreffend sein:

  • Online-Marketing
  • Internetwerbung
  • Journalist:in für Neue Medien 
  • Live-Streamer

➡️ Twitch-Streamer werden – Unser Guide für deine ersten Schritte

    Influencer

    Du willst als Influencer:in auf Instagram, TikTok oder YouTube Geld verdienen? Auch hier gilt, wenn du eine dauerhafte Gewinnerzielungsabsicht hast, ist die Gewerbeanmeldung verpflichtend. Die meisten Influencer:innen geben als Tätigkeitsbeschreibung einfach „Internet-Dienstleistungen” an.

    ➡️ Traumjob Influencer – so viel verdienst du wirklich

    Drop-Shipper 

    Du willst mit Drop-Shipping dauerhaft Geld verdienen? Dann gibst du als Tätigkeitsbeschreibung bei der Gewerbeanmeldung am besten „Online-Handel mit Waren aller Art, außer Lebensmittel und genehmigungspflichtigen Waren" an.

    ➡️ Dropshipping als Geschäftsmodell: So funktioniert’s!

    Paketzusteller für Amazon-Flex

    Wie bereits erwähnt, akzeptieren manche Gewerbeämter keine Gewerbeanmeldung als selbstständige:r Paketzusteller:in. Eine allgemeinere Beschreibung als „Selbstständigkeit im Bereich Liefer-/Kurierdienste“ kann unter diesen Umständen eine Alternative darstellen.

    💡 Tipp von Accountable: Du möchtest gerne selbstständig für Amazon Flex arbeiten? Im Blog findest du alle steuerlichen Informationen, die dazu wissen solltest!

    Fashion Blog 

    Auch hier musst du unterscheiden, ob es sich um einen privaten Blog handelt oder ob du dauerhaft Geld verdienen willst. Wenn Letzteres der Fall ist, ist die Gewerbeanmeldung verpflichtend. Generell kann man sagen, dass die Schaltung von Werbung auf deinem Blog automatisch dazu führt, dass die Absicht eine Gewinnerzielung ersichtlich ist. Die Tätigkeiten des Bloggens kann durchaus mit der von Journalist:innen verglichen werden.

    💡 Tipp von Accountable: Um Rückfragen seitens des Gewerbeamtes zu vermeiden, solltest du deine Tätigkeit möglichst einfach und allgemein verständlich formulieren.

    IT-Dienstleister

    Als IT-Freelancer:in bietest du Beratung, Softwareentwicklung oder technischen Support an. Bei der Gewerbeanmeldung solltest du deine Tätigkeit klar benennen, zum Beispiel:

    • IT-Beratung und Supportdienstleistungen für Unternehmen
    • Softwareentwicklung und Programmierung
    • Netzwerkadministration

    Diese Formulierungen sind allgemein anerkannt und beschreiben deine Tätigkeit präzise.

    Handwerker

    Handwerksbetriebe müssen ihre Tätigkeiten meist genau benennen, da manche Gewerbe genehmigungspflichtig sind. Beispiele für eine Tätigkeitsbeschreibung:

    • Ausführung von Maler- und Lackierarbeiten im privaten und gewerblichen Bereich
    • Sanitärinstallation und Heizungsbau
    • Tischlerarbeiten und Möbelbau

    Hier solltest du je nach Spezialisierung die genaue Tätigkeit angeben.

    Coaching / Beratung

    Als Coach oder Berater bietest du Dienstleistungen im persönlichen oder geschäftlichen Bereich an. Beispielhafte Beschreibung:

    • Beratung und Coaching im Bereich persönliche Entwicklung und Business

    Diese Tätigkeitsbeschreibung ist verständlich und wird vom Gewerbeamt meist akzeptiert.

    Häufige Fehler und Fallstricke bei der Tätigkeitsbeschreibung

    Viele Anmeldungen führen zu Rückfragen oder Verzögerungen, weil typische Fehler gemacht werden. Darauf solltest du achten:

    “Zu allgemeine Angaben: Beschreibungen wie „Handel“ oder „Dienstleistungen“ sind oft zu ungenau und führen zu Nachfragen. Präzisiere stattdessen, was genau du anbietest, z. B. „Online-Handel mit Modeartikeln.“

    Sophia Merzbach - Steuer Coach, Autorin, Content Marketing Managerin

    Sophia Author
    • Zu spezifische oder ungewöhnliche Formulierungen: Sehr spezielle Tätigkeiten, die kaum jemand kennt, werden manchmal vom Gewerbeamt nicht sofort verstanden. Nutze dann eher allgemeinere, aber treffende Begriffe.
    • Keine Haupttätigkeit genannt: Wenn du mehrere Tätigkeiten ausübst, musst du die wichtigste nennen. Fehlt diese Angabe, kann es zu Unsicherheiten kommen.
    • Nicht übereinstimmende Angaben: Unterschiedliche Formulierungen bei Gewerbeanmeldung und Finanzamt können Probleme verursachen. Achte auf Konsistenz.
    • Falsche Annahmen zur Gewinnerzielungsabsicht: Manche Tätigkeiten werden als Hobby missverstanden, wenn die Beschreibung nicht klar auf eine dauerhafte, gewinnorientierte Tätigkeit hinweist.
    • Verwendung von nicht genehmigten Tätigkeitsbezeichnungen: Einige Begriffe sind rechtlich geschützt oder fallen nicht unter eine gewerbliche Tätigkeit und müssen anders formuliert werden (z. B. „Paketzusteller“ vs. „Lieferdienst“).

    Indem du diese Fallstricke vermeidest, kannst du deine Gewerbeanmeldung deutlich problemloser gestalten.

    Umgang mit mehreren Tätigkeiten und Änderungen

    Wenn du mehr als eine Tätigkeit ausübst, solltest du bei der Gewerbeanmeldung die Haupttätigkeit angeben — also diejenige, mit der du den größten Umsatz oder die meiste Arbeitszeit erwartest. Die Angabe dieser Haupttätigkeit hilft dem Gewerbeamt, deine Anmeldung korrekt einzuordnen und erleichtert spätere Verwaltungsprozesse.

    Falls sich deine Tätigkeit später ändert oder du zusätzliche Geschäftsbereiche aufnimmst, musst du das dem Gewerbeamt melden und deine Tätigkeitsbeschreibung entsprechend anpassen. Eine konsistente und aktuelle Beschreibung ist auch wichtig für das Finanzamt und andere Behörden. Beachte außerdem, dass eine zu häufige oder nicht gemeldete Änderung deiner Tätigkeit zu Unklarheiten und kritischen Nachfragen führen kann. Melde daher Änderungen zeitnah und formgerecht.

    Fazit: Mit der richtigen Tätigkeitsbeschreibung gelingt deine Gewerbeanmeldung problemlos 

    Die genaue und klare Angabe deiner Tätigkeit bei der Gewerbeanmeldung ist entscheidend für einen reibungslosen Start in deine Selbstständigkeit. Mit einer präzisen Formulierung vermeidest du Nachfragen und Verzögerungen und sorgst dafür, dass deine Anmeldung schnell bearbeitet wird.

    Nutze bewährte und verständliche Formulierungen, konzentriere dich auf deine Haupttätigkeit und halte die Angaben konsistent – sowohl beim Gewerbeamt als auch beim Finanzamt.

    So legst du den Grundstein für eine erfolgreiche und rechtssichere Selbstständigkeit. Bei Unsicherheiten lohnt es sich, vorab Rücksprache mit dem Gewerbeamt oder einem Steuerberater zu halten.

    💡 Accountable ist die Steuerlösung für Selbstständige. Lade die kostenlose App herunter oder registriere dich direkt online. So behältst du deine Buchhaltung und Steuerpflichten von Beginn an im Blick. Unser Support-Team steht dir zudem jederzeit für persönliche Hilfe im Chat zur Verfügung!

    FAQ – Häufige Fragen zur Tätigkeitsbeschreibung bei der Gewerbeanmeldung

    Was schreibe ich bei der Gewerbeanmeldung als Tätigkeit?
    Du solltest deine Haupttätigkeit klar und präzise beschreiben – also das, womit du hauptsächlich Geld verdienst. Nutze geläufige und verständliche Begriffe.

    Kann ich mehrere Tätigkeiten angeben?
    Du kannst mehrere Tätigkeiten ausüben, bei der Anmeldung gibst du aber am besten die wichtigste Tätigkeit an, die den größten Anteil an deinem Geschäft ausmacht.

    Was passiert, wenn ich die Tätigkeit falsch angebe?
    Falsche oder ungenaue Angaben können zu Nachfragen, Verzögerungen oder sogar einer Ablehnung der Anmeldung führen. Spätere Änderungen musst du dem Gewerbeamt melden.

    Wie genau muss die Beschreibung meiner Tätigkeit sein?
    Die Beschreibung sollte konkret genug sein, um dein Geschäft klar zu umreißen, aber nicht zu detailliert oder zu allgemein. Eine ausgewogene Formulierung ist ideal.

    Gibt es typische Formulierungen für digitale Berufe?
    Ja, zum Beispiel „Online-Handel“, „Internet-Dienstleistungen“, „Content-Erstellung“ oder „Live-Streaming“. Nutze Begriffe, die in deinem Bereich üblich und verständlich sind.

    Neues E-book über den Einstieg in die Selbstständigkeit

    20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft

    Kostenlos herunterladen
    Robert Jödicke

    Autor - Robert Jödicke

    Robert Jödicke ist ein erfahrener Steuerexperte und Autor bei Accountable, spezialisiert auf Steuertipps und Steuerersparnisse für Selbstständige.

    Wer ist Robert ?

    Hast du gefunden, was du gesucht hast?

    Das könnte dich auch interessieren

    Brutto- und Netto-Einkommen für Selbstständige

    Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...

    Mehr erfahren

    Was kann man als Selbstständiger von der Steuer absetzen?

    Ach ja, die Steuer. Hass-Thema eines jeden Selbstständigen und doch muss man sich mindestens einmal...

    Mehr erfahren

    Steuer-Ratgeber für Selbstständige: Diese Abgaben kommen auf dich zu

    Der Start in die Selbstständigkeit bringt finanzielle Risiken, hohe Arbeitsbelastung und das komple...

    Mehr erfahren