Kostenlos testen

Selbstständig machen als Softwareentwickler – so geht’s

Geschrieben von: Robert Jödicke

Aktualisiert am: Februar 13, 2025

Lesezeit: 4 Minuten

Logo RB
Softwareentwickler sind heutzutage sehr gefragt. Kein Wunder also, dass sich viele Entwickler und Programmierer mit ihren Kenntnissen selbstständig machen. Wenn auch du mit dem Gedanken spielst, als Softwareentwickler mit deinem eigenen Business durchzustarten, dann haben wir auf dieser Seite alle hilfreichen Infos für dich, um dir den Start in die Selbstständigkeit so einfach wie möglich zu machen. Inhaltsverzeichnis

Wie werde ich Softwareentwickler?

Wenn es um das Entwickeln und Programmieren von Software geht, kommst du ohne das notwendige Fachwissen nicht weit. Und auch Arbeitserfahrung in dem Bereich ist auf jeden Fall hilfreich, um als selbstständiger Entwickler den Überblick über deine Projekte zu behalten. Eine Möglichkeit ist daher der Weg über ein entsprechendes Studium oder eine Ausbildung in dem Bereich der Softwareentwicklung. Alternativ gibt es auch viele Kurse, die als Weiterbildung oder Umschulung angeboten werden und dich bei deinem Start unterstützen können.  Wenn du generell gute Computerkenntnisse besitzt, dann kannst du dich auch primär auf das Erlernen von bestimmten Programmiersprachen wie PHP, Java oder C++ konzentrieren. Hierfür gibt es zahlreiche Online Kurse und Tutorials, mit denen du dir die Kenntnisse auch autodidaktisch aneignen kannst.  💡 Tipp von Accountable: Software und Technologien entwickeln sich schnell weiter. Deswegen solltest du auch nach dem Start deiner Selbstständigkeit weiterhin Fortbildungen und Kurse besuchen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Die Kosten dafür kannst du dann übrigens von der Steuer absetzen.

Sind Softwareentwickler Freiberufler oder ein Gewerbe?

Wenn du die entsprechenden Fähigkeiten bereits hast, kannst du dich natürlich auch direkt als selbstständiger Softwareentwickler anmelden. Dafür musst du nur den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllen, um eine neue Steuernummer für deine Selbstständigkeit zu bekommen. In diesem Fragebogen wirst du allerdings auf eine Frage stoßen, mit der du dich vorab auseinandersetzen solltest: Übst du mit deiner Tätigkeit ein Gewerbe aus oder gehörst du den freien Berufen an? ➡️ Freiberufler oder Gewerbe? Wir klären auf! Diese Unterscheidung gibt nämlich vor, wie du bei der weiteren Anmeldung deiner Tätigkeit vorgehst und welche konkreten Steuerpflichten du später hast. Freiberufler müssen lediglich den Fragebogen ausfüllen, wohingegen Gewerbetreibende sich zusätzlich beim Gewerbeamt anmelden und ggf. auch Gewerbesteuer zahlen müssen. Im Falle eines Softwareentwicklers ist die Unterscheidung dabei tatsächlich gar nicht so leicht. Wenn deine Arbeitsaufgaben denen eines Ingenieurs ähneln, dann wirst du wahrscheinlich als Freiberufler eingestuft werden. Programmierer und Berater, die Benutzer betreuen und sie bei der Weiterentwicklung und Pflege ihrer Anwendungen unterstützen, sind wiederum gewerblich tätig. 💡 Tipp von Accountable: Wenn du dir nicht sicher bist, in welche Kategorie du mit deiner Tätigkeit fallen wirst, solltest du vor der Anmeldung am besten mit einem Steuerberater oder einer Steuerberaterin sprechen und dich beraten lassen.

Kann ich als Softwareentwickler Kleinunternehmer sein?

Unabhängig davon, ob du als Freiberufler oder Gewerbe eingestuft wirst, kannst du in beiden Fällen von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch machen. Diese Regelung soll es neuen Selbstständigen erleichtern, Fuß zu fassen, indem sie weniger buchhalterischen Aufwand haben - und Privatkunden günstigere Tarife anbieten können. Kleinunternehmer sind nämlich von der Zahlung der Umsatzsteuer befreit. Das heißt, dass du demnach keine Umsatzsteuer auf deinen Rechnungen ausweisen und auch keine Umsatzsteuererklärung oder regelmäßige Umsatzsteuervoranmeldungen abgeben musst. Das spart dir einiges an Zeit und Aufwand, der wahrscheinlich gerade zu Beginn deiner neuen Karriere besser an anderer Stelle investiert ist. Du kannst von dieser Regelung allerdings nur dann Gebrauch machen, wenn du eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschreitest.  ➡️ Kleinunternehmer Guide: Alles rund um die Kleinunternehmerregelung

Was sind meine Steuerpflichten?

Mit deiner neuen Selbstständigkeit kommen so einige neue Pflichten und Aufgaben auf dich zu. Welche genau das sind, haben wir dir in zwei Teilen einmal zusammengefasst: ➡️ Erste Schritte zur Selbstständigkeit Teil 1: Das solltest du vor dem Start wissen ➡️ Erste Schritte zur Selbstständigkeit Teil 2: Steuern, Steuern und nochmal Steuern Was genau deine Steuerpflichten sind, hängt dabei davon ab, ob du als Gewerbe oder Freiberufler registriert bist und ob du von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch machst. Freiberufler, die Kleinunternehmer sind, müssen lediglich ihre Einkommensteuererklärung samt der Einnahmenüberschussrechnung zur Gewinnermittlung abgeben. Freiberufler, die keine Kleinunternehmer sind, müssen außerdem eine Umsatzsteuererklärung einreichen und je nach Festsetzung des Finanzamts monatlich oder quartalsweise Umsatzsteuervoranmeldungen über Elster abgeben. ➡️ Anleitung: So einfach machst du die Umsatzsteuervoranmeldung Gewerbetreibende, die keine Kleinunternehmer sind, müssen darüber hinaus ebenfalls einmal im Jahr eine Gewerbesteuererklärung abgeben.  💡 Tipp von Accountable: Mit unserer kostenlosen App kannst du ganz einfach deine Buchhaltung organisieren und alle deine Einnahmen und Ausgaben festhalten. So hast du stets eine Übersicht über deine Einkünfte und kannst ganz einfach herausfinden, wie hoch deine Umsätze und Gewinne waren. 

Was kann ich von der Steuer absetzen?

Jeder Selbstständige, der aus beruflichen Gründen Kosten hat, zum Beispiel für die Anmietung eines Büros oder den Kauf von Arbeitsmitteln, kann diese in seiner jährlichen Steuererklärung absetzen und somit seine Steuerlast ein wenig mindern. Das gilt natürlich auch für Softwareentwickler. Wahrscheinlich wirst du primär Ausgaben für Hard- oder Software haben sowie für Arbeitsmittel und deinen Arbeitsort. Aber auch so klassische Ausgaben wie Bankführungsgebühren oder Kosten für Papier zum Drucken von Entwürfen sind daher von der Steuer absetzbar. ➡️ Hier findest du alle Infos dazu, wie du diese Kosten von der Steuer absetzen kannst

Wie mache ich mich als Softwareentwickler selbstständig?

Um dich als Softwareentwickler anzumelden, musst du wie besprochen den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllen. Daraufhin schickt dir das Finanzamt innerhalb von etwa zwei bis vier Wochen deine neue Steuernummer zu, über die du fortan deine Leistungen als Softwareentwickler abrechnen kannst. Alles was du wissen musst, wenn du ein Gewerbe gründest, findest du hier. 💡 Tipp von Accountable: Du kannst den Fragebogen auch ganz einfach online bei uns auf der Seite ausfüllen und direkt deine Steuernummer beantragen. Dabei stehen dir unsere Ausfüllhilfen zur Verfügung und über eine sichere Schnittstelle werden alle Informationen direkt an das Finanzamt übermittelt. Also, worauf wartest noch? Mach dich jetzt als Softwareentwickler selbstständig!

Neues E-book über den Einstieg in die Selbstständigkeit

20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft

Kostenlos herunterladen
Robert Jödicke

Autor - Robert Jödicke

Robert Jödicke ist ein erfahrener Steuerexperte und Autor bei Accountable, spezialisiert auf Steuertipps und Steuerersparnisse für Selbstständige.

Wer ist Robert ?

Hast du gefunden, was du gesucht hast?

Das könnte dich auch interessieren

Brutto- und Netto-Einkommen für Selbstständige

Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...

Mehr erfahren

Was kann man als Selbstständiger von der Steuer absetzen?

Steuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...

Mehr erfahren

Wie viel Geld sollte ich als Selbstständiger für Steuern beiseite legen?

Jeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind...

Mehr erfahren

Echte Erfahrungsberichte und Kommentare

Accountable vereinfacht mir zu 100% meine Steuerangelegenheiten für mein Kleinunternehmen. Mobil per Handy oder am Laptop verfügbar und super einfach zu bedienen. Alles an einem Platz, Rechnungen direkt in der App kategorisiert und abgelegt. Top. Wenn ich mal eine Frage habe, ist die KI sofort verfügbar oder wenn die mal nicht weiter weiß ein menschlicher Steuercoach:).Ich bin sehr dankbar für diese App.

Anja Bartl

Unkomplizierte, vor allem schnelle Abwicklung. Ein paar übereinander Schneidungen gab es zwar bezüglich E-Mail-Versand, aber ansonsten hat alles reibungslos geklappt und ich bin dankbar für die zuvorkommende Hilfe.

Pamela Klauke

Definitely how fast the team answer your questions, always very eager to help with every kind of problem

Anonym

Super übersichtlich, einfach zu verstehen. Das erste mal, das ich das Gefühl habe, selbst meine Steuer zu verstehen. Normalerweise habe ich nach dem ein Steuerberater meien Unterlagen neu sortiert hat, überhaupt keinen Überblick mehr gehabt ... Kurz um: I love it

Ramona Schmidt

Die App ist super einfach aufgebaut. Für alle mehr als verständlich. Es gibt tolle verschiedene Optionen um Antworten zu bekommen. Wenn die KI nicht helfen kann, antworten die Steuer Coaches immer sehr schnell und sehr freundlich, so dass man direkt weiter arbeiten kann. Hab Accountable schon mehrfach weiterempfohlen.

Anonym

What I really appreciate is that you can quickly help me with my doubts about taxes, invoicing, and how to do things right in Germany. I've never been freelance and I am not German, so for my this support is crucial, especially because it's so hard to find an advisor in Berlin that I was almost going to give up, but I am happy I started with Accountable. The only thing I would do better is to see in my dashboard the status of the application as freelance to the finanzamt, since that was done through your site and there is no connection to that in my dashboard.

Francisco Javier Aguilar Sanchez

Mein Steuercoach hat zunächst versucht meine Frage besser zu verstehen und Nachfragen gestellt. Nachdem der Sachverhalt nicht direkt geklärt werden konnte, blieb man hartnäckig und hat sich mit Kollegen ausgetauscht, bis ich eine Lösung hatte. Das war genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Bin sehr zufrieden

Michael Hofmann

Ich bin echt begeistert von Accountable.

Anonym

Ich hatte ein Problem mit dem Importieren von Eingangsrechnung (Fahrtkosten). Die Aufgabe hat Anahita übernommen und gelöst. Mein Problem wurde ernst genommen, sie hat Kontakt gehalten und schlussendlich wurde es von der IT gelöst. Vielen Dank.

Heinz Wiemers

Simon gave me a quick response and explained everything very kindly and clearly. I really appreciate his excellent customer support.

Yuki Shiroi