Die Elternzeit ist eine besondere Phase im Leben, die oft zum Innehalten und zur Neuorientierung einlädt. Viele nutzen diese Zeit nicht nur, um sich intensiv dem Nachwuchs zu widmen, sondern auch, um berufliche Träume zu verwirklichen.
Doch der Weg in die Selbstständigkeit während der Elternzeit ist mit vielen Fragen und Herausforderungen verbunden, von der Geschäftsidee über die Finanzierung bis hin zu rechtlichen Aspekten. Wenn du darüber nachdenkst, die Elternzeit als Sprungbrett in die Selbstständigkeit zu nutzen, ist dieser Ratgeber genau das Richtige für dich.
Die Entscheidung, sich während der Elternzeit selbstständig zu machen, kann aus verschiedenen Gründen attraktiv sein.
Flexibilität
Finanzielle Aspekte
Persönliche Weiterentwicklung
Beruflicher Wiedereinstieg
Risikominimierung
Work-Life-Balance
➡️ Erste Schritte zur Selbstständigkeit Teil 1: Das solltest du vor dem Start wissen
➡️ Erste Schritte zur Selbstständigkeit Teil 2: Steuern, Steuern und nochmal Steuern
Die Zustimmung des Arbeitgebers für eine nebenberufliche Selbstständigkeit während der Elternzeit ist ein wichtiger Schritt, den du sorgfältig planen solltest. Hier sind einige Tipps, wie du vorgehen kannst:
Recherche und Vorbereitung
Lies deinen Arbeitsvertrag und eventuelle Betriebsvereinbarungen sorgfältig durch, um zu sehen, ob und unter welchen Bedingungen eine nebenberufliche Tätigkeit erlaubt ist. Informiere dich auch über gesetzliche Vorgaben zur Elternzeit und Nebentätigkeit. In Deutschland ist es grundsätzlich erlaubt, während der Elternzeit bis zu 30 Stunden pro Woche zu arbeiten. Und kläre ab, wie sich die Selbstständigkeit auf dein Elterngeld auswirken könnte.
Argumentation vorbereiten
Überlege dir, wie du die Selbstständigkeit so darstellen kannst, dass sie auch für den Arbeitgeber vorteilhaft erscheint (z.B. durch den Erwerb neuer Fähigkeiten). Stelle aber auch sicher, dass deine selbstständige Tätigkeit nicht in Konkurrenz zu deinem aktuellen Job steht und keine Betriebsgeheimnisse verletzt werden. Und erkläre, wie du deine Arbeitszeit so organisieren willst, dass sie nicht mit deinen Pflichten als Elternteil kollidiert.
Das Gespräch
Vereinbare einen Termin. Wichtig: Suche das Gespräch in einer ruhigen Atmosphäre, wo ihr ungestört seid. Sei offen und ehrlich und erkläre so transparent wie möglich deine Pläne und wie du sicherstellen willst, dass deine Haupttätigkeit nicht darunter leidet. Wenn dein Arbeitgeber zustimmt, lass dir das unbedingt schriftlich geben. Das schützt beide Seiten.
Nach dem Gespräch
Halte alle Vereinbarungen schriftlich fest und sorge für eine klare Kommunikation. Halte deinen Arbeitgeber über den Verlauf deiner Selbstständigkeit auf dem Laufenden, besonders wenn sich etwas an deiner Arbeitsbelastung ändert.
Mögliche Hürden
Sollte dein Arbeitgeber nicht zustimmen, frage nach den Gründen und überlege, ob du diese Bedenken ausräumen kannst. In letzter Instanz könntest du rechtlichen Rat einholen, aber das sollte wirklich die letzte Option sein, da es das Verhältnis zum Arbeitgeber belasten könnte.
➡️ Auch interessant: Mit diesen 7 Jobs kannst du dich nebenberuflich selbstständig machen
Das Elterngeld wird in der Regel auf Basis des durchschnittlichen Einkommens der letzten zwölf Monate vor der Geburt des Kindes berechnet. Wenn du während der Elternzeit Einkommen aus Selbstständigkeit erzielst, kann dies die Berechnungsgrundlage für das Elterngeld verändern. Konkret heißt das: Dein Einkommen aus der Selbstständigkeit wird auf das Elterngeld angerechnet. Das bedeutet, dass ein höheres Einkommen aus der Selbstständigkeit zu einer Reduzierung des Elterngeldes führen kann.
Wenn du den Schritt wagst und dich während der Elternzeit nebenberuflich selbstständig machst, stehen dir einige Investitionen bevor. Diese können von der Anschaffung von Büroausstattung und Software bis hin zu Schulungen und Weiterbildungen reichen.
Diese Betriebsausgaben mindern deinen Gewinn aus der Selbstständigkeit, was wiederum einen positiven Effekt auf die Höhe deines Elterngeldes haben kann. Die finanziellen Aspekte einer Selbstständigkeit während des Bezugs von Elterngeld sind recht komplex, so dass sich die Beratung durch eine:n Steuerberater:in lohnt.
💡Wichtige Lektüre: Selbstständig und Eltern – das kann man absetzen
Ein weiterer entscheidender finanzieller Aspekt ist der Beitrag zur Krankenversicherung. Zwar bleibt der bisherige Versicherungsschutz (gesetzliche oder private Krankenversicherung) während des Bezugs von Elterngeld bestehen. Doch es gibt Besonderheiten beim Beitrag: Privatversicherte etwa müssen nun den Zuschuss des Arbeitgebers übernehmen. Und in der gesetzlichen Krankenversicherung können unter Umständen durch die selbstständige Tätigkeit beitragsfreie Mitgliedschaften enden. Die Höhe des fälligen Beitrags kann stark variieren, je nachdem, ob du die Selbstständigkeit nebenberuflich oder als Vollzeitjob ausübst.
Es ist also wichtig, diese finanziellen Aspekte sorgfältig zu planen und zu berücksichtigen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und die Höhe des Elterngeldes optimal zu gestalten.
➡️ Krankenversicherung für Selbstständige: Viele Optionen
Die Selbstständigkeit während der Elternzeit bietet viele Chancen, bringt aber auch einige Herausforderungen und Risiken mit sich. Eine sorgfältige Planung und Beratung durch Expert:innen (z.B. Steuerberater:innen) können dir helfen, negative Auswirkungen auf das Elterngeld zu minimieren und deine finanzielle Situation optimal zu gestalten.
➡️ Auch wichtig: Elternzeit für Selbstständige: Wie gelingt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft
Kostenlos herunterladenAutor - Sophia Merzbach
Sophia ist seit vielen Jahren Teil des Accountable-Teams und verbindet journalistische Genauigkeit mit handfestem Steuerwissen.
Wer ist Sophia ?Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenAch ja, die Steuer. Hass-Thema eines jeden Selbstständigen und doch muss man sich mindestens einmal...
Mehr erfahrenDer Start in die Selbstständigkeit bringt finanzielle Risiken, hohe Arbeitsbelastung und das komple...
Mehr erfahren