Eine gesonderte Feststellungserklärung ist erforderlich, wenn bestimmte Einkünfte oder steuerliche Grundlagen separat vom eigentlichen Steuerbescheid ermittelt werden müssen. Besonders für Selbstständige, Freiberufler:innen oder gemeinschaftlich geführte Unternehmen wie eine GbR ist dieses Verfahren relevant. In diesem Artikel erfährst du, wann eine solche Erklärung nötig ist, welche Einkünfte betroffen sind und worauf du bei der Abgabe achten musst.
Um Einkünfte besteuern zu können, muss das Finanzamt zunächst die Grundlage für die Besteuerung ermitteln und danach die Steuer festsetzen. Normalerweise passiert das in einem einzigen Verfahren – wie bei der Einkommensteuer. Du gibst deine Steuererklärung ab und erhältst anschließend einen Steuerbescheid, in dem das zu versteuernde Einkommen und die Steuer festgelegt werden.
In bestimmten Fällen wird dieses Prinzip der einheitlichen Feststellung durchbrochen: Die Besteuerungsgrundlagen, wie zum Beispiel deine Einkünfte, werden in einem gesonderten Verfahren ermittelt und in einem sogenannten Feststellungsbescheid festgehalten (§ 179 AO). Der Steuerbescheid, der die Höhe deiner zu zahlenden Steuer festlegt, wird anschließend in einem separaten Schritt erlassen. Es handelt sich also um ein zweistufiges Verfahren.
Dazu musst du zunächst eine „Erklärung zur gesonderten Feststellung von Grundlagen für die Einkommensbesteuerung“ abgeben. Je nachdem, ob für eine oder mehrere Personen Besteuerungsgrundlagen festgestellt werden müssen, kommt dafür eine von zwei Formen der Feststellung in Frage:
➡️ Selbstständig? Einkommensteuererklärung einreichen in 9 Schritten
Eine gesonderte Feststellung erfolgt in bestimmten Fällen, die in der Abgabenordnung (AO) und der „Verordnung über die gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen nach § 180 Abs. 2 AO“ geregelt sind. Sie kommt immer dann zum Einsatz, wenn bestimmte Besteuerungsgrundlagen separat ermittelt und festgestellt werden müssen, bevor die eigentliche Steuerberechnung durchgeführt wird.
Hier sind einige Beispiele, in denen das Finanzamt eine gesonderte Feststellung vornimmt:
Wenn du eine Feststellungserklärung abgibst, obwohl keine gesonderte Feststellung erforderlich ist, stellt das Finanzamt einen negativen Feststellungsbescheid aus (§ 180 Abs. 3 AO), um zu klären, dass keine Feststellung durchgeführt werden muss.
➡️ GbR oder Einzelunternehmen: Diese steuerlichen Unterschiede solltest du kennen
Je nachdem, ob du eine gesonderte oder eine gesonderte und einheitliche Feststellungserklärung abgeben musst, gibt es verschiedene Formulare:
➡️ Einkommensteuererklärung: Die wichtigsten Anlagen für Selbstständige in der Übersicht
Wenn du eine gesonderte bzw. eine gesonderte und einheitliche Feststellungserklärung (z. B. für eine GbR) abgeben musst, gilt der 31. Juli des Folgejahres als Abgabefrist. Diese Erklärung reichst du in der Regel elektronisch per ELSTER ein (§ 181 Abs. 2a AO).
Zuständiges Finanzamt:
Die Feststellungserklärung wird bei dem Finanzamt eingereicht, das für deine Einkünfte zuständig ist:
💡Tipp von Accountable: Am einfachsten lässt sich die Feststellungserklärung elektronisch mit einer Steuersoftware für Selbstständige per ELSTER-Schnittstelle abgeben.
20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft
Kostenlos herunterladenAutor - Robert Jödicke
Robert Jödicke ist ein erfahrener Steuerexperte und Autor bei Accountable, spezialisiert auf Steuertipps und Steuerersparnisse für Selbstständige.
Wer ist Robert ?Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenSteuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...
Mehr erfahrenJeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind...
Mehr erfahrenSehr gute Beratung !! Vielen Dank
Catherine Sauvat-müller
Mir gefällt die Software wirklich sehr gut. Tolle Funktionen, mega-tolle grafische Umsetzung, TOP Support. - Wirklich alles sehr gut. - Danke :)
Tobias Ottensmann
Letzter Support Einwandfrei alle Fragen beantwortet Und zufrieden stellend gelöst Ist bis jetzt soweit super Leider nicht komplett kostenlos. Für Anfänger die noch nicht soviel verdienen Nicht erschwinglich. Sonst top 👍
"Patrick Moleman"
Der Support reagiert schnell und hilft. Accountable ist einfach zu bedienen und wirklich zu empfehlen
Anonym
Belegscannen ist prima. Die Live-Menschen in der Hotline/Emailbeantwortung sind schnell, kompetent und sehr nett. Mal schauen, was das Finanzamt zu meiner Steuererklärung dann sagt, aber bis jetzt, top.
Anonym
Es war sehr gut
237 Events
Kompetente und recht schnelle Antworten. Immer nett und freundlich mit einer Prise Leichtigkeit im Gepäck. Es macht spaß sich auszutauschen.
Nicole Braune
Easy to use
Dr. Anuradha Doddaballapur
Super Service, App top! Die Steuercoaches sind super fix. 1A!
Björn Ramminger
Accountable is not just an app but a whole team that is ready to help with everything that worries me as an self-employed professional. A simple but wonderful app and a support on daily basis that helps me worry about what I care mostly, my projects and their deadlines.
Nikolin Tore