Selbstständige sind grundsätzlich dazu verpflichtet, jedes Jahr eine Einkommensteuererklärung abzugeben. Es kann jedoch leicht passieren, dass du das Einreichen der Steuererklärung beim Finanzamt vergisst. Wenn du die Formulare bei ELSTER verspätet ausfüllst, musst du mit einem Verspätungs- bzw. Säumniszuschlag rechnen. Zusätzlich schätzt das Finanzamt dann deine Steuer, was in der Regel zu deinem Nachteil ausfällt, da die Behörde vorsichtshalber höhere Einkünfte annimmt.
Aus diesem Grund ist es wichtig, deine Steuererklärung so früh wie möglich und vor allem korrekt abzugeben, um unnötige Kosten zu vermeiden. Wir erklären, was passiert, wenn du die Steuererklärung zu spät einreichst – und was du jetzt noch tun kannst, um Strafzahlungen im besten Fall zu vermeiden.
Selbstständige sind grundsätzlich dazu verpflichtet, jährlich eine Steuererklärung abzugeben. Dies betrifft sowohl die Einkommensteuer (unabhängig von der Höhe deines Einkommens) als auch je nach Art und Umfang der Tätigkeit weitere Steuerarten, wie die Umsatzsteuer oder gegebenenfalls die Gewerbesteuer.
Abgabefrist der Einkommensteuererklärung – Die wichtigsten Fakten:
➡️ Welche Formulare müssen Selbstständige in der Einkommensteuererklärung ausfüllen?
1. Erinnerung durch das Finanzamt
Du erhältst eine erste Aufforderung zur Abgabe der Steuererklärung. Dabei wird eine neue Frist festgelegt, die in der Regel zwischen vier und sechs Wochen in der Zukunft liegt.
2. Zwangsgeldandrohung
Solltest du auf die erste Aufforderung nicht reagieren, wirst du erneut aufgefordert, deine Steuererklärung einzureichen. Hierbei wird auch ein Zwangsgeld angedroht, um den Druck zu erhöhen.
3. Steuerschätzung
Wenn du weiterhin nicht reagierst, schätzt das Finanzamt deine Einkünfte. Diese Schätzungen basieren oft auf früheren Steuererklärungen oder allgemeinen Erfahrungswerten und fallen in der Regel zu deinen Ungunsten aus, um mögliche Steuerausfälle zu verhindern.
Diese Schätzung kann zu einer deutlich höheren Steuerlast führen, die du bezahlen musst, obwohl du möglicherweise niedrigere Einkünfte hattest.
4. Verspätungszuschlag
Für jeden angefangenen Monat der Verspätung wird in der Regel ein Verspätungszuschlag fällig. Dieser beträgt mindestens 25 Euro pro Monat, kann aber je nach Höhe der Steuerschuld auch deutlich höher ausfallen.
5. Zinsen auf Steuerschuld
Hinzu kommt, dass das Finanzamt für Steuerschulden, die durch die verspätete Abgabe entstehen, Zinsen berechnen kann. Diese liegen aktuell bei 0,5 % pro Monat (also 6 % pro Jahr) auf den festgesetzten Steuerbetrag.
Wenn das Finanzamt eine Schätzung deiner Einkünfte vornimmt, wird diese meist zu hoch ausfallen, um potenzielle Steuerausfälle zu verhindern. Diese Situation kann schwerwiegende Folgen haben:
Ja, in bestimmten Fällen kannst du dem Finanzamt erklären, warum du deine Steuererklärung nicht fristgerecht eingereicht hast. Solche Situationen können außergewöhnliche Umstände sein, die dich daran gehindert haben, deine Pflichten zu erfüllen. Dazu zählen unter anderem:
In solchen Fällen ist es wichtig, dass du proaktiv auf das Finanzamt zugehst und deine Situation schilderst. Am besten nimmst du schnellstmöglich schriftlich oder telefonisch Kontakt auf und bittest um eine Fristverlängerung oder den Erlass des Verspätungszuschlags. Das Finanzamt kann in begründeten Ausnahmefällen eine Sonderfrist gewähren oder sogar auf Strafzahlungen verzichten. Wichtig ist, dass du dein Anliegen gut begründest und eventuell Nachweise erbringst, wie zum Beispiel ein ärztliches Attest bei Krankheit.
Um Stress und Sanktionen durch eine verspätete Abgabe zu vermeiden, kannst du rechtzeitig eine Fristverlängerung beantragen. Diese Möglichkeit steht allen Steuerzahler:innen offen, also auch dir als Selbstständige:n. Dabei solltest du folgende Punkte beachten:
Entscheidest du dich für die Unterstützung durch eine:n Steuerberater:in, hast du automatisch mehr Zeit, deine Steuererklärung einzureichen. Die Abgabefrist verlängert sich dann ohne Antrag bis zum 28./29. Februar des übernächsten Jahres. Zusätzlich profitierst du von der Expertise des:der Steuerberater:in, der sicherstellt, dass alle relevanten Angaben korrekt und vollständig gemacht werden, was mögliche Nachfragen oder Korrekturen durch das Finanzamt auf ein Minimum reduzieren sollte.
20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft
Kostenlos herunterladenAutor - Robert Jödicke
Robert Jödicke ist ein erfahrener Steuerexperte und Autor bei Accountable, spezialisiert auf Steuertipps und Steuerersparnisse für Selbstständige.
Wer ist Robert ?Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenSteuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...
Mehr erfahrenJeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind...
Mehr erfahrenTOP TOP TOP TOP
Yuriy Gromov
Super Tipps, sehr hilfsbereit, bisher super zufrieden
Philipp Nowak
Ole hat superschnell geantwortet und den Nagel auf den Kopf getroffen. Weiter so, Ole!
Anonym
Die Einfachheit und Übersichtlichkeit und vor allem – falls nötig – den sehr persönlichen Kontakt mit helfendem Personal
Anonym
Sehr gut.....
Oleksandr Antosiuk
Ja man muss sagen alles super auch wenn es zwar dauert bis wer antwortet auf grund der Masse an Anfragen kann ich die kompetenz und die weiter bearbeitung und die Erklärungen der Mitarbeiter nur weiterempfehlen! Sie erklären auch so das ein Anfänger alles super versteht und damit super Arbeiten kann.
Denis Wenzel
Ich hätte schon viel früher in Accountable investieren sollen. Jahrelang war Buchhaltung für mich ein echter Kampf. Zugegeben – Accountable ist nicht die günstigste Lösung auf dem Markt, aber für mich definitiv die intuitivste.
Anonym
Simplicity, trust, guidance.
Flamur Abdyli
As a new entrepreneur, Accountable enabled me to prepare all the documents for the Finanzamt for 2024 within 1 hour. It's the perfect balance of tools, automation, AI, and human advice. I highly recommend it!
Chiara Anne Cokieng
Es hat alles gut geklappt und ich konnte alle Unstimmigkeiten in meiner Steuererklärung beheben. Danke für eure guten Erklärungen. Ich kann Accountable nur jedem empfehlen. Man spart sich das viele Geld für den Steuerberater und hat kompletten Überblick über seine Finanzen
Jacqueline Walther