Kostenlos testen

Selbstständig als Fotograf: So verdienst du mit deinen Fotos Geld

Geschrieben von: Sophia Merzbach

Aktualisiert am: Juni 2, 2025

Lesezeit: 5 Minuten

Logo RB

Du hast ein gutes Auge für ausgefallene Motive und verstehst es, genau im richtigen Moment den Auslöser zu drücken? Um erfolgreich selbstständig als Fotograf:in zu arbeiten, benötigst du jedoch mehr als Talent.

Ebenso wichtig ist es auch unternehmerische Fähigkeiten zu haben, denn die Konkurrenz ist groß. Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um als Fotograf:in selbstständig und freiberuflich durchzustarten, inklusive Tipps von Kemara Pol, der selbst seit 7 Jahren als selbstständiger Fotograf arbeitet.

Ohne Ausbildung selbstständig als Fotograf

Du bist Autodidakt und hast dir das Fotografieren selbst beigebracht? Kein Problem! Die Berufsbezeichnung „Fotograf“ ist bereits seit 2004 nicht mehr geschützt. Das heißt, du kannst dich auch als Quereinsteiger und ganz ohne Ausbildung als Fotograf:in selbstständig machen. Die schlechte Nachricht: Im Zeitalter von Instagram und intelligenter Bildbearbeitungssoftware, teilst du diesen Wunsch mit unzähligen anderen. Dadurch ist nicht nur die Nachfrage, sondern auch die Konkurrenz groß. Daher solltest du versuchen, dich durch handwerkliche Qualitäten von der Masse abzuheben, und dich von Grund auf mit Dingen wie Belichtung, Kontrast und Bildschärfe auskennen. Um mit Erfolg als selbstständige:r Fotograf:in zu arbeiten, reicht der Automatik-Modus deiner Kamera leider nicht aus.

Im Rahmen einer dreijährigen Ausbildung kannst du das Fotografieren praxisorientiert und von Grund auf lernen. Ein Fotografie-Studium an einer staatlichen Hochschule ist ebenfalls möglich. Allerdings sind die wenigen verfügbaren Studienplätze so begehrt, dass du neben einer Bewerbung auch über einen Plan B nachdenken solltest. Auch wenn dir ein Abschlusszeugnis einer namhaften Hochschule in deiner beruflichen Zukunft einige Türen öffnen kann: Als Quereinsteiger kannst du auch an zertifizierten Weiterbildungen und Workshops teilnehmen, um deine Fotoskills auf eine professionelle Ebene zu heben.

Selbstständig als Fotograf arbeiten: Persönliche Voraussetzungen

Du sprühst nur so vor Kreativität, besitzt eine gute Beobachtungsgabe und einen besonders ausgeprägten Sinn für Ästhetik? Prima, damit solltest du dem künstlerischen Aspekt deiner selbstständigen Tätigkeit gewachsen sein. Mindestens genauso wichtig wie dein Talent sind deine unternehmerischen Fähigkeiten. Selbstständig als Fotograf:in zu arbeiten bedeutet auch, dass du dich selbst um deine Aufträge, Termine und vor allem auch um deine Buchhaltung kümmern musst. Zudem musst du auch noch Angebote erstellen, Preise kalkulieren und pünktlich deine Steuern zahlen. Es kann also nicht schaden, wenn du nicht nur ein Fotografie- sondern auch ein Organisationstalent bist. 

“Ich wollte mit meiner Arbeit Themen sichtbar machen, die mir wirklich etwas bedeuten – wie Identität, Haut und Ästhetik im Wandel der Zeit. Diese Freiheit habe ich erst gefunden, als ich angefangen habe, selbstständig zu arbeiten und entscheiden konnte, mit wem und wofür ich arbeite.“

Kemara Pol - selbstständiger Fotograf

Auch wenn dein Steuerberater dir einiges an Arbeit abnehmen kann, solltest du dir unbedingt unternehmerisches Grundwissen aneignen. Dies kannst du z.B. auf Gründerseminaren tun, auf denen dir die Basics in Sachen Steuer, Buchhaltung, Marketing und Vertrieb nähergebracht werden. Daneben solltest Du dich als selbstständige:r Fotograf:in auch mit dem Thema Fotorechte und Copyright vertraut machen, denn über das Internet lassen sich deine Bilder spielend leicht weiterverwenden, ohne dass du die Nutzungsrechte vorab geklärt hast. 

Was für ein Fotograf willst du sein?

Bevor du den Schritt in die Selbständigkeit gehst, solltest du zunächst überlegen, auf welchen der vielen Teilbereich der Fotografie du dich spezialisieren willst. Dabei solltest du unter anderem berücksichtigen, wo deine Interessen und vor allem auch deine Stärken liegen: Je mehr du dich spezialisierst, desto professioneller wirkst du auf potenzielle Kund:innen und hebst dich automatisch von der Konkurrenz ab. Zu den möglichen Tätigkeitsbereichen gehören unter anderem:

  • Food
  • Corporate
  • Werbung
  • Fashion
  • Hochzeit
  • Events
  • Architektur
  • Kunst und Film 
  • Presse
  • Stock
  • Studiofotografie 

“Gerade als selbstständige:r Fotograf:in ist es wichtig, sich eine klare Nische zu suchen. Für mich war das der Bereich Beauty und Skincare. Je klarer dein Profil, desto eher ziehst du die richtigen Kunden an.“

Kemara Pol - selbstständiger Fotograf

Bei deiner Entscheidung solltest du auch mit einbeziehen, dass der Geschäftsbereich, für den du dich entscheidest, auch Einfluss darauf hat, ob du vom Finanzamt als Freiberufler oder Gewerbetreibender eingestuft wirst.

Als Fotograf selbstständig machen: Freiberuflich oder Gewerbe?

Als freiberuflicher Fotograf genießt du beim Finanzamt einige Vorteile: Die Gewerbesteuer entfällt, und für die Steuererklärung genügt eine einfache Gewinnermittlung in Form einer Einnahmenüberschussabrechnung. Dazu musst du lediglich den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllen, bekommst eine Steuernummer zugeteilt und kannst loslegen. 

Zusätzlich bist du von der Mitgliedschaft in der Industrie und Handelskammer befreit. Ob du als Fotograf:in selbständig als Freiberufler:in arbeiten darfst, entscheidet das Finanzamt im Rahmen eines Gutachtens. Dabei gilt: Je künstlerischer und kreativer deine Arbeit ist, desto eher wirst du als Freiberufler:in eingestuft. 

➡️ Bist du Freiberufler oder Gewerbe? Hier findest du unseren kostenlosen Test!

Wird deine Tätigkeit als gewerblich bewertet, musst du ein Gewerbe anmelden, um als Fotograf:in selbständig arbeiten zu können. Dabei musst du dich auch für eine Rechtsform entscheiden. Diese sind üblicherweise das Einzelunternehmen oder die Gemeinschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Allerdings kannst du dich auch für einen Mittelweg entscheiden, indem du deine künstlerischen Tätigkeiten steuerlich von deinen gewerblichen Aufträgen trennst. Voraussetzung dafür ist ein wenig organisatorisches Geschick und eine saubere Buchhaltung. Gelingt dir dieser Spagat, zahlst du weniger Gewerbesteuer und kannst dadurch viel Geld sparen.  

Selbstständig als Fotograf mit Kleingewerbe

Übernimmst du grundsätzlich nur Auftragsarbeiten, wirst du in der Regel als gewerbetreibend eingestuft. In diesem Fall empfiehlt es sich ein Kleingewerbe anzumelden. Diese Form der Existenzgründung bietet dir verschiedene Vorteile:

  • Kostengünstige Gründung
  • Kein Startkapital nötig
  • Vereinfachte Buchführung 
  • Steuerliche Vergünstigungen

Dein Kleingewerbe meldets du, mit Hilfe des Anmeldeformulars, ganz unkompliziert beim Gewerbeamt an. Dabei musst du, je nach Gemeinde, mit Kosten zwischen 15 und 60 Euro rechnen. Das Gewerbeamt übernimmt danach die Anmeldung beim Finanzamt. Dieses schickt dir innerhalb von zwei bis vier Wochen einen weiteren Fragebogen zu, in dem du Angaben zu deinen voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben machen musst. Nachdem du diesen ausgefüllt zurückgeschickt hast, dauert es nochmals etwa vier bis sechs Wochen, bis du deine Steuernummer erhältst. Diesen Prozess kannst du beschleunigen, indem du dem Gewerbeamt die Arbeit abnimmst und selbst zum Finanzamt gehst. Danach kannst du endlich als selbstständig:e Fotograf:in mit Kleingewerbe durchstarten. 

Wie viel Steuern zahlt ein Fotograf? 

Während du als Freiberufler:in lediglich Einkommensteuer und eventuell auch Umsatzsteuer zahlen musst, bist du als selbstständig:e Fotograf:in mit Kleingewerbe  zusätzlich gewerbesteuerpflichtig. Allerdings wird die Gewerbesteuer erst ab einem jährlichen Gewinn von 24.500 Euro fällig.

Liegt dein Umsatz im vergangenen Jahr unter 17.500 Euro und ist im Folgejahr nicht höher als 50.000 Euro, kannst du genau wie Freiberufler:innen von der Kleinunternehmerregelung gebrauch machen. Dies hat den großen Vorteil, dass du keine Umsatzsteuer an das Finanzamt zahlen musst. Dadurch gestaltet sich für Fotograf:innen mit Kleingewerbe die Steuererklärung und auch die Buchhaltung deutlich unkomplizierter.

„Buchhaltung und Steuern haben mir am Anfang richtig Angst gemacht. Was mir geholfen hat: feste Zeitfenster und digitale Tools für die Buchhaltung. Mein Tipp: Teste direkt am Anfang, wie du dich am besten entlasten kannst – entweder durch einen Steuerberater oder Software.“

Kemara Pol - selbstständiger Fotograf

💡Tipp von Accountable: Egal ob Freiberufler, Gewerbe oder Kleinunternehmer - mit der Steuerlösung von Accountable hast du deine Buchhaltung und Steuern als Fotograf:in immer unter Kontrolle und kannst alle Steuererklärungen per App oder Web Version erstellen. Teste es kostenlos!

Fotograf selbstständig Gehalt

Wenn du Selbstständig als Fotograf:in arbeiten willst, solltest du beachten, dass dein Gehalt von unterschiedlichen Faktoren abhängt, wie Erfahrung, Job (Hochzeitsfotografie, Werbefotografie etc.) und Standort. Arbeitest du z.B. in Berlin, Hamburg oder Düsseldorf, kannst du ein höheres Honorar verlangen als jemand, der in einer kleineren Stadt ansässig ist. Im Durchschnitt verdienen selbstständige Fotograf:innen mit Berufserfahrung etwa 2.500 Euro brutto im Monat. Dies kann jedoch erheblich variieren und viele Fotograf:innen verdienen deutlich weniger oder auch mehr. 

Dabei spielen auch deine Geschäftsausgaben eine wichtige Rolle, die du bei jedem Auftrag mit einkalkulieren solltest. Um selbstständig als Fotograf:in auch finanziell erfolgreich zu sein, solltest du bei deiner Preiskalkulation z.B. folgende Kosten berücksichtigen:

  • Reisekosten 
  • Miete für Zusatzausrüstung
  • Locationgebühr bzw. Studiomiete
  • Kurierdienste
  • Modelgagen
  • Styling
  • Requisite
  • Nachbereitung

Selbstständig als Fotograf: Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse

Egal ob Freiberufler:in oder Gewerbetreibende:r: Selbstständige sind selbst für Ihre soziale Absicherung verantwortlich. Wie umfangreich du das tust, hängt natürlich auch von deinen finanziellen Mitteln ab. Auf eine Krankenversicherung kannst du allerdings nicht verzichten, denn die ist in Deutschland Pflicht. Dabei hast du die Wahl zwischen gesetzlichen und privaten Versicherungen. Dies gilt auch für die Rentenversicherung. Allerdings ist dies mit hohen Kosten verbunden, da du im Gegensatz zu einer Festanstellung alle Beiträge selbst zahlen musst.

Wenn du selbstständig als Fotograf:in arbeitest hast du allerdings gute Chancen, in die Künstlersozialkasse (KSK) aufgenommen zu werden. Diese bietet dir einen ähnlich guten Sozialversicherungsschutz, wie ihn Angestellte genießen. Dabei übernimmt die KSK jeweils die Hälfte der Kosten für deine Kranken-, die Pflege- und die Rentenversicherung. Die Beitragshöhe ist zudem einkommensabhängig.

➡️ In die Künstlersozialkasse ja oder nein? Hier erfährst du alles was du wissen musst!

star

Über Kemara Pol

Kemara Pol ist seit fast sieben Jahren selbstständig und arbeitet heute als Fotograf und KI-Künstler in Berlin und Wien. Mit einem Diplom in Digitalfotografie und einem redaktionellen Hintergrund verbindet er konzeptstarke Markenfotografie mit einem Gespür für Ästhetik, Emotion und gesellschaftliche Themen. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich Beauty, Skincare und visueller Storytelling-Konzepte an der Schnittstelle von Produkt und Identität – online wie offline.

Aus dem ländlichen Österreich stammend, hat ihn sein Weg in die kreativen Zentren Europas geführt, wo er heute für Marken wie Google, Lush, Stella McCartney oder Adidas arbeitet. Seine Arbeiten erscheinen regelmäßig in internationalen Publikationen wie der Berliner Zeitung, Nasty Magazine, French Fries Magazine oder Container Loveund vereinen analoge Bildsprache mit aktuellen Fragen zu Gender, Zeitgeist und Inklusion.

Neues E-book über den Einstieg in die Selbstständigkeit

20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft

Kostenlos herunterladen
Sophia Author

Autor - Sophia Merzbach

Sophia ist seit vielen Jahren Teil des Accountable-Teams und verbindet journalistische Genauigkeit mit handfestem Steuerwissen.

Wer ist Sophia ?

Hast du gefunden, was du gesucht hast?

Das könnte dich auch interessieren

Brutto- und Netto-Einkommen für Selbstständige

Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...

Mehr erfahren

Was kann man als Selbstständiger von der Steuer absetzen?

Steuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...

Mehr erfahren

Steuer-Ratgeber für Selbstständige: Diese Abgaben kommen auf dich zu

Der Start in die Selbstständigkeit bringt finanzielle Risiken, hohe Arbeitsbelastung und das komple...

Mehr erfahren