Gute Preise, attraktive Konditionen, schnelle Lieferung und ein zuverlässiger Service: Die Auswahl der richtigen Lieferanten ist ein kritischer Faktor, der den Erfolg deiner unternehmerischen bzw. selbstständigen Tätigkeit erheblich beeinflussen kann. Leider gibt es kein Patentrezept, um die Qualität potenzieller Lieferanten schon im Vorfeld genau zu bewerten. Wir geben dir Tipps, wie du Risiken im Auswahlprozess eingrenzen kannst und nach welchen Kriterien die Auswahl deiner Lieferanten ablaufen sollte.
Als Selbstständige:r, vor allem wenn du in der Produktion tätig bist, weißt du sicherlich, wie zentral die richtigen Zulieferer für deinen Betrieb sind. Ohne sie könnte die Qualität deiner Produkte oder Dienstleistungen leiden. Deshalb ist es unerlässlich, die perfekten Lieferanten sorgfältig auszuwählen. Diese Auswahl ist ein Kernstück des sogenannten „Lieferantenmanagements“.
Dabei geht es darum, verschiedene Lieferanten gegenüberzustellen, sie mithilfe verschiedener Kriterien bzw. eines Bewertungsverfahrens zu prüfen und letztendlich die besten auszuwählen. Und das gilt nicht nur für neue Partner, sondern auch für die laufende Beziehungspflege mit deinen bestehenden Zulieferern. So kannst du stets ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis und die Wirtschaftlichkeit deiner Tätigkeit sicherstellen:
-> Projektbeschreibungen verfassen: Das solltest du beachten
Gute Zulieferer punkten nicht ausschließlich durch niedrige Preise. Stattdessen spielen eine Vielzahl von quantitativen und qualitativen Kriterien bei der Lieferantenauswahl eine wichtige Rolle. In unserer Checkliste haben wir die wichtigsten Faktoren aufgeführt:
Jede Branche und jedes Unternehmen sind einzigartig, daher musst du möglicherweise auch besondere Faktoren berücksichtigen, die wir hier nicht aufgelistet haben. Hilfreich ist auch, die Auswahl und Bewertung der Lieferanten als kontinuierlichen Prozess zu betrachten, um sicherzustellen, dass du stets mit den besten Partnern zusammenarbeitest.
-> Bareinkaufspreis: Schnell und einfach berechnen
Die Suche nach geeigneten Lieferanten kann eine herausfordernde Aufgabe sein, aber dir stehen eine Vielzahl von Informationsquellen zur Verfügung, um diesen Prozess zu erleichtern.
Branchenverzeichnisse und -datenbanken:
Branchenverzeichnisse und -datenbanken bieten eine Liste von Lieferanten nach Produktkategorien oder Branchen. Diese Verzeichnisse können online oder in gedruckter Form zugänglich sein und bieten oft Kontaktdaten und Grundinformationen über die Lieferanten.
Online-Marktplätze und B2B-Plattformen
Plattformen wie Alibaba, ThomasNet, oder Made-in-China bieten umfangreiche Verzeichnisse von Lieferanten aus der ganzen Welt. Du kannst nach Produkten, Dienstleistungen oder Lieferanten suchen und direkten Kontakt aufnehmen.
Messen und Ausstellungen
Branchenmessen und -ausstellungen sind ausgezeichnete Gelegenheiten, um persönlich mit potenziellen Lieferanten in Kontakt zu treten, ihre Produkte zu sehen und ihre Fähigkeiten zu bewerten.
Berufsverbände und -organisationen
Eine Mitgliedschaft in berufsständischen Verbänden oder Organisationen kann dir Zugang zu Lieferantendatenbanken und Netzwerkveranstaltungen bieten, bei denen du potenzielle Lieferanten treffen kannst.
Empfehlungen und Mundpropaganda
Empfehlungen von Branchenkolleg:innen, Geschäftspartner:innen oder sogar Kund:innen können sehr wertvoll sein, um dir Einblicke in die Erfahrungen anderer mit bestimmten Lieferanten zu geben.
Online-Suchmaschinen
Eine einfache Internetrecherche kann eine breite Palette von Lieferanten aufdecken. Du solltest dabei spezifische Keywords verwenden, um Lieferanten zu finden, die die von dir benötigten Produkte oder Dienstleistungen anbieten.
Social Media und berufliche Netzwerke
Plattformen wie LinkedIn können dir ebenfalls helfen, Lieferanten zu finden und ihre Geschäftsprofile zu überprüfen. Du könntest beispielsweise auf den Plattformen mehreren Branchengruppen beitreten und Diskussionen verfolgen, um Empfehlungen zu erhalten.
Einkaufsberater und Agenturen
Professionelle Einkaufsberater und Agenturen haben oft umfangreiche Kenntnisse über Lieferanten in verschiedenen Branchen und können dir helfen, geeignete Lieferanten zu identifizieren und zu bewerten.
Industriepublikationen und -berichte
Branchenpublikationen, Marktberichte und Analysen können wertvolle Informationen über führende Lieferanten in deinem Sektor enthalten.
Lokale Handelskammern und Wirtschaftsförderungsagenturen
Sie können dir helfen, lokale Lieferanten zu identifizieren und können auch Veranstaltungen organisieren, bei denen du Netzwerke aufbauen und potenzielle Lieferanten treffen kannst.
💡Tipp von Accountable: Kombiniere mehrerer dieser Quellen und erhöhe so deine Chancen, geeignete Lieferanten zu finden, die deinen Anforderungen entsprechen.
Als selbstständiger Handwerker benötigst du möglicherweise regelmäßig Materialien oder Dienstleistungen von Zulieferern. Für die Lieferantenauswahl gibt es unterschiedlichste Methoden, die du anwenden kannst, zum Beispiel die Nutzwertanalyse.
Wir halten es an dieser Stelle jedoch einfach. Im Folgenden findest du ein Beispiel für eine vergleichende Tabelle und eine Entscheidungsmatrix für die Lieferantenauswahl, die dir helfen können, die Angebote von drei verschiedenen Lieferanten zu vergleichen und zu bewerten.
Vergleichende Tabelle
Kriterium | Lieferant A | Lieferant B | Lieferant C |
Preis pro Einheit | 10 € | 12 € | 8 € |
Lieferzeit | 3 Tage | 5 Tage | 7 Tage |
Mindestbestellmenge | 50 Einheiten | 20 Einheiten | 100 Einheiten |
Zahlungsbedingungen | 30 Tage netto | 14 Tage netto | 45 Tage netto |
Qualität (z.B. Zertifikate) | ISO 9001 | Keine | ISO 14001 |
Kundenbewertungen | ★★★★☆ | ★★★☆☆ | ★★★★★ |
Lieferantenstandort | Lokal | Regional | Überregional |
Entscheidungsmatrix
Kriterium | Gewichtung | Lieferant A | Lieferant B | Lieferant C |
Preis pro Einheit | 30% | 8 (80 € für 8 Einheiten) | 7 (84 € für 7 Einheiten) | 10 (80 € für 10 Einheiten) |
Lieferzeit | 25% | 8 (3 Tage) | 6 (5 Tage) | 4 (7 Tage) |
Mindestbestellmenge | 15% | 6 (50 Einheiten) | 10 (20 Einheiten) | 4 (100 Einheiten) |
Zahlungsbedingungen | 10% | 8 (30 Tage) | 10 (14 Tage) | 6 (45 Tage) |
Qualität | 10% | 10 (ISO 9001) | 4 (Keine) | 8 (ISO 14001) |
Kundenbewertungen | 5% | 8 (4 Sterne) | 6 (3 Sterne) | 10 (5 Sterne) |
Lieferantenstandort | 5% | 10 (Lokal) | 8 (Regional) | 4 (Überregional) |
Gesamtpunktzahl | 78,5 | 74,5 | 67,0 |
In der Entscheidungsmatrix wird jedes Kriterium mit einer Gewichtung versehen, die dessen Wichtigkeit für dein Geschäft reflektiert. Die Punkte für jeden Lieferanten in jedem Kriterium können auf einer Skala von 1 bis 10 vergeben werden, wobei 10 die beste Punktzahl ist. Die Gesamtpunktzahl für jeden Lieferanten wird berechnet, indem die Punkte für jedes Kriterium mit der Gewichtung des Kriteriums multipliziert und dann summiert werden.
-> 15 Geschäftsideen für die Selbstständigkeit: So kannst du dich selbstständig machen
Accountable ist die Steuerlösung für Selbstständige. Mit der Software kannst du nicht nur deine komplette Buchhaltung erledigen, sondern auch alle Steuererklärungen direkt ans Finanzamt übermitteln. Teste es jetzt kostenlos!
Autor - Robert Jödicke
Robert Jödicke ist ein erfahrener Steuerexperte und Autor bei Accountable, spezialisiert auf Steuertipps und Steuerersparnisse für Selbstständige.
Wer ist Robert ?Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenAch ja, die Steuer. Hass-Thema eines jeden Selbstständigen und doch muss man sich mindestens einmal...
Mehr erfahrenDer Start in die Selbstständigkeit bringt finanzielle Risiken, hohe Arbeitsbelastung und das komple...
Mehr erfahren