Kostenlos testen

Selbstständigkeit: So wechselst du vom Nebenerwerb zum Haupterwerb

Geschrieben von: Sophia Merzbach

Aktualisiert am: September 1, 2025

Lesezeit: 4 Minuten

Logo RB

Du hast bereits den ersten Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und dein Nebengewerbe läuft erfolgreich. Herzlichen Glückwunsch!

Doch nun stehst du vor einer entscheidenden Frage: Sollst du den nächsten großen Schritt wagen und dein Nebengewerbe in ein Hauptgewerbe umwandeln? Dieser Ratgeber soll dir dabei helfen, diesen Übergang reibungslos und gut vorbereitet zu gestalten.

Start in die Selbstständigkeit: Nebenerwerb oder Haupttätigkeit?

Sollte man sich zunächst nebenberuflich selbstständig machen oder direkt mit einer Tätigkeit in Vollzeit starten? Der Teilzeit-Einstieg in die Existenzgründung ist keineswegs ungewöhnlich. Laut dem KfW Gründungsmonitor 2023 starteten rund 60 % aller Gründer:innen im Nebenerwerb. 

Der Grund liegt oft darin, dass viele Menschen den großen Schritt in die Selbstständigkeit und die damit verbundenen finanziellen Risiken scheuen. Durch den weiterhin bestehenden Hauptjob, der das Haupteinkommen sichert, kann die Geschäftsidee im Nebengewerbe erprobt und aufgebaut werden. Allerdings planten laut Gründungsmonitor auch 20 % der Nebenerwerbsgründer:innen, die Tätigkeit in eine Vollzeitselbstständigkeit auszubauen. 

Die zentralen Unterschiede sind klar: Ein Hauptgewerbe dient als primäre Lebensgrundlage und stellt das höchste Einkommen dar. Ein Nebengewerbe hingegen ist zeitlich und finanziell begrenzt, da es formal nicht den Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit bilden darf.

Ob die selbstständige Tätigkeit als Haupt- oder Nebengewerbe ausgeübt wird, hat auch steuerrechtliche und sozialversicherungstechnische Konsequenzen, zum Beispiel: 

  • Einkünfte aus einem Nebengewerbe werden zusätzlich zum Einkommen aus dem Hauptberuf versteuert. Dies bedeutet, dass die zusätzlichen Einkünfte dem individuellen Steuersatz unterliegen, der durch das Gesamteinkommen bestimmt wird. 
  • Solange die Tätigkeit im Nebengewerbe bleibt (bis zu 20 Stunden pro Woche und weniger Einkommen als im Hauptberuf), bleibt man in der Regel in der gesetzlichen Krankenversicherung des Hauptberufs versichert. Die zusätzlichen Einkünfte können jedoch den Krankenkassenbeitrag erhöhen.

Nebenerwerb in Haupterwerb umwandeln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Wechsel vom Neben- zum Hauptgewerbe steht an, sobald du den überwiegenden Teil deiner Wochenarbeitszeit für das Nebengewerbe nutzt und diese Tätigkeit höhere Einkünfte erzielt. In diesem Fall müssen viele Gründer:innen ihren Hauptjob kündigen oder die Wochenarbeitszeit so weit zurückfahren, dass er nur noch als Nebenjob gilt.

1. Hauptjob reduzieren oder kündigen

Wenn dein Nebengewerbe erfolgreich ist, ist es Zeit, deinen Hauptjob zu reduzieren oder zu kündigen. Plane diesen Schritt sorgfältig, um finanzielle Engpässe zu vermeiden. Ein fließender Übergang kann helfen, Unsicherheiten auf ein Minimum zu reduzieren.

2. Gewerbeummeldung

Wenn du ein Gewerbe angemeldet hast und diese Neben- zur Haupttätigkeit wird, musst du dein Nebengewerbe zum Hauptgewerbe ummelden. Dies nimmst du bei deinem zuständigen Gewerbeamt vor. Die Ummeldung ist auch dann notwendig, wenn sich das Leistungsspektrum deines Unternehmens erweitert oder verändert bzw. wenn der Firmensitz verlegt wird, zum Beispiel vom Arbeitszimmer in ein eigenes Büro. 

3. Mitteilung ans Finanzamt

Das Finanzamt unterscheidet steuerlich nicht zwischen Neben- und Haupttätigkeit, entscheidend sind deine Einkünfte. Hast du deine Selbstständigkeit bereits angemeldet, musst du keine neue Registrierung vornehmen. Allerdings ist es ratsam, dem Finanzamt Änderungen mitzuteilen, zum Beispiel wenn dein Einkommen steigt. Am einfachsten erledigst du das formlos über ELSTER oder per Schreiben an dein zuständiges Finanzamt. So können auch deine Einkommensteuervorauszahlungen rechtzeitig angepasst werden, damit keine hohe Nachzahlung auf dich zukommt.

4. Prüfung von Nachweis- und Erlaubnispflichten

Mit dem Wechsel können zusätzliche Nachweise und Erlaubnisse notwendig werden. Abhängig von deiner Geschäftstätigkeit musst du möglicherweise neue Genehmigungen einholen. Recherchiere frühzeitig, um böse Überraschungen zu vermeiden.

5. Anpassung der Sozialversicherungen

Der Wechsel beeinflusst deine Sozialversicherung. Als Hauptgewerbetreibender musst du dich selbst um deine Krankenversicherung kümmern. Auch die Rentenversicherung und andere Sozialversicherungen müssen neu geregelt werden. Überlege dir, welche Versicherungen du benötigst, um gut abgesichert zu sein.

6. Anpassungen bei der Umsatzsteuer

Die Kleinunternehmerregelung gemäß § 19 UStG ermöglicht es dir, unter bestimmten Bedingungen von der Umsatzsteuerpflicht befreit zu sein, wenn dein Jahresumsatz bestimmte Grenzen nicht überschreitet (max. 22.000 Euro Gesamtumsatz pro Jahr). Wenn du jedoch den Wechsel vom Neben- zum Hauptgewerbe planst und dein Umsatz steigt, kann es sein, dass du diese Grenzen überschreitest und somit umsatzsteuerpflichtig wirst. Hierzu meldet sich das Finanzamt in der Regel von selbst, zusätzlichen Schritte musst du keine unternehmen.

7. Steuerliche Änderungen

Deine steuerliche Situation wird sich ändern. Es ist ratsam, eine:n Steuerberater:in zu konsultieren oder eine umfangreiche Steuersoftware zu nutzen, um alle steuerlichen Pflichten korrekt zu erfüllen und mögliche Steuervergünstigungen zu nutzen. Denke daran, dass deine Einkünfte nun vollständig aus der selbstständigen Tätigkeit erklärt und versteuert werden müssen.

8. Finanzplanung und Rücklagenbildung

Eine solide Finanzplanung ist unerlässlich. Bilde Rücklagen, um mögliche Einkommensschwankungen abzufangen und deine Liquidität zu sichern. Eine detaillierte Finanzplanung hilft dir, deine Einnahmen und Ausgaben im Blick zu behalten und finanzielle Engpässe zu vermeiden.

9. Marketing und Kundenakquise

Intensiviere deine Marketingmaßnahmen und verstärke die Kundenakquise. Je besser du dein Unternehmen präsentierst, desto größer sind deine Chancen auf Erfolg. Nutze verschiedene Marketingkanäle, um deine Zielgruppe zu erreichen und deinen Umsatz zu steigern.

10. Versicherungen

Neben der Krankenversicherung solltest du auch über eine Berufshaftpflichtversicherung, Betriebshaftpflichtversicherung und ggf. eine Rechtsschutzversicherung nachdenken. Diese Versicherungen schützen dich vor finanziellen Risiken im Geschäftsalltag.

11. Buchhaltung und Finanzmanagement

Eine professionelle Buchführung ist unerlässlich. Nutze eine Buchhaltungssoftware oder engagiere eine:n Buchhalter:in, um sicherzustellen, dass alle finanziellen Transaktionen korrekt erfasst und steuerliche Verpflichtungen erfüllt werden.

12. Vertragswesen

Prüfe deine Verträge mit Kund:innen, Lieferanten und Partnern sorgfältig. Hole rechtlichen Rat ein, um sicherzustellen, dass die Verträge deinen Interessen entsprechen und rechtlich bindend sind.

13. Geschäftsstrategie und Wachstum

Entwickle eine klare Geschäftsstrategie. Ein Geschäftsplan, der deine Vision, Mission, Marktanalyse, Marketingstrategie und Finanzplanung umfasst, hilft dir, deine langfristigen Ziele zu definieren und den Weg dorthin zu planen.

14. Rechtliche Struktur des Unternehmens

Überlege, ob eine Änderung der Rechtsform deines Unternehmens sinnvoll ist. Zum Beispiel kann der Wechsel von einem Einzelunternehmen zu einer GmbH das persönliche Haftungsrisiko senken und steuerliche Vorteile bieten.

15. Mitarbeiter einstellen

Mit dem Wachstum deines Unternehmens kann es notwendig werden, Mitarbeitende einzustellen. Beachte dabei arbeitsrechtliche Bestimmungen und setze entsprechende Verträge auf. Denke auch an die Gehaltsabrechnung, Sozialversicherungsbeiträge und betriebliche Altersvorsorge.

16. IT und Infrastruktur

Eine solide und sichere IT-Infrastruktur ist wichtig für den reibungslosen Ablauf deines Geschäfts. Stelle sicher, dass deine Hardware, Software und Netzwerksicherheit auf dem neuesten Stand sind. Eine gut durchdachte IT-Infrastruktur kann deine Effizienz steigern und das Wachstum deines Unternehmens unterstützen.

Fazit

Der Wechsel vom Neben- zum Hauptgewerbe ist ein bedeutender Schritt, der gut vorbereitet sein will. Mit der richtigen Planung und Beratung kannst du diesen Übergang erfolgreich meistern und eine stabile Grundlage für dein Hauptgewerbe schaffen. Nutze die Gelegenheit, um dein Unternehmen weiter auszubauen und langfristig erfolgreich zu sein.

Neues E-book über den Einstieg in die Selbstständigkeit

20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft

Kostenlos herunterladen
Sophia Author

Autor - Sophia Merzbach

Sophia ist seit vielen Jahren Teil des Accountable-Teams und verbindet journalistische Genauigkeit mit handfestem Steuerwissen.

Wer ist Sophia ?

Hast du gefunden, was du gesucht hast?

Das könnte dich auch interessieren

Brutto- und Netto-Einkommen für Selbstständige

Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...

Mehr erfahren

Was kann man als Selbstständiger von der Steuer absetzen?

Steuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...

Mehr erfahren

Wie viel Geld sollte ich als Selbstständiger für Steuern beiseite legen?

Jeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind...

Mehr erfahren

Echte Erfahrungsberichte und Kommentare

Unkomplizierte, vor allem schnelle Abwicklung. Ein paar übereinander Schneidungen gab es zwar bezüglich E-Mail-Versand, aber ansonsten hat alles reibungslos geklappt und ich bin dankbar für die zuvorkommende Hilfe.

Pamela Klauke

Definitely how fast the team answer your questions, always very eager to help with every kind of problem

Anonym

Super übersichtlich, einfach zu verstehen. Das erste mal, das ich das Gefühl habe, selbst meine Steuer zu verstehen. Normalerweise habe ich nach dem ein Steuerberater meien Unterlagen neu sortiert hat, überhaupt keinen Überblick mehr gehabt ... Kurz um: I love it

Ramona Schmidt

Die App ist super einfach aufgebaut. Für alle mehr als verständlich. Es gibt tolle verschiedene Optionen um Antworten zu bekommen. Wenn die KI nicht helfen kann, antworten die Steuer Coaches immer sehr schnell und sehr freundlich, so dass man direkt weiter arbeiten kann. Hab Accountable schon mehrfach weiterempfohlen.

Anonym

What I really appreciate is that you can quickly help me with my doubts about taxes, invoicing, and how to do things right in Germany. I've never been freelance and I am not German, so for my this support is crucial, especially because it's so hard to find an advisor in Berlin that I was almost going to give up, but I am happy I started with Accountable. The only thing I would do better is to see in my dashboard the status of the application as freelance to the finanzamt, since that was done through your site and there is no connection to that in my dashboard.

Francisco Javier Aguilar Sanchez

Mein Steuercoach hat zunächst versucht meine Frage besser zu verstehen und Nachfragen gestellt. Nachdem der Sachverhalt nicht direkt geklärt werden konnte, blieb man hartnäckig und hat sich mit Kollegen ausgetauscht, bis ich eine Lösung hatte. Das war genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Bin sehr zufrieden

Michael Hofmann

Ich bin echt begeistert von Accountable.

Anonym

Ich hatte ein Problem mit dem Importieren von Eingangsrechnung (Fahrtkosten). Die Aufgabe hat Anahita übernommen und gelöst. Mein Problem wurde ernst genommen, sie hat Kontakt gehalten und schlussendlich wurde es von der IT gelöst. Vielen Dank.

Heinz Wiemers

Simon gave me a quick response and explained everything very kindly and clearly. I really appreciate his excellent customer support.

Yuki Shiroi

super einfach , Unterstützung von jede Seite ! Ki super gut ! TOP !

Alexander Abel