Die Umsatzsteuerzahllast spielt in Deutschland eine zentrale Rolle für Unternehmen, die umsatzsteuerpflichtige Leistungen erbringen. Wenn du Waren verkaufst oder Dienstleistungen erbringst, musst du die Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen. In diesem Artikel erfährst du, wie du die Umsatzsteuerzahllast berechnen kannst und was du dabei beachten musst.
Die Umsatzsteuerzahllast beschreibt den Betrag, den ein Unternehmen nach Abzug der Vorsteuer an das Finanzamt abführen muss. Sie ergibt sich aus der Differenz zwischen der eingenommenen Umsatzsteuer (auf Verkaufsrechnungen) und der gezahlten Vorsteuer (auf Eingangsrechnungen). Ist die eingenommene Umsatzsteuer höher als die Vorsteuer, ergibt sich eine Zahllast, die an das Finanzamt abgeführt werden muss. Ist die Vorsteuer jedoch höher als die Umsatzsteuer, ergibt sich ein Vorsteuerüberhang, den das Finanzamt erstattet.
➡️ Umsatzsteuer bei Lieferungen und Leistungen im Ausland: Das musst du als Freelancer beachten!
Um die Umsatzsteuerzahllast zu berechnen, wird die vereinnahmte Umsatzsteuer mit der gezahlten Vorsteuer verrechnet. Hierzu eine Schritt-für-Schritt-Erklärung:
Umsatzsteuerzahllast Rechenbeispiel:
Angenommen, du hast im vergangenen Monat Umsatzsteuer in Höhe von 5.000 Euro eingenommen. Gleichzeitig hast du für betriebliche Einkäufe Vorsteuer in Höhe von 3.000 Euro gezahlt. Die Berechnung der Umsatzsteuerzahllast sieht dann wie folgt aus:
5.000 € (vereinnahmte Umsatzsteuer) - 3.000 € (gezahlte Vorsteuer) = 2.000 € (Umsatzsteuerzahllast)
Das bedeutet, dass du 2.000 Euro an das Finanzamt abführen musst.
Die Umsatzsteuerzahllast kann auf zwei verschiedenen Grundlagen ermittelt werden:
Du bist verpflichtet, regelmäßig eine Umsatzsteuervoranmeldung beim Finanzamt einzureichen, um die Umsatzsteuerzahllast zu ermitteln. Dabei gibst du an, wie hoch die eingenommene Umsatzsteuer und die gezahlte Vorsteuer im jeweiligen Zeitraum waren. Auf Basis dieser Angaben wird die Umsatzsteuerzahllast berechnet. Die Umsatzsteuervoranmeldung erfolgt in der Regel:
➡️ Umsatzsteuervoranmeldung mit DATEV: Kann ich das auch allein machen?
➡️ Umsatzsteuervoranmeldung: Das musst du als Freelancer wissen
Die Umsatzsteuervorauszahlung und damit auch die Zahllast sind jeweils zum 10. des Folgemonats fällig. Sollte der 10. auf ein Wochenende oder einen Feiertag fallen, verschiebt sich die Fälligkeit auf den nächsten Werktag. Du kannst dem Finanzamt auch eine Einzugsermächtigung erteilen, um sicherzustellen, dass die Zahllast fristgerecht eingezogen wird und Säumniszuschläge vermieden werden.
In bestimmten Fällen kann es zu Besonderheiten bei der Berechnung der Umsatzsteuerzahllast kommen. Hierzu gehören z. B.:
Eine negative Umsatzsteuerzahllast führt zu einem Vorsteuerüberhang, bei dem das Finanzamt dir den überzahlten Betrag erstattet. Dies kann besonders dann vorkommen, wenn du größere Investitionen getätigt hast, die zu hohen Vorsteuerbeträgen führen, während deine Einnahmen (und damit die vereinnahmte Umsatzsteuer) vergleichsweise gering sind.
Beispiel:
Hast du im Monat Vorsteuer in Höhe von 4.000 Euro gezahlt, aber nur Umsatzsteuer in Höhe von 3.000 Euro eingenommen, ergibt sich ein Vorsteuerüberhang von 1.000 Euro. Diesen Betrag kannst du vom Finanzamt zurückfordern.
Die fristgerechte Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung sowie die pünktliche Zahlung der Umsatzsteuerzahllast sind gesetzliche Pflichten eines Unternehmens. Verspätungen oder Fehler können zu Säumniszuschlägen oder anderen Strafen führen. Es empfiehlt sich daher, alle relevanten Belege sorgfältig zu verwalten und rechtzeitig die nötigen Berechnungen vorzunehmen.
Accountable ist die ideale Steuerlösung für Selbstständige. Mit der kostenlosen App oder Web-Version behältst du stets den Überblick über deine Einnahmen und weißt genau, wie viel du für deine Steuern zurücklegen musst. So hast du deine Buchhaltung und steuerlichen Pflichten von Anfang an im Griff. Unser Team ist zudem jederzeit per Chat für dich erreichbar!
20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft
Kostenlos herunterladenAutor - Sophia Merzbach
Sophia ist seit vielen Jahren Teil des Accountable-Teams und verbindet journalistische Genauigkeit mit handfestem Steuerwissen.
Wer ist Sophia ?Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenSteuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...
Mehr erfahrenJeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind...
Mehr erfahrenIt's perfect for an expat like me who struggles not only with the tax system in Germany but also with the language. I love how easy it makes it for me to submit my documents every month and to have an overview of my revenue/expenses too. And when I have questions, I always get the answers either through the AI assistant or in some of the information pages :)
Rosana Pombo Cruz
Tolle Software, die einem Selbständigen die meiste Arbeit, was Steuern, Buchhaltung etc. abnimmt. Und dazu noch ein kostenloses Girokonto. Perfekt!
Anonym
TOP TOP TOP TOP
Yuriy Gromov
Super Tipps, sehr hilfsbereit, bisher super zufrieden
Philipp Nowak
Ole hat superschnell geantwortet und den Nagel auf den Kopf getroffen. Weiter so, Ole!
Anonym
Die Einfachheit und Übersichtlichkeit und vor allem – falls nötig – den sehr persönlichen Kontakt mit helfendem Personal
Anonym
Sehr gut.....
Oleksandr Antosiuk
Ja man muss sagen alles super auch wenn es zwar dauert bis wer antwortet auf grund der Masse an Anfragen kann ich die kompetenz und die weiter bearbeitung und die Erklärungen der Mitarbeiter nur weiterempfehlen! Sie erklären auch so das ein Anfänger alles super versteht und damit super Arbeiten kann.
Denis Wenzel
Ich hätte schon viel früher in Accountable investieren sollen. Jahrelang war Buchhaltung für mich ein echter Kampf. Zugegeben – Accountable ist nicht die günstigste Lösung auf dem Markt, aber für mich definitiv die intuitivste.
Anonym
Simplicity, trust, guidance.
Flamur Abdyli