Gut beraten ist halb gewonnen – das gilt auch für die Existenzgründung. Wer sich selbstständig machen will, sollte auf Beratung nicht verzichten, denn Expert:innen für Existenzgründung beantworten dir wichtige Fragen: Wie sollte ein Businessplan aussehen? Wie lässt sich deine Geschäftsidee testen? Welche Behördengänge, Anmeldungen und Genehmigungen brauchst du?
Wir verraten dir, welche Angebote für Beratung es gibt, wenn du dich selbständig machen willst und wie du dich auf eine Beratung gut vorbereitest.
Du möchtest mit deiner Geschäftsidee so schnell wie möglich durchstarten und dich selbstständig machen? Dann kommt es gerade jetzt darauf an, nicht nur einen kühlen Kopf zu bewahren, sondern auch kluge Köpfe um Rat zu fragen. Je früher du dich für eine Gründungsberatung entscheidest, desto früher führt ein professionelles Gründungscoaching zu einem professionellen Geschäftskonzept mit klaren Erfolgschancen.
Die Gründungsberatung bezeichnet vielfältige kostenlose und kostenpflichtige Beratungs- und Informationsangebote. Gründercoaches und Expert:innen erklären dir hierbei, worauf du bei der Selbstständigkeit achten musst – angefangen beim Businessplan über Finanzierung und Förderung bis Marketing und Steuern.
Fragen und Probleme, die sich auf dem Weg in die Selbstständigkeit stellen, ähneln sich häufig. Je nach Beratungsangebot kannst du hierbei zwischen Coaching zu spezialisierten Fragen oder Beratungen mit ganzheitlichem Ansatz wählen. Themen, die besonders häufig aufkommen, umfassen:
Ziel der Gründungsberatung ist es, deine Geschäftsidee zu verbessern, dein Unternehmensprofil samt USP zu schärfen, Finanzierungsmöglichkeiten zu planen und Erfolgschancen zu erhöhen. Hierbei gilt es zudem zwischen Angeboten für die Vorgründungsberatung oder für die Beratung unmittelbar nach der Gründung zu unterscheiden.
Gängige Beratungsstellen und Beratungsangebote für Gründer:innen gibt es viele. Wir stellen dir die wichtigsten vor:
Selbstständig machen ist mit der Beratung der IHK umso leichter. IHK-Starterzentren bieten dir eine kostenlose Gründungs- und Erstberatung – speziell für alle, die ein Startup gründen wollen. Darin geht es um Themen wie Finanzierung, Vernetzung sowie allgemein Themen zur Gründung. Zudem bieten dir regional zuständige IHK-Stellen allgemein Erstberatungen oder Intensivberatungen. Weitere, in der Regel kostenlose Angebote umfassen Gründungsworkshops zur Unterstützung bei Planung und Umsetzung deiner Geschäftsidee.
Deine zuständigen Vermittlungsfachkräfte der zuständigen Arbeitsagentur oder beim Jobcenter bieten dir Beratungen für die Selbstständigkeit. Hier erhältst du zusätzliche Informationen zu Angeboten für Existenzgründungs-Seminare bei Handwerkskammern, zuständigen Industrie- und Handelskammern oder Gründungsinitiativen und Gründungsförderung durch Förderbanken.
Ob Gründerplattformen, -netzwerke und -initiativen, Starterzentren der Bundesländer oder Förderprogramme in Form von Inkubatoren – es gibt zahleiche Beratungsangebote speziell für Startups und Selbstständigkeit. So findest du beispielsweise in nahezu jeder Hochschule Beratungen für Gründer:innen oder Kontaktstellen zu Gründungsnetzwerken wie EXIST. Auch hier werden dir in der Regel kostenlose Erstberatungen sowie verschiedene Seminare, Tagungen, Workshops und andere Möglichkeiten angeboten, dich mit anderen Gründer:innen zu vernetzen und auszutauschen.
Wer sich mit einem Handwerksbetrieb selbstständig machen will, kann online oder telefonisch einen Beratungstermin mit der je nach Branche zuständigen Handwerkskammer vereinbaren. Hier werden dir alle Fragen zur Selbstständigkeit beantwortet und der Weg zur Gründung erleichtert.
Banken wie die Sparkasse sowie Förderbanken wie die KfW oder BAFA-Förderprogramme unterstützen Gründer:innen durch wertvolles Knowhow oder finanzielle Fördermittel. Die Sparkassen bieten dir für alle Phasen der Gründung professionelle, persönliche Beratung und je nach Gründungshaben verschiedene Finanzierungsoptionen
Du erhältst zudem Unterstützung bei der Beantragung von öffentlichen Fördermitteln für Gründungscoachings und Beratungsleistungen wie sie die BAFA oder die KfW Förderbank Gründer:innen anbietet.
Auf der Suche nach einem Gründungscoaching und unabhängigen Gründungsberater:innen, die zu deinem Vorhaben passen, solltest du zunächst kostenlose Beratungstermine nutzen. Informiere dich frühzeitig über die Zulassung, Qualifikation und Spezialisierung der Gründungscoaches, über die Eignung für deine Branche sowie über Referenzen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die zwischenmenschliche Chemie.
Mit Start deiner Selbstständigkeit musst du dich bei deinem Finanzamt anmelden. Eine spezielle Gründungsberatung gibt es hier aber nicht. In einigen Bundesländern, etwa Hamburg, bieten die Finanzämter spezielle Beratungsstellen an, in denen du deine Fragen loswirst, etwa zum Erhalt der Steuernummer oder zur Kleinunternehmerregelung. Den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung füllst du am besten mit unserer praktischen Ausfüllhilfe aus.
💡Tipp von Accountable: Nutze auch die kostenlose Beratung durch unsere Steuer-Coaches! Sie geben wertvolle Auskunft zu deinen unterschiedlichsten Fragen, und das per Chat, E-Mail oder Telefon. Denn Accountable ist nicht nur eine Steuersoftware, wir unterstützen dich auch so persönlich wie möglich. Teste es kostenlos!
Besonders wichtig für eine erfolgreiche Gründungsberatung ist die richtige Vorbereitung. Unsere Checkliste hilft dir weiter:
💡Tipp von Accountable: Wer sich selbstständig macht, sollte stets den Überblick über die Buchhaltung behalten. Mit Accountable steht dir die richtige Lösung für alle Finanz-, Steuer- und Buchhaltungsfragen zur Verfügung–- angefangen bei Steuererklärungen über Rechnungserstellung bis hin zu Steuervoranmeldungen.
20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft
Kostenlos herunterladenAutor - Robert Jödicke
Robert Jödicke ist ein erfahrener Steuerexperte und Autor bei Accountable, spezialisiert auf Steuertipps und Steuerersparnisse für Selbstständige.
Wer ist Robert ?Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenAch ja, die Steuer. Hass-Thema eines jeden Selbstständigen und doch muss man sich mindestens einmal...
Mehr erfahrenDer Start in die Selbstständigkeit bringt finanzielle Risiken, hohe Arbeitsbelastung und das komple...
Mehr erfahren