Die Gründung eines Unternehmens in Deutschland erfordert neben unternehmerischem Geschick auch die Kenntnis und Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
Dazu zählt u.a. der Handelsregistereintrag. Wie du dich ins Handelsregister einträgst und was du dabei beachten musst, erfährst du hier.
Das Handelsregister ist ein öffentliches Verzeichnis, das von den Amtsgerichten geführt wird. Im Volksmund als „Kaufmannsverzeichnis“ bezeichnet, ist das Handelsregister ein zentrales Informationsportal über Unternehmen und Kaufleute in Deutschland.
Handelsregistereintragungen genießen öffentlichen Glauben. Das bedeutet: Du kannst dich auf die Richtigkeit und Aktualität der Daten verlassen. Somit dient das Handelsregister der Rechtssicherheit im Handelsverkehr. Um die besondere Bedeutung zu unterstreichen, erfolgt die Eintragung über einen Notar.
Seit 2009 werden die Handelsregistereintragungen nicht mehr im Bundesanzeiger veröffentlicht, sondern ausschließlich auf elektronischem Weg über den elektronischen Bundesanzeiger.
Eingetragene Kaufleute (e. K.), Kapitalgesellschaften (GmbH, UG, AG) und Personenhandelsgesellschaften (oHG, KG, GmbH & Co. KG) müssen sich ins Handelsregister eintragen – und zwar mit dem Zeitpunkt der Gründung. Wenn du ein Kleingewerbe anmelden willst, ist der Handelsregistereintragung freiwillig. Ob eine Handelsregistereintragung erforderlich ist, hängt außerdem von weiteren Faktoren ab. Dazu gehören:
💡Tipp von Accountable: So machst du dich selbstständig
Nach der Handelsregistereintragung wirst du als Gründer:in zum Kaufmann mit allen Rechten und Pflichten. Eine GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) wird durch die Eintragung automatisch zur OHG (Offenen Handelsgesellschaft). Das Handelsrecht unterscheidet zwischen Istkaufmann, Kannkaufmann und Formkaufmann. Eintragungspflichtig ins Handelsregister ist nur der Istkaufmann.
Istkaufmann: betreibt ein Handelsgewerbe und übt seine Geschäftstätigkeit in einem kaufmännisch eingerichteten Geschäftsbetrieb aus. Die Eintragung ins Handelsregister ist verpflichtend.
Kannkaufmann: z.B. Inhaber:in eines land- und forstwirtschaftlichen Unternehmens oder Kleingewerbes, kann frei entscheiden, ob die Firma ins Handelsregister eintragen wird.
Formkaufmann: bezieht sich auf die Rechtsform des Unternehmens, wie GmbH, KG oder AG. Diese Unternehmen sind automatisch Formkaufleute und müssen ins Handelsregister eingetragen werden.
Die Kosten für Handelsregistereintrag variieren je nach Rechtsform, Stammkapital und Anzahl der Gesellschafter:innen. Als Eingetragener Kaufmann zahlst du 70 Euro, als GmbH oder UG musst du 150 Euro (Bareinlagen) bzw. 240 Euro (mit Sacheinlage) zahlen. Für deine oHG oder KG mit bis zu 3 Gesellschaftern werden 100 Euro fällig und für jeden weiteren Gesellschafter darfst du 40 Euro zahlen. Als AG oder KGaA fallen Kosten in Höhe von 300 Euro (Bareinlagen) bzw. 360 Euro (mit Sacheinlage) an.
Außerdem kommen noch weitere Kosten für die Eintragung ins Handelsregister hinzu:
Diese Angaben sind nur Richtwerte. Die tatsächlichen Kosten für deinen Handelsregistereintrag können variieren.
➡️ Achtung, Abzocke! Betrug mit gefälschten Handelsregister-Rechnungen
Diese Informationen sind u.a. im Handelsregister hinterlegt.
Die genauen Angaben, die im Handelsregister eingetragen werden, können je nach Rechtsform deines Unternehmens variieren.
Wenn du dein Unternehmen auflöst, möchtest du vielleicht auch deinen Handelsregistereintrag löschen lassen. Fülle hierfür einen Antrag auf Löschung des Handelsregistereintrags aus. Diesen Antrag musst du von einem/r Notar:in beglaubigen lassen. Die Lösung ist dann unter bestimmten Voraussetzungen möglich:
Was dir beim Handelsregistereintrag auf die Füße fallen kann:
Die Hauptfallstricke beim Handelsregistereintrag bestehen in der unzureichenden Vorbereitung und Planung, der Nichtbeachtung gesetzlicher Vorgaben sowie in der fehlenden Kontrolle und Nachverfolgung der notwendigen Eintragungen und Änderungen. Die Zusammenarbeit mit der IHK und eine sorgfältige Prüfung durch eine:n Notar:in sind unverzichtbar, um Probleme zu vermeiden.
20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft
Kostenlos herunterladenAutor - Tino Keller
Tino Keller ist der Mitbegründer von Accountable und möchte damit Steuern und Finanzen für Selbstständige revolutionieren.
Wer ist Tino ?Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenSteuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...
Mehr erfahrenJeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind...
Mehr erfahrenI probably wouldn't be able to freelance without accountable. The bank account, bank card, the automatic labelling, one-click tax and VAT submissions, one-click tax and VAT payments, invoice management, high-end AI general support, Human customer support usually replies the same day. It's a 10/10.
Sorin Petrov
It has been a great experience using Accountable. The tax coaches are fast in replying and very helpful, and the AI assistant also provides great information.
Thaís Mesquita Silveira Cunha
It's perfect for an expat like me who struggles not only with the tax system in Germany but also with the language. I love how easy it makes it for me to submit my documents every month and to have an overview of my revenue/expenses too. And when I have questions, I always get the answers either through the AI assistant or in some of the information pages :)
Rosana Pombo Cruz
Tolle Software, die einem Selbständigen die meiste Arbeit, was Steuern, Buchhaltung etc. abnimmt. Und dazu noch ein kostenloses Girokonto. Perfekt!
Anonym
TOP TOP TOP TOP
Yuriy Gromov
Super Tipps, sehr hilfsbereit, bisher super zufrieden
Philipp Nowak
Ole hat superschnell geantwortet und den Nagel auf den Kopf getroffen. Weiter so, Ole!
Anonym
Die Einfachheit und Übersichtlichkeit und vor allem – falls nötig – den sehr persönlichen Kontakt mit helfendem Personal
Anonym
Sehr gut.....
Oleksandr Antosiuk
Ja man muss sagen alles super auch wenn es zwar dauert bis wer antwortet auf grund der Masse an Anfragen kann ich die kompetenz und die weiter bearbeitung und die Erklärungen der Mitarbeiter nur weiterempfehlen! Sie erklären auch so das ein Anfänger alles super versteht und damit super Arbeiten kann.
Denis Wenzel