Du importierst oder exportierst als Selbstständige:r Waren? Der internationale Handel eröffnet dir spannende Geschäftsmöglichkeiten, bringt aber auch besondere Herausforderungen und Fragestellungen mit sich.
Wie verhält es sich beispielsweise mit der Umsatzsteuer bei Importen aus der EU und aus Nicht-EU-Ländern? Und sind bestimmte Exporte und Importe sogar steuerfrei? Dieser Artikel bietet dir einen Überblick über die wichtigsten steuerlichen Aspekte.
Der internationale Handel beinhaltet den Austausch von Waren zwischen Ländern. Sowohl beim Import als auch beim Export gelten spezielle rechtliche Rahmenbedingungen, die du unbedingt kennen musst, sowohl was nationale als auch internationale Gesetze betrifft. Dazu gehören
Zölle sind ein wesentlicher Kostenfaktor beim Import von Waren. Sie variieren je nach Warentyp und Herkunftsland. Ihre Höherichtet sich nach der Zolltarifnummer der Ware und dem Herkunftsland. Die Zolltarifnummern sind in einem international gültigen System festgelegt, dem Harmonisierten System (HS). Prüfe, ob für deine Produkte spezifische Zolltarife gelten.
Freihandelsabkommen wie das Abkommen zwischen der EU und Kanada (CETA) oder das EU-Japan-Abkommen bieten dir Vorteile. Oftmals entfallen Zölle oder werden stark reduziert. Nutze diese Abkommen, um deine Import- und Exportkosten zu senken.
Gegebenenfalls gelten für deine Produkte bestimmte Mengenbeschränkungen (Quoten). Diese legen fest, wie viel von einem Produkt in ein bestimmtes Land exportiert werden darf. Stelle zudem sicher, dass das Land, in das du exportieren möchtest, nicht von internationalen Sanktionen oder Embargos betroffen ist, die den Handel einschränken könnten.
Viele Länder verlangen, dass importierte Produkte bestimmte Sicherheitszertifikate haben, wie zum Beispiel das CE-Kennzeichen in der EU. Recherchiere die notwendigen Zertifizierungen für dein Zielland und sorge dafür, dass deine Produkte diese erfüllen.
In vielen Fällen musst du eine Konformitätserklärung vorlegen, die bestätigt, dass dein Produkt den geltenden Sicherheitsanforderungen entspricht. Diese sollte immer aktuell und vollständig sein.
Bevor du mit dem internationalen Handel startest, musst du bestimmte steuerliche Formalitäten erledigen. Dazu gehören die folgenden:
Sowohl im Import als auch im Export spielt in Sachen Steuer die Umsatzsteuer eine zentrale Rolle. Je nach Geschäftsvorgang gelten unterschiedliche Regelungen.
Der internationale Handel hat auch Einfluss auf deine Einkommensteuer. So musst du die Gewinne aus Import- und Exportgeschäften in deiner Steuererklärung angeben. Es ist wichtig, die Erlöse korrekt zu erfassen und die entsprechenden Betriebsausgaben abzuziehen.
Zudem kannst du Verluste aus dem internationalen Handel steuermindernd geltend machen. Wichtig ist, dass du diese Verluste sorgfältig dokumentierst und bei der Gewinnermittlung berücksichtigst.
Wenn du international handelst, kann es zu einer Doppelbesteuerung kommen. Das bedeutet, dass dein Einkommen sowohl in Deutschland als auch im Ausland besteuert wird. Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) verhindern diese doppelte Belastung und haben zur Folge, dass du nur in einem Land Steuern zahlst.
Eine ordnungsgemäße Dokumentation ist im internationalen Handel unerlässlich. Sie schützt dich vor Steuerprüfungen und möglichen Sanktionen.
Zu den wichtigsten Dokumenten gehören Zollpapiere, Rechnungen und Lieferscheine. Diese Dokumente sind erforderlich, um deine Importe und Exporte der Steuer gegenüber korrekt nachzuweisen.
Im internationalen Handel gelten strenge Aufbewahrungspflichten. Du musst alle relevanten Unterlagen über einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren aufbewahren. Das gilt auch für elektronische Dokumente. Die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) regeln die Anforderungen an die elektronische Buchführung. Achte darauf, dass deine elektronische Archivierung diesen Anforderungen entspricht.
Abschließend listen wir dir einige Tipps, Maßnahmen und Hinweise auf, mit denen du deine steuerliche Belastung reduzieren kannst.
20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft
Kostenlos herunterladenAutor - Tino Keller
Tino Keller ist der Mitbegründer von Accountable und möchte damit Steuern und Finanzen für Selbstständige revolutionieren.
Wer ist Tino ?Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenAch ja, die Steuer. Hass-Thema eines jeden Selbstständigen und doch muss man sich mindestens einmal...
Mehr erfahrenDer Start in die Selbstständigkeit bringt finanzielle Risiken, hohe Arbeitsbelastung und das komple...
Mehr erfahren