Du fragst dich, wie viel dein Unternehmen wert ist? Ganz gleich, ob du es verkaufen, vererben oder neue Partner:innen ins Boot holen möchtest: Den Unternehmenswert zu berechnen, spielt in vielen Situationen eine wichtige Rolle. Er zeigt dir, wie viel deine Firma in Euro wert ist und dient als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Stell dir vor, du verkaufst dein Unternehmen. Wie viel würdest du dafür verlangen? Der Unternehmenswert gibt dir einen guten Richtwert. Er zeigt dir, wie viel deine Firma in Euro wert ist. Der Unternehmenswert ist jedoch keine starre Größe. Er kann sich ändern, wenn sich die Rahmenbedingungen deiner Firma ändern, zum Beispiel durch neue Produkte, Wettbewerber oder Marktveränderungen.
Der Unternehmenswert ist ein wichtiges Instrument für Unternehmer:innen. Er hilft dir, den Wert deines Unternehmens zu verstehen und wichtige Entscheidungen zu treffen. Dies kann in unterschiedlichen Situationen wichtig werden.
➡️ Unternehmen übernehmen: Tipps und Tricks für die Übernahme
Es gibt verschiedene Methoden, um den Unternehmenswert zu berechnen. Zwei gängige Methoden möchten wir dir vorstellen:
Bist du neugierig, wie viel dein Unternehmen wert ist? Dann ist das Ertragswertverfahren eine interessante Formel zur Berechnung deines Unternehmenswertes. Mit dieser Methode ermittelst du den Wert deines Unternehmens ausgehend von seinen zukünftigen Erträgen. Anders gesagt: Wie viel Geld kann dein Unternehmen in den nächsten Jahren einbringen? Und wie viel ist es deshalb heute wert?
So einfach geht's:
Analysiere, wie viel Geld dein Unternehmen in den nächsten Jahren für einen Zeithorizont von 3 bis 5 Jahren voraussichtlich verdienen wird. Je genauer deine Prognose, desto besser das Ergebnis.
➡️ Gewinne, Gewinne, Gewinne! So geht Gewinnermittlung für selbstständige Freiberufler:innen
Geld in der Zukunft ist weniger wert als Geld heute. Deshalb werden die zukünftigen Zahlungsströme mithilfe eines Zinssatzes (Kapitalisierungszins) auf den Bewertungsstichtag „abgezinst“. Je niedriger der Zins, desto höher wird der Unternehmenswert.
Der Kapitalisierungszins setzt sich zusammen aus der Summe eines Basiszinssatzes. Dieser ist mit der Verzinsung einer alternativen risikofreien Kapitalanlage und einem zu bestimmenden Risikozuschlag, der je nach Unternehmen zwischen 3 bis 4 Prozent liegt, gleichzusetzen.
Jetzt werden alle zukünftigen Zahlungsströme der kommenden 3 bis 5 Jahre abgezinst, um ihre Barwerte zu berechnen. Addiere nun die Summe der Barwerte. Das Ergebnis ist dein Unternehmenswert.
Mal angenommen, in den kommen fünf Jahren wird dein Unternehmen geschätzt wie folgt verdienen:
Der Kapitalisierungszinssatz beträgt 5 Prozent pro Jahr. Jetzt wird jeder einzelnen Jahresüberschuss auf 5 Jahre abgezinst, um den Barwert zu berechnen:
Der Wert deines Unternehmens ist die Summe dieser Barwerte. Daraus ergibt sich also:
95.238,10 € + 113.378,92 € + 129.403,63 € + 141.955,61 € + 156.626,28 € = 636.602,54€
Laut dem Ertragswertverfahren beträgt dein Unternehmenswert 636.602,54 €.
Das hängt von deinem Unternehmen ab. Das Ertragswertverfahren als Formel zur Berechnung deines Unternehmenswertes ist vor allem dann sinnvoll, wenn dein Unternehmen gewinnorientiert ist. Denn bei dieser Methode steht im Vordergrund, wie viel Geld dein Unternehmen in Zukunft verdienen kann. Die Prognose der zukünftigen Gewinne ist natürlich nicht ganz so einfach. Es gibt viele Faktoren, die du berücksichtigen musst, wie zum Beispiel die Marktsituation, den Wettbewerb und die Unternehmensstrategie. Aber mit einem soliden Plan und etwas Expertenwissen kannst du den Wert deines Unternehmens ziemlich genau bestimmen.
Schneller zum Ziel: Du willst wissen, wie viel dein Unternehmen wert ist? Mit dem EBIT-Verfahren geht es, im Vergleich zum Ertragswertverfahren, etwas einfacher und schneller.
So funktioniert's:
Angenommen, dein Unternehmen hat einen EBIT von 100.000 Euro. Der Faktor liegt bei 5,65. Deine Formel zur Berechnung deines Unternehmenswertes lautet dann wie folgt:
Ebit x Faktor = Unternehmenswert
Setzen wir nun alles in die Formel:
100.000 Euro x 5,65 = 565.000 Euro Unternehmenswert
Anderes Beispiel: Mit einem EBIT von 250.000 € und dem Faktor 4 wäre dein Unternehmen 1 Million € wert.
Das EBIT-Verfahren ist eine einfache, schnelle und transparente Methode zur ersten Orientierung über den Wert deines Unternehmens. Du benötigst lediglich den EBIT deines Unternehmens und einen branchenüblichen Multiplikator. Diese Informationen sind meist leicht zugänglich. Für eine genauere Bewertung sollte das EBIT-Verfahren mit anderen Bewertungsmethoden kombiniert oder durch eine Expertenbewertung ergänzt werden.
➡️ Noch mehr Kennzahlen für dein Unternehmen? Break-Even-Point berechnen: So ermittelst du deine Erfolgschancen
20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft
Kostenlos herunterladenAutor - Sophia Merzbach
Sophia ist seit vielen Jahren Teil des Accountable-Teams und verbindet journalistische Genauigkeit mit handfestem Steuerwissen.
Wer ist Sophia ?Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenSteuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...
Mehr erfahrenJeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind...
Mehr erfahrenich finds super wenn man sich mal in ruhe damit beschäftigt hat
Horst Stauff
Sehr freundliches Team
Kai-Michael Schulze
Alles super gelaufen bis jetzt, meine Fragen wurden immer beantwortet.
Anonym
freundlich, competent und ehrlich
Anonym
Very useful tool that simplifies my everyday life through German bureaucracy as a small business owner.
Edoardo Biondini
I always appreciate the support I get from the Accountable team!
Nathalie Fransson
Schnelle Unterstützung, hilfsbereit und lösungsorientiertes Arbeiten ! Absolute Klasse :)
Sven Fiedler
Sehr gute Beratung !! Vielen Dank
Catherine Sauvat-müller
Mir gefällt die Software wirklich sehr gut. Tolle Funktionen, mega-tolle grafische Umsetzung, TOP Support. - Wirklich alles sehr gut. - Danke :)
Tobias Ottensmann
Letzter Support Einwandfrei alle Fragen beantwortet Und zufrieden stellend gelöst Ist bis jetzt soweit super Leider nicht komplett kostenlos. Für Anfänger die noch nicht soviel verdienen Nicht erschwinglich. Sonst top 👍
"Patrick Moleman"