Kostenlos testen

Unternehmenswert berechnen: So viel ist dein Unternehmen wert

Geschrieben von: Sophia Merzbach

Aktualisiert am: Februar 13, 2025

Lesezeit: 4 Minuten

Logo RB

Du fragst dich, wie viel dein Unternehmen wert ist? Ganz gleich, ob du es verkaufen, vererben oder neue Partner:innen ins Boot holen möchtest: Den Unternehmenswert zu berechnen, spielt in vielen Situationen eine wichtige Rolle. Er zeigt dir, wie viel deine Firma in Euro wert ist und dient als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Unternehmenswert berechnen: Was ist der Unternehmenswert?

Stell dir vor, du verkaufst dein Unternehmen. Wie viel würdest du dafür verlangen? Der Unternehmenswert gibt dir einen guten Richtwert. Er zeigt dir, wie viel deine Firma in Euro wert ist. Der Unternehmenswert ist jedoch keine starre Größe. Er kann sich ändern, wenn sich die Rahmenbedingungen deiner Firma ändern, zum Beispiel durch neue Produkte, Wettbewerber oder Marktveränderungen.

Wobei dir der Unternehmenswert hilft

Der Unternehmenswert ist ein wichtiges Instrument für Unternehmer:innen. Er hilft dir, den Wert deines Unternehmens zu verstehen und wichtige Entscheidungen zu treffen. Dies kann in unterschiedlichen Situationen wichtig werden. 

  • Verkauf: Du willst dein Unternehmen verkaufen? Der Unternehmenswert ist ein Richtwert für den Verkaufspreis.
  • Nachfolge: Du gibst dein Unternehmen ab? Dann hilft der Unternehmenswert bei der gerechten Übergabe an die nächste Generation.
  • Neue Partner:innen: Du holst neue Mitgesellschafter:innen an Bord? Der Wert deiner Firma ist die Grundlage für die Berechnung der Anteile

➡️ Unternehmen übernehmen: Tipps und Tricks für die Übernahme

Unternehmenswert berechnen: Die Faustformel

Es gibt verschiedene Methoden, um den Unternehmenswert zu berechnen. Zwei gängige Methoden möchten wir dir vorstellen:

  • Das Ertragswertverfahren: Die zukünftigen Gewinne deines Unternehmens werden auf den heutigen Tag abgezinst.
  • Das EBIT-Verfahren: Der Durchschnitt des EBITs (Gewinn vor Steuern und Zinsen) der letzten drei Jahre wird mit einem branchenrelevanten Faktor (in der Regel zwischen 3,5 und 7) multipliziert. 

Unternehmenswert berechnen: Das Ertragswertverfahren

Bist du neugierig, wie viel dein Unternehmen wert ist? Dann ist das Ertragswertverfahren eine interessante Formel zur Berechnung deines Unternehmenswertes. Mit dieser Methode ermittelst du den Wert deines Unternehmens ausgehend von seinen zukünftigen Erträgen. Anders gesagt: Wie viel Geld kann dein Unternehmen in den nächsten Jahren einbringen? Und wie viel ist es deshalb heute wert? 

So einfach geht's:

Zukünftige Gewinne schätzen

Analysiere, wie viel Geld dein Unternehmen in den nächsten Jahren für einen Zeithorizont von 3 bis 5 Jahren voraussichtlich verdienen wird. Je genauer deine Prognose, desto besser das Ergebnis. 

➡️ Gewinne, Gewinne, Gewinne! So geht Gewinnermittlung für selbstständige Freiberufler:innen

Alles auf den heutigen Tag bringen 

Geld in der Zukunft ist weniger wert als Geld heute. Deshalb werden die zukünftigen Zahlungsströme mithilfe eines Zinssatzes (Kapitalisierungszins) auf den Bewertungsstichtag „abgezinst“. Je niedriger der Zins, desto höher wird der Unternehmenswert. 

Der Kapitalisierungszins setzt sich zusammen aus der Summe eines Basiszinssatzes. Dieser ist mit der Verzinsung einer alternativen risikofreien Kapitalanlage und einem zu bestimmenden Risikozuschlag, der je nach Unternehmen zwischen 3 bis 4 Prozent liegt, gleichzusetzen.

Zusammenzählen und freuen

Jetzt werden alle zukünftigen Zahlungsströme der kommenden 3 bis 5 Jahre abgezinst, um ihre Barwerte zu berechnen. Addiere nun die Summe der Barwerte. Das Ergebnis ist dein Unternehmenswert.

Unternehmenswert berechnen: Beispiel für das Ertragswertverfahren

Mal angenommen, in den kommen fünf Jahren wird dein Unternehmen geschätzt wie folgt verdienen: 

  1. 100.000 € in Jahr 1
  2. 125.000 € in Jahr 2
  3. 150.000 € in Jahr 3
  4. 175.000 € in Jahr 4 
  5. 200.000 € in Jahr 5

Der Kapitalisierungszinssatz beträgt 5 Prozent pro Jahr. Jetzt wird jeder einzelnen Jahresüberschuss auf 5 Jahre abgezinst, um den Barwert zu berechnen:

  1. 100.000/(1 + 0.05) = 95.238, 10 €
  2. 125.000/(1 + 0.05) = 113.378, 92 €
  3. 150.000/(1 + 0.05) = 129.403, 63 €
  4. 175.000/(1 + 0.05) = 141.955,61 €
  5. 200.000/(1 + 0.05) = 156.626, 28 €

Der Wert deines Unternehmens ist die Summe dieser Barwerte. Daraus ergibt sich also:

95.238,10 € + 113.378,92 € + 129.403,63 € + 141.955,61 € + 156.626,28 € = 636.602,54€ 

Laut dem Ertragswertverfahren beträgt dein Unternehmenswert 636.602,54 €.

Ist das Ertragswertverfahren als Formel zur Berechnung des Unternehmenswertes das richtige für dich?

Das hängt von deinem Unternehmen ab. Das Ertragswertverfahren als Formel zur Berechnung deines Unternehmenswertes ist vor allem dann sinnvoll, wenn dein Unternehmen gewinnorientiert ist. Denn bei dieser Methode steht im Vordergrund, wie viel Geld dein Unternehmen in Zukunft verdienen kann. Die Prognose der zukünftigen Gewinne ist natürlich nicht ganz so einfach. Es gibt viele Faktoren, die du berücksichtigen musst, wie zum Beispiel die Marktsituation, den Wettbewerb und die Unternehmensstrategie. Aber mit einem soliden Plan und etwas Expertenwissen kannst du den Wert deines Unternehmens ziemlich genau bestimmen. 

Unternehmenswert berechnen: Das EBIT-Verfahren

Schneller zum Ziel: Du willst wissen, wie viel dein Unternehmen wert ist? Mit dem EBIT-Verfahren geht es, im Vergleich zum Ertragswertverfahren, etwas einfacher und schneller.

So funktioniert's:

  • EBIT ermitteln: Berechne deinen Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT = „Earnings before interest & taxes“). Du findest diese Information in deiner Gewinn- und Verlustrechnung.
  • Branchenfaktor finden: Jede Branche hat ihren eigenen Faktor bzw. Multiplikator. Dieser Faktor zeigt dir, wie viel ein Unternehmen in dieser Branche im Verhältnis zum EBIT wert ist. Du erfährst diesen Multiplikatoren beispielsweise online, in Branchenberichten oder von Unternehmensberater:innen.
  • Multiplizieren und freuen: Multipliziere dein EBIT mit dem Branchenfaktor. Das Ergebnis ist der Unternehmenswert deiner Firma.

Unternehmenswert berechnen: Beispiel für das EBIT-Verfahren

Angenommen, dein Unternehmen hat einen EBIT von 100.000 Euro. Der Faktor liegt bei 5,65. Deine Formel zur Berechnung deines Unternehmenswertes lautet dann wie folgt:

Ebit x Faktor = Unternehmenswert

Setzen wir nun alles in die Formel:

100.000 Euro x 5,65 = 565.000 Euro Unternehmenswert 

Anderes Beispiel: Mit einem EBIT von 250.000 € und dem Faktor 4 wäre dein Unternehmen 1 Million € wert.

Ist das EBIT-Verfahren als Formel zur Berechnung des Unternehmenswertes das richtige für dich?

Das EBIT-Verfahren ist eine einfache, schnelle und transparente Methode zur ersten Orientierung über den Wert deines Unternehmens. Du benötigst lediglich den EBIT deines Unternehmens und einen branchenüblichen Multiplikator. Diese Informationen sind meist leicht zugänglich. Für eine genauere Bewertung sollte das EBIT-Verfahren mit anderen Bewertungsmethoden kombiniert oder durch eine Expertenbewertung ergänzt werden. 

➡️ Noch mehr Kennzahlen für dein Unternehmen? Break-Even-Point berechnen: So ermittelst du deine Erfolgschancen

Neues E-book über den Einstieg in die Selbstständigkeit

20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft

Kostenlos herunterladen
Sophia Author

Autor - Sophia Merzbach

Sophia ist seit vielen Jahren Teil des Accountable-Teams und verbindet journalistische Genauigkeit mit handfestem Steuerwissen.

Wer ist Sophia ?

Hast du gefunden, was du gesucht hast?

Das könnte dich auch interessieren

Brutto- und Netto-Einkommen für Selbstständige

Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...

Mehr erfahren

Was kann man als Selbstständiger von der Steuer absetzen?

Steuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...

Mehr erfahren

Wie viel Geld sollte ich als Selbstständiger für Steuern beiseite legen?

Jeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind...

Mehr erfahren

Echte Erfahrungsberichte und Kommentare