Bestimmte Daten von Unternehmen sind allgemein zugänglich. Daher werden Gewerbetreibende und Selbstständige immer wieder Opfer von Betrugsversuchen. Aktuell sind Fake-Rechnungen nach Handelsregistereintragungen in Umlauf.
Die Betrüger:innen täuschen dabei ein amtliches Schreiben vor, um hohe Geldbeträge zu kassieren. Wir erklären, woran du die „Betrugsmasche Handelsregister“ erkennst und was du dagegen unternehmen kannst.
Seit 2009 werden Eintragungen und Änderungen im Handelsregister auch im Internet veröffentlicht. Damit sind die Informationen, wo und wann ein neues Unternehmen ins Handelsregister eingetragen wurde bzw. ob Änderungen an meldepflichtigen Informationen vorgenommen wurden, etwa einer Umbenennung oder einer Verlegung des Geschäftssitzes, für alle einsehbar.
Die Betrugsmasche funktioniert folgendermaßen: Kurz nach der Eintragung ins Handelsregister erhalten die Unternehmer:innen, vor allem Existenzgründer:innen und Selbstständige, einen Brief. In diesem werden die Gründer:innen und Selbstständigen aufgefordert, für die Eintragung ins Handelsregister eine Gebühr zu bezahlen. Diese beträgt zwischen 150 und 1.200 Euro, wobei in der Regel höhere dreistellige Summen gefordert werden. Neben dem Handelsregister wird mitunter auch auf die Aufnahme in andere, angeblich existierende Gewerberegister hingewiesen.
Der Haken: Die Briefe ähneln sehr den amtlichen Schreiben der zuständigen Justizkasse. Zudem sind Einträge ins oder Änderungen im Handelsregister sehr wohl kostenpflichtig – das machen sich die Fake-Rechnungen zunutze.
Als Selbstständige:r oder Einzelunternehmer:in musst du mit etwa 200 bis 300 Euro für eine Anmeldung rechnen, für größere Unternehmen mit mehreren Gesellschafter:innen und höherem Gesellschafterkapital liegt der Betrag bei bis zu 700 Euro. Auf den ersten Blick sind die gefälschten von den offiziellen Briefen kaum zu unterscheiden. Erst ein genauer Blick zeigt, dass die Details nicht stimmen und ein Betrugsfall vorliegt.
💡Tipp von Accountable: Alles, was du wissen musst, wenn du ein Gewerbe gründest
Auch wenn ganz unterschiedliche Fake-Rechnungen für Handelsregistereinträge bzw. -änderungen kursieren, gibt es eine Reihe an Merkmalen, die sie gemeinsam haben:
Wichtig ist, dass du dir den Namen des Absenders genau anschaust. Dieser ist häufig an das Wort „Handelsregister“ angelehnt und täuscht so einen offiziellen Status vor. In Wahrheit handelt es sich um ein privates Unternehmensregister.
So kann ein solches Anschreiben aussehen:
💡Tipp von Accountable: Die offizielle Rechnung für den Handelsregistereintrag stammt von deinem zuständigen Amtsgericht. Die Rechnung ist in der Regel bei der Justizkasse deines Bundeslandes zu bezahlen. Es liegt kein Überweisungsträger bei. Die Gebühr für den Ersteintrag ins Handelsregister als Selbstständige:r oder Einzelunternehmer:in liegt bei ungefähr 200 bis 300 Euro.
Auch auf folgende Punkte solltest du genau achten:
All diese Merkmale lassen sich häufig nur identifizieren, wenn man genau hinblickt. Denn die Betrugsmasche Handelsregister setzt darauf, dass man das Schreiben überfliegt und dann die Rechnung bezahlt. Mitunter sind die Betrüger:innen sogar schneller als das Amt, so dass du die Fake-Rechnung noch vor dem offiziellen Schreiben zum Handelsregistereintrag erhältst.
💡Tipp von Accountable: So machst du dich selbstständig
So reagierst du richtig auf die Fake-Rechnungen
Das Wichtigste: Nicht zahlen! Denn ist das Geld erstmal überwiesen, wird es sehr schwierig, es sich wieder zurückzuholen. Daher solltest du dich vorab informieren, ob es sich um eine echte oder um eine gefakte Rechnung handelt, zum Beispiel, ob die Höhe der geforderten Summe stimmt. Folgende Stellen helfen dir weiter:
Du hast bereits die gefälschte Rechnung bezahlt?
Im schlimmsten Fall könnte das Geld verloren sein. Auch wenn der Bundesgerichtshof in vergleichbaren Fällen Fake-Rechnungen für Handelsregistereinträge als Betrug bzw. arglistige Täuschung bewertet hat, eindeutig illegal ist die ganze Sache nicht. Leider. Denn der Betrug ist geschickt aufgezogen:
Trotzdem kannst du nach einer Überweisung den Vertrag prinzipiell anfechten. Dazu solltest du dir Beistand durch eine Anwältin oder einen Anwalt suchen. Am besten meldest du den Vorfall auch dem Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität. Allerdings ist die Aussicht, dass du dein Geld wiederbekommst, eher gering, vor allem wenn die gefälschte Rechnung aus dem Ausland stammt.
Daher gilt beim Betrug mit gefälschten Handelsregister-Rechnungen vor allem eines: wachsam bleiben!
💡Tipp von Accountable: Du hast dich gerade selbstständig gemacht? Hier haben wir zusammengetragen, was im ersten Jahr für dich wichtig wird!
20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft
Kostenlos herunterladenAutor - Tino Keller
Tino Keller ist der Mitbegründer von Accountable und möchte damit Steuern und Finanzen für Selbstständige revolutionieren.
Wer ist Tino ?Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenAch ja, die Steuer. Hass-Thema eines jeden Selbstständigen und doch muss man sich mindestens einmal...
Mehr erfahrenDer Start in die Selbstständigkeit bringt finanzielle Risiken, hohe Arbeitsbelastung und das komple...
Mehr erfahren