Kostenlos testen

Transportunternehmen gründen: So startest du erfolgreich in die Logistikbranche

Geschrieben von: Robert Jödicke

Aktualisiert am: Februar 13, 2025

Lesezeit: 3 Minuten

Logo RB

Die Logistikbranche boomt. Vor allem durch das Online-Shopping steigt die Nachfrage nach Transport- und Lieferdienstleistungen stetig an. Da klingt es verlockend, einfach eine Logistik-Firma zu gründen, um ebenfalls von diesem Wachstumsmarkt zu profitieren.

Doch wer sich als Transportunternehmer:in selbstständig machen möchte, muss eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen und einige rechtliche Aspekte beachten. 

Selbstständig in der Logistik

Wenn du dich in der Logistik selbstständig machen willst, solltest du ein echtes Organisationstalent sein, denn als selbstständige:r Transportunternehmer:in musst du die unterschiedlichen Aufgaben übernehmen, um im oftmals stressigen Alltag den Überblick zu behalten. Dazu gehören unter anderem folgende Tätigkeiten:

  • Organisation der Logistikprozesse,wie z.B. Routenplanung und Frachtraumoptimierung
  • Kundenakquise sowie Verwaltung von Aufträgen und Rechnungen
  • Fuhrparkmanagement, wie z.B. die rechtzeitige Wartung der Fahrzeuge
  • Personalführung und -Planung, z.B. Einstellen weitere Lagerlogitiker:innen 

Deine Aufgaben hängen natürlich auch stark davon ab, wie du dich in der Logistik selbstständig machen willst. Wenn du als selbständige:r Fahrer:in zunächst nur mit Kurier- oder Expressdiensten starten willst, ist dein Tätigkeitsfeld kleiner, als wenn du direkt mit Kleintransporten beginnst. 

Logistik-Firma gründen: Was willst du anbieten?

Je nachdem, auf welchen Logistikbereich du dich spezialisieren möchtest, kannst du unterschiedliche Dienstleistungen anbieten, wie z.B. Möbeltransporte, Gefahrguttransporte, Stückgut- oder Palettentransporte, Kühl- oder Medikamententransporte oder Eiltransporte. Bevor du dein Logistik-Unternehmen gründest, ist es wichtig, deine Nische genau zu bestimmen. Dazu solltest du dir anschauen, wie die Wettbewerbssituation in deiner Umgebung ist, um herauszufinden, welche Ausrichtung den meisten Erfolg verspricht. Bevor du dein Logistikunternehmen gründest, solltest du dir folgende Fragen stellen:

  • Was möchtest du transportieren?
  • Möchtest du nur national oder auch internationale Transporte anbieten?
  • Welche Branchen in deiner Region sind auf Logistik-Firmen angewiesen?
  • Willst du zusätzliche Dienstleistungen anbieten, wie z.B. Lagerflächen oder Montage?

Die Antworten auf diese Fragen bestimmen nicht nur die Nische, in der du dich als Transportunternehmer:in selbstständig machen willst, sondern sind auch entscheidend dafür, welche Betriebsausstattung, welche Lizenzen und wie viel Startkapital du benötigst.

Transportunternehmen gründen: Voraussetzungen 

Um ein Logistik-Unternehmen gründen zu können, musst du bestimmte gesetzliche Voraussetzungen erfüllen. 

  1. Fachliche Qualifikationen: Als selbstständige:r Transportunternehmer:in benötigst du eine IHK-Fachkundeprüfung, sofern du nicht bereits mindestens zehn Jahre in leitender Funktion in einem Verkehrsunternehmen tätig warst oder einen qualifizierenden Berufs- oder Studienabschluss hast. 
  1. Liquidität: Falls du direkt mit einem Fahrzeug über 3,5 Tonnen starten willst, musst dumindestens 9.000 Euro Eigenkapital nachweisen. Für jedes weitere Fahrzeug sind zusätzlich 5.000 Euro erforderlich. 
  1. Persönliche Zuverlässigkeit: Du benötigst ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister sowie eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, um deine persönliche Eignung als selbstständige:r Transportunternehmer:in nachzuweisen.

Je nachdem, in welchem Bereich der Logistik du dich selbstständig machen willst, kommen weitere Genehmigungen und Lizenzen hinzu, wie z.B. eine ADR-Bescheinigung für Gefahrguttransporte oder eine sogenannte Gemeinschaftslizenz, für den Warenverkehr innerhalb Europas. Außerdem bist du laut Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung verpflichtet. 

Transportunternehmen gründen: Checkliste Anmeldungen und Genehmigungen

Sobald du dein Transportunternehmen gegründet hast, musst du diese bei verschiedenen Behörden anmelden:

  • Güterkraftverkehrserlaubnis: Für Transporte mit Fahrzeugen über 3,5 Tonnen ist eine spezielle Erlaubnis gemäß dem Güterkraftverkehrsgesetz erforderlich. Diese wird von der Verkehrsbehörde ausgestellt.
  • Handelsregistereintragung: Wenn du eine GmbH oder UG gründest, musst du diese beim zuständigen Amtsgericht ins Handelsregister eintragen lassen
  • Berufsgenossenschaft: Als selbstständige:r Transportunternehmer:in musst du dich bei der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) anmelden, die die gesetzliche Unfallversicherung abdeckt.

Transportunternehmen gründen: Kosten

Wenn du ein dein Logistikunternehmen gründest, kommen einige Kosten auf dich zu, die du in deinem Businessplan fest einplanen solltest: 

  • Gründungskosten: Neben den Gebühren für Genehmigungen und die IHK-Prüfung (180 Euro), beinhalten diese auch die Gewerbeanmeldung und eventuelle Notarkosten, je nach gewählter Rechtsform.
  • Anschaffungskosten: Je nach Art der Logistikbranche musst du Transportfahrzeuge kaufen oder leasen. Die Kosten können dabei stark variieren, denn ein Kleintransporter für den Kurierdienst ist günstiger als ein LKW für den Schwerlastverkehr.
  • Laufende Kosten: Dazu gehören Kraftstoffkosten, Wartungs- und Versicherungskosten für die Fahrzeuge, eventuelle Löhne für Mitarbeiter:innen, Mieten für Lager oder Büros und sonstige Betriebskosten.

Hier eine beispielhafte Übersicht der wichtigsten Anschaffungs- und laufenden Kosten:

KostenartBeispielhafte Kosten
Anschaffungskosten für LKW70.000-120.000 Euro
Anschaffungskosten für Kleintransporter20.000-50.000 Euro
Leasingoptionen (pro Monat)500-1.000 Euro (Kleintransporter), 2.000-3.000 Euro (LKW)


Kraftstoffkosten (pro Monat)500-1.000 Euro (pro Fahrzeug)
Versicherungskosten (pro Jahr)1.500-2.500 Euro (pro Fahrzeug)
Mitarbeiterlöhne (pro Monat)2.000-3.500 Euro (pro Mitarbeiter)
Miete für Lager/Büro (pro Monat)500-2.000 Euro
Wartungskosten (pro Monat)200-600 Euro

Logistik-Unternehmen gründen mit der passenden Rechtsform

Eine wichtige Entscheidung bei der Gründung eines Logistikunternehmens ist die Wahl der Rechtsform. Die gängigsten Möglichkeiten sind dabei: 

  • Einzelunternehmen: Für diese Rechtsform benötigst du kein großes Startkapital, um selbstständig in der Logistik durchzustarten. Allerdings haftest du als Einzelunternehmer:in jedoch persönlich für alle Schulden.
  • UG (haftungsbeschränkt): Die sogenannte Mini-GmbH ist die ideale Wahl, wenn du mit wenig Kapital starten möchtest, denn sie bietet ebenfalls eine Haftungsbeschränkung. 

Selbstständig in der Logistik: Diesen Steuern sind fällig

Welche Steuern auf dich zukommen, wenn du eine Logistik-Firma gründest, hängt auch von der gewählten Rechtsform ab. Grundsätzlich musst du als selbstständige:r Transportunternehmer:in mit folgenden Abgaben rechnen:

  • Umsatzsteuer: Sofern du nicht unter die Kleinunternehmerregelung fällst, musst du regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen beim Finanzamt einreichen
  • Gewerbesteuer: Die Höhe dieser Steuer richtet sich nach dem Gewinn deines Unternehmens und variiert je nach Kommune.
  • Einkommensteuer oder Körperschaftsteuer: Als Einzelunternehmer:in werden deine Einkünfte über die Einkommensteuer abgerechnet, während bei GmbHs und UGs die Körperschaftsteuer anfällt.

Neues E-book über den Einstieg in die Selbstständigkeit

20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft

Kostenlos herunterladen
Robert Jödicke

Autor - Robert Jödicke

Robert Jödicke ist ein erfahrener Steuerexperte und Autor bei Accountable, spezialisiert auf Steuertipps und Steuerersparnisse für Selbstständige.

Wer ist Robert ?

Hast du gefunden, was du gesucht hast?

Das könnte dich auch interessieren

Brutto- und Netto-Einkommen für Selbstständige

Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...

Mehr erfahren

Was kann man als Selbstständiger von der Steuer absetzen?

Steuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...

Mehr erfahren

Steuer-Ratgeber für Selbstständige: Diese Abgaben kommen auf dich zu

Der Start in die Selbstständigkeit bringt finanzielle Risiken, hohe Arbeitsbelastung und das komple...

Mehr erfahren