Wer sich nebenberuflich selbstständig macht, genießt verschiedene Vorteile. Der größte: Mit einer selbstständigen Nebentätigkeit parallel zum gesicherten Angestelltenverhältnis gehst du ein geringeres finanzielles Risiko ein, als wenn du dich komplett selbstständig machen würdest.
Zudem schaffst du dir damit ein zweites berufliches Standbein und hast mehr Zeit, Ideen zu entwickeln oder Neues auszuprobieren.
Möchtest du den Weg in die nebenberufliche Selbstständigkeit erfolgreich bewältigen, dann beachte unsere Tipps & Tricks. Sie helfen dir dabei, Fehler zu vermeiden und sich bietende Chancen optimal zu nutzen.
Sich selbstständig machen, heißt nicht nur Träume zu realisieren, sondern auch Risiken einzugehen. Um die finanzielle Belastung gering zu halten, entscheiden sich immer mehr Arbeitnehmer:innen für die nebenberufliche Selbstständigkeit. Im Vergleich zum großen Sprung in die Selbstständigkeit bietet eine selbständige Nebentätigkeit viele Vorzüge. So kannst du zunächst in die Selbstständigkeit „hineinschnuppern“, ohne große finanzielle Risiken auf dich zu nehmen.
Zu den Vorteilen der nebenberuflichen Selbstständigkeit zählen zudem:
Folgende Tipps und Tricks sollen dir helfen, den Weg in die nebenberufliche Selbstständigkeit erfolgreich zu bewältigen:
So viele Vorteile eine nebenberufliche Selbstständigkeit auch bietet, sie bedeutet gleichzeitig eine Doppelbelastung. Es kommt daher darauf an, die richtige Balance zwischen hauptberuflichen Verpflichtungen und nebenberuflichen Zielen zu finden. Nur so vermeidest du, dass du durch die entstehende Mehrarbeit deinen Hauptberuf vernachlässigst und deine Haupteinkommensquelle gefährdest. Ein sorgfältiges Zeitmanagement ist gefragt. Dazu zählt auch, die eigenen Grenzen zu kennen und nicht mehr Aufgaben anzunehmen, als du bewältigen kannst.
Ein praktisches Werkzeug, um die Doppelbelastung durch Hauptberuf und nebenberufliche Selbstständigkeit zu bewältigen, ist der Businessplan. Ein sorgfältig ausgearbeiteter Businessplan sollte am Anfang jeder Selbstständigkeit stehen. In ihm definierst du Pläne, Ziele und Verpflichtungen und konkretisierst Maßnahmen, um Geschäftsideen zu realisieren. Ein Businessplan dient dir langfristig als Leitfaden für dein Geschäftsvorhaben und hilft dir, den Fokus nicht zu verlieren.
Zu den Punkten, die jeder Businessplan enthalten sollte, zählen:
Du solltest eine nebenberufliche Tätigkeit unter keinen Umständen aufnehmen, ohne zuvor deine:n aktuellen Arbeitgeber:in darüber zu informieren. Prüfe deinen Arbeitsvertrag hinsichtlich möglicher Vorgaben zu Nebentätigkeiten. Grundsätzlich gilt, dass eine unangekündigte Nebentätigkeit nicht als Kündigungsgrund genügt. Dennoch kommt es darauf an, offen und transparent mit deiner bzw. deinem Arbeitgeber:in zu kommunizieren. Nur auf diese Weise lässt sich dein Zeitmanagement von Haupt- und Nebenberuf optimal planen und das Wohlwollen und die Unterstützung des Arbeitgebers oder der Arbeitgeberin gewinnen.
Als Arbeitnehmer:in mit Nebentätigkeit musst du deiner Arbeitgeberin bzw. deinem Arbeitgeber gegenüber Pflichten einhalten, um ein Arbeitgeber:in-Veto gegen deine Selbstständigkeit zu vermeiden. Dazu zählen:
Wer nebenberuflich tätig und zudem die Kleinunternehmerregelung anmeldet, bleibt von der Umsatzsteuerpflicht befreit. Das gilt zumindest dann, wenn du die aktuelle jährliche Einkommensgrenze für Kleinunternehmer:innen nicht überschreitest (Stand 2022: 22.000 Euro). Nimmst du die Kleinunternehmerregelung nicht in Anspruch, so gilt auch für dich die Pflicht zur Umsatzsteuervoranmeldung.
Wenn du dich in der Frage „Freiberufler:in oder Gewerbe“ für eine freiberufliche Tätigkeit entscheidest und kein Gewerbe anmeldest, profitierst du von folgenden Steuervorteilen:
Einer der wichtigsten Schritte bei Aufnahme einer nebenberuflichen Selbstständigkeit ist die Anmeldung beim Finanzamt. Diese erfolgt über den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung. Welche Formalien du hierbei beachten musst, hängt davon ab, für welche Rechtsform du dich entscheidest. So kannst du auch bei selbstständiger Nebentätigkeit die Rechtsformen Einzelunternehmer, Gewerbetreibende, Ein-Personen-AG, GbR oder GmbH wählen. Je nach Rechtsform unterscheiden sich die Steuervorteile, Haftungsverpflichtungen und finanzielle Voraussetzungen.
Zu weiteren Anmeldepflichten gehören je nach Art der Tätigkeit folgende:
Für das Finanzamt ist vor allem entscheidend, ob deine Nebentätigkeit deinen Hauptberuf hinsichtlich Zeit, Aufwand und Einkommen übersteigt. In dem Fall besteht die Möglichkeit, dass du von der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht ausgenommen wirst und dich zusätzlich zum Angestelltenverhältnis als nebenberuflich selbstständig versichern musst.
Weitere Steuerpflichten wie die Gewerbesteuer oder die Körperschaftssteuer kommen in Frage, wenn du ein Gewerbe anmeldest oder eine Kapitalgesellschaft gründest. Für alle nebenberuflich Selbstständigen fällt ebenfalls die Einkommenssteuer an, wenn du den Grundfreibetrag übersteigst (Stand 2022: 9.984 Euro).
Schneller als du glaubst kann es passieren, dass deine nebenberufliche Selbstständigkeit zur Scheinselbständigkeit wird. Das gilt, wenn du fünf Sechstel deines Einkommens über eine:n einzelne:n Auftraggeber:in erzielst oder sogar dieselben Aufgaben für deine:n hauptberufliche:n Arbeitgeber:in erledigst. Falls nebenberuflich Selbstständige weisungsgebunden und in einem abhängigen Arbeitsverhältnis zu einer Auftraggeberin bzw. einem Auftraggeber arbeiten, verfällt der Status der Selbstständigkeit. Für das Finanzamt befindest du dich demnach in einem Angestelltenverhältnis.
Obwohl es Konsequenzen für eine Scheinselbstständigkeit geben kann, betreffen die Folgen in erster Linie die Arbeitgeber:innen. Dazu zählen Nachzahlungen für Steuern, Sozialabgaben, Urlaub und Kündigungsschutz sowie Lohnfortzahlung.
Je nach Tätigkeit gilt es, erforderliche Genehmigungen vorzulegen. Dazu zählen unter anderem Gewerbeanmeldungen für Gewerbetreibende oder der Nachweis bestimmter Qualifikationen beim Finanzamt.
Ob eine Erlaubnispflicht vorliegt, definiert unter anderem die Gewerbeordnung. Erlaubnispflichtige Tätigkeiten mit benötigtem Nachweis von Qualifikationen umfassen etwa Privatkrankenanstalten, Pfandleihen, Spielgewerbe, Versicherungsvermittlung/-beratung, Reisegewerbe oder auch Bewachungstätigkeiten. Tätigkeiten wie Physiotherapie erfordern wiederum eine Anmeldung beim Gesundheitsamt oder bei Bedarf eine Kassenzulassung.
20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft
Kostenlos herunterladen
Autor - Sophia Merzbach
Sophia ist seit vielen Jahren Teil des Accountable-Teams und verbindet journalistische Genauigkeit mit handfestem Steuerwissen.
Wer ist Sophia ?Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenSteuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...
Mehr erfahrenJeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind...
Mehr erfahrenDie App ist super einfach aufgebaut. Für alle mehr als verständlich. Es gibt tolle verschiedene Optionen um Antworten zu bekommen. Wenn die KI nicht helfen kann, antworten die Steuer Coaches immer sehr schnell und sehr freundlich, so dass man direkt weiter arbeiten kann. Hab Accountable schon mehrfach weiterempfohlen.
Anonym
What I really appreciate is that you can quickly help me with my doubts about taxes, invoicing, and how to do things right in Germany. I've never been freelance and I am not German, so for my this support is crucial, especially because it's so hard to find an advisor in Berlin that I was almost going to give up, but I am happy I started with Accountable. The only thing I would do better is to see in my dashboard the status of the application as freelance to the finanzamt, since that was done through your site and there is no connection to that in my dashboard.
Francisco Javier Aguilar Sanchez
Mein Steuercoach hat zunächst versucht meine Frage besser zu verstehen und Nachfragen gestellt. Nachdem der Sachverhalt nicht direkt geklärt werden konnte, blieb man hartnäckig und hat sich mit Kollegen ausgetauscht, bis ich eine Lösung hatte. Das war genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Bin sehr zufrieden
Michael Hofmann
Ich bin echt begeistert von Accountable.
Anonym
Ich hatte ein Problem mit dem Importieren von Eingangsrechnung (Fahrtkosten). Die Aufgabe hat Anahita übernommen und gelöst. Mein Problem wurde ernst genommen, sie hat Kontakt gehalten und schlussendlich wurde es von der IT gelöst. Vielen Dank.
Heinz Wiemers
Simon gave me a quick response and explained everything very kindly and clearly. I really appreciate his excellent customer support.
Yuki Shiroi
super einfach , Unterstützung von jede Seite ! Ki super gut ! TOP !
Alexander Abel
Ich liebe die Einfachheit, die KI-Unterstützung und dass ich schnell Rückmeldung erhalte:).
Anonym
Hallo! Also ich muss sagen, ich bin so so so positiv überrascht wie hilfsbereit das Accountable Team ist und wie ambitioniert mir bis jetzt geholfen wurde. Sowas habe ich noch nie erlebt :> Ich werde die App weiterhin gerne nutzen. Lg Kristin Speck
Kristin Speck
Ich bin froh, dass es Euch gibt! Bisher war mir Euer Programm nützlich und die Betreuung durch Euch ist recht gut! herzlichen Dank!
Semjon H. N. Semjon