Selbstständigen und Kleinunternehmer:innen stellt sich die Frage, ob sie für ihre geschäftlichen Zwecke eine private oder eine geschäftliche Kreditkarte nutzen. Beide Arten versprechen spezifische Konditionen und Leistungen, wobei die private Kreditkarte oft mit mehr Flexibilität und geringeren Kosten aufwartet.
Sie bringt jedoch auch spezifische buchhalterische Herausforderungen mit sich, die es zu verstehen gilt, um mögliche steuerliche Fallstricke zu vermeiden.
Bevor du dich für eine Kreditkarte entscheidest, geben wir dir deshalb einen Überblick über die Unterschiede zwischen Privat- und Business-Kreditkarten, wann eine private Kreditkarte geschäftlich genutzt werden darf (und umgekehrt) und was bei der Buchhaltung zu beachten ist.
Grundsätzlich unterscheiden sich private und Business-Kreditkarten in ihrer Funktionsweise nicht. Doch der entscheidende Unterschied zwischen den beiden Kreditkartenarten zeigt sich in den spezifischen Konditionen und Leistungen:
💡Tipp von Accountable: Die genauen Konditionen und Leistungen variieren je nach Bank und Kreditkartentyp. Bei der Wahl einer Kreditkarte ist es wichtig, dass du die verschiedenen Bedingungen sorgfältig vergleichst, um die für dich am besten geeignete Lösung zu finden.
➡️ Geschäftskonto für Selbstständige, Freelancer und Freiberufler: Das solltest du wissen
Um eine Business-Kreditkarte zu erhalten, bedarf es lediglich des Nachweises einer ausreichenden Geschäftstätigkeit. Dieser Nachweis kann durch verschiedene Geschäftsunterlagen erbracht werden, beispielsweise der Gewerbeanmeldung oder der Umsatznachweise.
Als Selbständige:r oder Kleinunternehmer:in hast du die Möglichkeit, entweder eine Business-Kreditkarte oder eine private Kreditkarte für die Firma zu nutzen. Die Entscheidung für eine Privat- oder Business-Kreditkarte geht über rein finanzielle Überlegungen hinaus. Auch individuelle Anforderungen und Präferenzen spielen eine entscheidende Rolle und sollten sorgfältig berücksichtigt werden. In diesem Zusammenhang sollten auch die nachfolgenden Aspekte bei der Wahl der Kreditkarte in Betracht gezogen werden:
💡Du suchst ein kostenloses Geschäftskonto? Teste Accountable Banking - das Konto legt automatisch Geld für deine Steuerzahlungen zurück. Im PRO MAX Abo erhältst du sogar noch 2% Cash Bonus auf jede gezahlte Rechnung. Jetzt testen!
Die Verwendung der privaten Kreditkarte für deine Firma birgt das Risiko, steuerliche Vorteile zu versäumen. Eine präzise und transparente Buchführung ist daher unerlässlich, um alle relevanten Ausgaben nachvollziehbar zu dokumentieren. Wichtige Aspekte, die in der Buchhaltung beachtet werden sollten, sind:
Bei einer sorgfältig geplanten Buchführung kann die geschäftliche Nutzung einer privaten Kreditkarte aufgrund der geringeren Gebühren und der flexibleren Nutzung insbesondere für Selbstständige und Kleinunternehmer:innen eine praktische Lösung sein. Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, eine klare Trennung von privaten und geschäftlichen Ausgaben sowie eine ordnungsgemäße Dokumentation sind dabei von entscheidender Bedeutung. Die automatisierte Datenerfassung mithilfe einer Buchhaltungssoftware kann dir helfen, den Überblick zu behalten und finanzielle Risiken zu minimieren.
Tino Keller
Tino Keller ist der Mitbegründer von Accountable und möchte damit Steuern und Finanzen für Selbstständige revolutionieren.
Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenAch ja, die Steuer. Hass-Thema eines jeden Selbstständigen und doch muss man sich mindestens einmal...
Mehr erfahrenDer Start in die Selbstständigkeit bringt finanzielle Risiken, hohe Arbeitsbelastung und das komple...
Mehr erfahren