Viele Menschen träumen davon, ihr eigener Chef bzw. ihre eigene Chefin zu sein oder eine lang gehegte Geschäftsidee zu verwirklichen. Beide Träume können durch den Schritt in die Selbstständigkeit verwirklicht werden. Die Selbstständigkeit bietet dir viele Vorteile und Freiheiten, die du als Angestellte:r oftmals nicht hast. Aber natürlich gibt es auch negative Seiten.
Wir haben daher versucht, eine ausgewogene Pro-und-Kontra-Liste zu erstellen, die dir bei der Entscheidung für oder gegen die Selbstständigkeit helfen soll. Wir nennen dir 7 Vorteile und 5 Nachteile der Selbstständigkeit. So kannst du eine bewusste Entscheidung treffen, ob Selbstständigkeit tatsächlich für dich geeignet ist.
Der wichtigste Grund, sich selbstständig zu machen, ist für die meisten die Freiheit, eigene Entscheidungen zu treffen und das eigene Unternehmen zu leiten. Du kannst deine tägliche Arbeit und Arbeitszeiten so gestalten, wie du möchtest. Gerade für Nachteulen, die Probleme mit den üblichen Arbeitszeiten von 9 Uhr bis 17 Uhr haben, ist das ein attraktives Kriterium. Außerdem kannst du deine Arbeit mit anderen Verpflichtungen in Einklang bringen, wie zum Beispiel der Betreuung von Kindern oder der Pflege von Angehörigen. Lediglich bei Terminen mit Projektpartner:innen und Kund:innen musst du auf andere Rücksicht nehmen.
Auch darüber, welche Projekte du annimmst oder mit welchen Kund:innen du arbeitest, kannst du selbst entscheiden. So kannst du dein Arbeitspensum an deinen eigenen Bedarf anpassen.
Auch wenn es seit Corona relativ normal geworden ist die Möglichkeit für die Arbeit aus dem Home-Office zu haben, gibt es noch in vielen Unternehmen eine Büropflicht. An sich ist das nichts Schlechtes. Den meisten Leuten tut es gut sich während der Arbeitszeit auch zu sozialisieren. Aber wenn zur normalen Arbeit noch ein Hin- und Rückweg von jeweils einer Stunde obendrauf kommt, dann wird aus einem 8 Stunden schnell ein 10 Stunden Arbeitstag. Auch wenn du Kinder oder andere Familienmitglieder zuhause hast um die du dich kümmern musst, ist die Arbeit von zuhause ein wichtiges Kriterium. Wenn du selbstständig bist und die Möglichkeit hast, digital zu arbeiten, kannst du theoretisch von überall ausarbeiten. Das könnte von zu Hause aus, in einem Café oder Coworking-Space sein.
Hast du eine Leidenschaft für eine bestimmte Tätigkeit oder Branche und möchtest in diesem Bereich arbeiten? Einer der schönsten Vorteile der Selbstständigkeit ist, dass sie dir die Möglichkeit gibt, deine Leidenschaft zu verfolgen und deine eigenen Ideen umzusetzen. Du kannst deine Fähigkeiten und Erfahrungen nutzen, um ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen und deine Kund:innen von deinem Know-how zu überzeugen.
Als Selbstständige:r gestaltest du deine Arbeit sinnvoll. Niemand gibt dir starre bürokratische Strukturen vor. Du kannst dein Unternehmen auf eine Weise führen, die deiner Vision und deinen Werten entspricht und somit einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten.
Leidenschaft und Kreativität sind nicht nur ein Grund dafür, sich selbstständig zu machen, sie sind auch die Voraussetzung dafür. Denn ohne vollen Einsatz und Engagement wirst du schnell die Nachteile der Selbstständigkeit kennenlernen.
Ein weiterer oft genannter Grund für die Selbstständigkeit ist die persönliche Weiterentwicklung. Fühlst du dich in deinem Job eingeengt und machst oft nur das, was man dir sagt, obwohl du noch viele weitere Ideen hast? Die Selbstständigkeit ist das genaue Gegenteil davon. Selbstständigkeit kann eine Herausforderung sein, aber es bietet auch die Möglichkeit für persönliches Wachstum und Entwicklung. Du kannst neue Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben und dich in deinem Beruf weiterentwickeln. Die Selbstständigkeit bietet dir die Möglichkeit, Dinge anders zu machen und deine eigenen Visionen voranzutreiben.
Die Selbstständigkeit gibt dir die Möglichkeit, deine eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und deine Fähigkeiten zu verbessern. Du wirst deine Grenzen testen und persönlich wachsen, denn Selbstständigkeit bedeutet auch, sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen. Selbstständigkeit kann dir ein Gefühl der Leistung und Selbstverwirklichung geben. So kannst du stolz auf deine Arbeit sein und das gute Gefühl genießen, etwas Besonderes und Einzigartiges aufgebaut zu haben.
Durch die Arbeit an verschiedenen Projekten und mit verschiedenen Kund:innen kannst du dein Wissen und deine Erfahrung erweitern. Schließlich zeigt dir die Zusammenarbeit mit immer neuen Menschen immer neue Perspektiven und Arbeitsweisen auf.
Im Rahmen der Selbstständigkeit ist es möglich, ein höheres Einkommen zu erzielen als in einem Angestelltenverhältnis. Du kannst deine Preise selbst festlegen und dich auf gut bezahlte Projekte konzentrieren, um mehr Geld zu verdienen. Zusätzlich kannst du theoretisch so viel arbeiten, wie du willst. In einigen Unternehmen werden deine Überstunden möglicherweise nicht wertgeschätzt und müssen irgendwann als Urlaub abgebaut werden. Als Selbstständige:r hast du die Möglichkeit durch mehr Arbeit und mehr zeitliches Investment einen höheren Profit zu skalieren, ohne nach einer Beförderung fragen zu müssen. Achte dabei allerdings darauf, dass du dich nicht übernimmst.
💡Tipp: Lies auchdir durchHier erfährst du, wie du als Selbstständige:r deinen Stundenlohn berechnen kannst.
Sofern du dir einen Kundenstamm und finanzielle Puffer aufgebaut hast, kannst du als Selbstständige:r jederzeit neue Geschäftsfelder erschließen, dein Angebot anpassen oder innovative Produkte und Dienstleistungen ausprobieren. Du bist nicht an starre Vorgaben gebunden, sondern kannst flexibel auf Markttrends und Kundenwünsche reagieren und dich aktiv für oder gegen bestimmte Trends und Anfragen entscheiden.
Als Selbstständige:r triffst du ständig neue Menschen, seien es Kund:innen, Geschäftspartner:innen, Lieferant:innen oder andere Unternehmer:innen. So baust du dein berufliches und persönliches Netzwerk kontinuierlich aus und eröffnest dir neue Möglichkeiten für Kooperationen und spannende Chancen. Auch als Angestellte:r hast du viele Begegnungen. Doch wenn du selbst Dienstleistungen anbietest und gleichzeitig Kund:in bist, entwickelst du ein anderes Verständnis für soziale Situationen und kannst Beziehungen gezielter gestalten.
“Dokumentiere geschäftliche Treffen sorgfältig und prüfe, welche Ausgaben rund um dein Networking steuerlich absetzbar sind. So wird aus einem Kaffee mit Kund:innen schnell ein strategischer Vorteil.”
Robert Jödicke - Steuerexperte und Autor
Trotz der vielen Vorteile sollte dir bewusst sein, dass es auch gute Gründe gibt, sich gegen eine Selbstständigkeit zu entscheiden.
Aus einem Vorteil kann auch schnell ein Nachteil werden. So bringt dir die Selbstständigkeit zwar finanzielle Freiheiten, gleichzeitig trägst du aber auch das volle finanzielle Risiko, sollte es mal nicht so gut laufen. Wenn du länger krank bist, hast du für diese Zeit kein Einkommen mehr. Selbstständigkeit bedeutet daher auch, gut vorauszuplanen und dir für unvorhergesehene Notfälle finanzielle Rücklagen aufzubauen.
Als Selbstständige:r hast du nicht die gleichen Arbeitsplatzvorteile wie Angestellte. Für Krankenversicherung und Rente bist du komplett selbst verantwortlich. Auch bezahlten Urlaub gibt es in der Selbstständigkeit nicht. Möchtest du Urlaub machen, ist es wichtig, langfristig zu planen und dies in deinen Kalkulationen zu berücksichtigen.
Als Selbstständige:r hast du keine garantierten Einnahmen. Die Auftragslage kann stark schwanken. Manchmal hast du zu wenig, manchmal zu viel Arbeit. Diese Unsicherheit kann finanziell belastend sein, vor allem wenn Fixkosten wie Miete, Versicherungen oder Familienausgaben gedeckt werden müssen. Aber neben dem finanziellen Risiko bedeutet es vor allem eins: Stress.
Während du bei vielen Tätigkeiten als Arbeitnehmer:in nach dem Feierabend deine Gedanken von der Arbeit weglenken kannst, ist dies in der Selbstständigkeit nicht unbedingt der Fall. Wenn es gerade schlecht für dein eigenes Unternehmen läuft, ist es sehr wahrscheinlich, dass du diese Negativität mit in dein Privatleben nimmst.
Als Selbstständige:r arbeitest du oft allein und ohne die Unterstützung eines Teams. Das kann zu dem Gefühl von Einsamkeit und Isolation führen, was sich auf dein Wohlbefinden und deine Motivation auswirken kann. Entscheidest du dich für die Selbstständigkeit, solltest du also darauf achten, den Kontakt zu Freunden und Familie zu pflegen. Wenn du nicht den ganzen Tag allein von zu Hause arbeiten möchtest, kannst du in einen Co-Working-Space gehen oder Teil einer Bürogemeinschaft werden.
Als Selbstständige:r kannst du die Arbeit machen, die dir Spaß macht. Aber auch um die unangenehmen Seiten musst du dich allein kümmern. Das betrifft vor allem die Steuererklärung und die Buchhaltung. Selbstständigkeit erfordert also auch viel Arbeit und Zeit. Insbesondere in der Anfangsphase, wenn du erst mal Kontakte aufbauen und Projekte oder Kund:innen gewinnen musst.
In vielen Branchen gibt es eine starke Konkurrenz, was es schwierig machen kann, Kund:innen zu gewinnen und dein Unternehmen erfolgreich zu machen. Als Selbstständige:r ist aktives Netzwerken, um Kund:innen und Geschäftspartner:innen zu finden, daher sehr wichtig. Dies kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn du introvertiert bist, wenig Erfahrung im Netzwerken hast oder versuchst, in einer neuen Branche Fuß zu fassen.
Hier findest du eine Kurzfassung der Gründe für und gegen die Selbstständigkeit.
Es gibt viele gute Gründe für die Selbstständigkeit. Doch sein:e eigene:r Chef:in zu sein, ist auch eine Herausforderung, die Mut, Durchhaltevermögen und Kreativität erfordert. Du wirst Risiken eingehen und Entscheidungen treffen müssen, um erfolgreich zu sein.
Gleichzeitig kannst du deine eigene Arbeitsweise und Arbeitsumgebung gestalten und deine Arbeit auf deine eigenen Ziele und Prioritäten ausrichten. Überlege dir genau, warum du dich selbstständig machen möchtest. Was ist deine Motivation, was sind deine Ziele? Es kann ein erfüllendes und lohnendes Gefühl sein, genau das zu machen, wovon du immer geträumt hast.
💡Accountable hilft dir dabei. Mit unserer Steuersoftware kannst du nicht nur deine Buchhaltung und Steuererklärungen machen, du kannst auch kostenlos deine Selbstständigkeit beim Finanzamt anmelden!
Was sind die größten Vorteile der Selbstständigkeit?
Als Selbstständige:r bestimmst du selbst, wie du arbeitest: Du legst deine Arbeitszeiten, deinen Arbeitsort und deine Projekte eigenständig fest. Du kannst deine Leidenschaft zum Beruf machen, dich persönlich weiterentwickeln und unternehmerisch wachsen. Außerdem hast du die Chance, dein Einkommen selbst zu gestalten – nach oben ist (theoretisch) keine Grenze gesetzt.
Welche Nachteile sollte ich bei der Selbstständigkeit bedenken?
Die Selbstständigkeit bringt auch Unsicherheiten mit sich: Du hast kein festes Einkommen, musst dich um Versicherungen, Altersvorsorge und Steuern selbst kümmern und trägst das volle unternehmerische Risiko. Auch die Trennung von Beruflichem und Privatem kann schwerfallen – insbesondere in Phasen mit wenig Aufträgen oder hoher Belastung.
Ist Selbstständigkeit für jede:n geeignet?
Nicht unbedingt. Selbstständigkeit erfordert Eigeninitiative, Organisationstalent, Risikobereitschaft und ein gewisses Maß an Stressresistenz. Wenn du dich selbst gut motivieren kannst, gerne Verantwortung übernimmst und Lust hast, eigene Ideen umzusetzen, kann sie aber genau der richtige Weg für dich sein.
Was passiert, wenn ich krank werde oder Urlaub machen will?
In der Selbstständigkeit gibt es keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder bezahlten Urlaub. Du musst solche Zeiten selbst finanziell absichern – zum Beispiel durch Rücklagen oder Versicherungen wie ein Krankentagegeld. Urlaube solltest du langfristig planen und in deine Preisgestaltung einbeziehen.
Wie kann ich mir ein finanzielles Polster schaffen, um Engpässe abzufangen?
Am besten kalkulierst du von Anfang an mit einem Puffer: Plane deine Lebenshaltungskosten für mehrere Monate im Voraus ein und lege regelmäßig Geld zurück – etwa für Steuern, Urlaub oder Zeiten mit weniger Aufträgen. Viele Selbstständige arbeiten mit einem getrennten Geschäftskonto, um den Überblick zu behalten.
Wie gehe ich mit Konkurrenz und Druck um?
Konkurrenz gehört zur Selbstständigkeit dazu – aber sie muss kein Nachteil sein. Indem du dich klar positionierst, deine Zielgruppe kennst und ein gutes Netzwerk aufbaust, kannst du dich von anderen abheben. Wenn du dich davon stressen lässt, kann es helfen, dich auf deine Stärken zu konzentrieren und mit Gleichgesinnten in Austausch zu gehen.
Warum scheitern viele Selbstständige – und wie kann ich das vermeiden?
Häufige Gründe sind mangelnde Vorbereitung, unklare Positionierung, zu wenig Rücklagen oder falsche Erwartungen. Du kannst das vermeiden, indem du dich gut informierst, deinen Markt analysierst, dir realistische Ziele setzt – und dir gegebenenfalls Unterstützung holst, etwa durch Beratung, Mentoring oder passende Software für Buchhaltung und Steuern.
20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft
Kostenlos herunterladenAutor - Andreas Reichert
Andreas Reichert ist erfahrener Steuerberater und Partner von Accountable.
Wer ist Andreas ?Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenAch ja, die Steuer. Hass-Thema eines jeden Selbstständigen und doch muss man sich mindestens einmal...
Mehr erfahrenDer Start in die Selbstständigkeit bringt finanzielle Risiken, hohe Arbeitsbelastung und das komple...
Mehr erfahren