Schon bei der Anmeldung deiner Selbstständigkeit und der Wahl der Rechtsform legst du fest, welche Steuern für dich relevant sind. Daher ist es wichtig, den Unterschied zwischen Freigrenze, Freibetrag und Pauschbetrag zu verstehen. Auch wenn die Begriffe ähnlich klingen, haben sie steuerlich unterschiedliche Bedeutungen, die dir helfen können, Steuern zu sparen.
Wir fangen an mit dem Pauschbetrag. Beim Pauschbetrag erkennt das Finanzamt bestimmte Ausgaben ohne einen besonderen Nachweis an. Das heißt, dass keine Belege für die Inanspruchnahme des Pauschbetrags erforderlich sind. Pauschbeträge dienen dabei der Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens.
Bei Pauschbeträgen geht das Finanzamt davon aus, dass jede Tätigkeit zur Einkommenserzielung mit vielen kleineren Kosten verbunden ist. Da diese Kosten oft eine bestimmte Höhe nicht erreichen, können sie typisierend zum Abzug zugelassen werden. Damit wird auf die Vorlage von Einzelnachweisen seitens der Steuerzahler:innen und auf die Prüfung des Einzelfalles seitens des Finanzamtes verzichtet.
Hier einige Beispiele von Pauschbeträgen, von denen auch du als Selbstständige:r einige geltend machen und so Steuern sparen kannst:
➡️Erste Schritte zur Selbstständigkeit Teil 1: Das solltest du vor dem Start wissen
➡️Das sind die 10 wichtigsten Pauschbeträge für Selbstständige!
💡 Tipp von Accountable: Steuern absetzen lohnt sich. Für Selbstständige kann es oft vorteilhafter sein, die realen Kosten abzusetzen, als von Pauschalen Gebrauch zu machen. Erfahre, welche Geschäftsausgaben du absetzen kannst.
Beim Freibetrag handelt es sich im Steuerrecht um eine Grenze, bis zu deren Erreichen keine Steuern anfallen. Dies bedeutet, dass nur der über dem Freibetrag liegende Anteil, also zum Beispiel das Einkommen, dass du mit deiner selbstständigen Tätigkeit verdienst, versteuert werden muss. Auch, wenn deine Einkünfte über dem Freibetrag liegen, wird dieser immer gewährt. Er wird nur bis zur Bezugsgröße abgezogen und kann keinen negativen Wert ergeben.
Im Steuerrecht gibt es zwei unterschiedliche Arten von Freibeträgen: allgemeine und spezielle Freibeträge. Allgemeine Freibeträge werden bei allen Steuerzahler:innen angerechnet und sind in den meisten Fällen schon in den allgemeinen Einkommensteuertabellen eingearbeitet. Die speziellen Freibeträge sind von der persönlichen Situation und Tätigkeit abhängig und müssen beim Finanzamt beantragt werden.
Die bekanntesten eingeräumten Freibeträge sind zum Beispiel:
Freibeträge, die nur auf Antrag gewährt werden, sind beispielsweise:
Die Freigrenze bedeutet, dass bis zu einem bestimmten Betrag keine Steuern anfallen. Wird die Grenze jedoch überschritten, führt dies zu einer kompletten Versteuerung des Gesamtbetrages.
Zur Veranschaulichung folgt ein Beispiel: eine Freigrenze, die den meisten bekannt sein dürfte, ist zum Beispiel die Zollfreigrenze am Flughafen. Wenn du etwas aus dem Ausland mitbringst, z. B. ein Handy, bleibt dies steuerfrei, wenn der Kaufpreis unter 430 Euro liegt. Ist der Kaufpreis höher, sagen wir 750 Euro, dann musst du 19 % Steuern auf den gesamten Kaufpreis zahlen. Im Beispiel unseres Handys zahlst du dann also 142,50 Euro Steuern auf den gesamten Betrag, anstatt gar keine Steuern, wenn du die Freigrenze eingehalten hättest.
Zu den bekanntesten allgemeinen Freigrenzen gehören (Stand: 2025):
Die hier vorgestellten steuerlichen Aspekte und Unterschiede zwischen Freigrenze, Freibetrag und Pauschbetrag verdeutlichen, wie wichtig es ist, die steuerlichen Gesetze zu verstehen. Während die Freigrenze dazu führt, dass nur bis zu einem bestimmten Betrag keine Steuern anfallen, wird bei Überschreitung der gesamte Betrag versteuert. Der Freibetrag gewährt eine Steuerbefreiung bis zu einer bestimmten Grenze, über der das Einkommen versteuert wird. Der Pauschbetrag hingegen ermöglicht es, bestimmte Ausgaben ohne Belegnachweis pauschal abzusetzen. Wer diese Unterschiede kennt, kann seine Steuerlast gezielt optimieren.
💡 Accountable ist die Steuerlösung für Selbstständige. Erstelle dir direkt online einen Account oder lade die App im App Store. So hast du von Anfang an deine Buchhaltung und Steuerpflichten im Griff. Unser Team hilft dir zudem jederzeit persönlich im Chat!
20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft
Kostenlos herunterladen
Autor - Sophia Merzbach
Sophia ist seit vielen Jahren Teil des Accountable-Teams und verbindet journalistische Genauigkeit mit handfestem Steuerwissen.
Wer ist Sophia ?Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenSteuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...
Mehr erfahrenJeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind...
Mehr erfahrenWhat I really appreciate is that you can quickly help me with my doubts about taxes, invoicing, and how to do things right in Germany. I've never been freelance and I am not German, so for my this support is crucial, especially because it's so hard to find an advisor in Berlin that I was almost going to give up, but I am happy I started with Accountable. The only thing I would do better is to see in my dashboard the status of the application as freelance to the finanzamt, since that was done through your site and there is no connection to that in my dashboard.
Francisco Javier Aguilar Sanchez
Mein Steuercoach hat zunächst versucht meine Frage besser zu verstehen und Nachfragen gestellt. Nachdem der Sachverhalt nicht direkt geklärt werden konnte, blieb man hartnäckig und hat sich mit Kollegen ausgetauscht, bis ich eine Lösung hatte. Das war genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Bin sehr zufrieden
Michael Hofmann
Ich bin echt begeistert von Accountable.
Anonym
Ich hatte ein Problem mit dem Importieren von Eingangsrechnung (Fahrtkosten). Die Aufgabe hat Anahita übernommen und gelöst. Mein Problem wurde ernst genommen, sie hat Kontakt gehalten und schlussendlich wurde es von der IT gelöst. Vielen Dank.
Heinz Wiemers
Simon gave me a quick response and explained everything very kindly and clearly. I really appreciate his excellent customer support.
Yuki Shiroi
super einfach , Unterstützung von jede Seite ! Ki super gut ! TOP !
Alexander Abel
Ich liebe die Einfachheit, die KI-Unterstützung und dass ich schnell Rückmeldung erhalte:).
Anonym
Hallo! Also ich muss sagen, ich bin so so so positiv überrascht wie hilfsbereit das Accountable Team ist und wie ambitioniert mir bis jetzt geholfen wurde. Sowas habe ich noch nie erlebt :> Ich werde die App weiterhin gerne nutzen. Lg Kristin Speck
Kristin Speck
Ich bin froh, dass es Euch gibt! Bisher war mir Euer Programm nützlich und die Betreuung durch Euch ist recht gut! herzlichen Dank!
Semjon H. N. Semjon
ich finds super wenn man sich mal in ruhe damit beschäftigt hat
Horst Stauff