Als Selbstständige:r bist du mit deinem Firmenwagen sicher auch mal privat unterwegs. Das ist kein Problem, allerdings bist du in diesem Fall dazu verpflichtet, das Fahrzeug zu versteuern.
Dazu kannst du entweder die 1%-Regelung anwenden oder ein Fahrtenbuch nutzen, wodurch du eventuell sogar Steuern sparen kannst. Welche Methode für dich die günstigere ist, verraten wir dir hier.
Mit einem Fahrtenbuch kannst du alle Fahrten, die du mit einem Fahrzeug zurücklegst, dokumentieren. Dazu kannst du dein Fahrtenbuch handschriftlich führen oder eine Fahrtenbuch-App nutzen, die deine Fahrten ganz automatisch trackt. Das erspart dir den lästigen Schreibkram, der bei jeder Fahrt aufs Neue fällig wird. Allerdings solltest du darauf achten, dass dein zuständiges Finanzamt die jeweilige App auch akzeptiert, denn dies ist nicht immer der Fall. Informiere dich also am besten vorher. Eine weitere Möglichkeit ist die feste Installation eines elektronischen Fahrtenbuchs in deinem Auto.
Je nachdem, für welche Methode du dich entscheidest, müssen folgende Daten grundsätzlich festgehalten werden:
Da diese Daten nachträglich nicht geändert werden dürfen, darfst du dein Fahrtenbuch auch nicht als Excel-Liste oder in einem Word-Dokument führen, da Änderungen hier nicht nachverfolgt werden können. Das Finanzamt prüft dein Fahrtenbuch zudem auf Lücken und Unstimmigkeiten, indem es dieses z.B. mit deinen Tankbelegen oder dokumentierten Start- und Zielorten vergleicht.
➡️ Fährst du mit dem privaten Auto oder mit deinem Firmenwagen? Das musst du dabei steuerlich beachten!
💡Tipp von Accountable: Wenn du eine Steuersoftware wie Accountable nutzt, achte darauf, dass du dein Fahrzeug unkompliziert und korrekt absetzen kannst. So einfach verbuchst du dein Fahrzeug in Accountable!
Wenn du als Selbständige:r deinen Firmenwagen nicht nur für dienstliche, sondern auch für private Fahrten nutzt, solltest du ein Fahrtenbuch führen, denn dadurch entsteht ein sogenannter geldwerter Vorteil, der als Betriebseinnahme gewertet wird und versteuert werden muss.
Ein Fahrtenbuch hilft bei der Berechnung dieses geldwerten Vorteils, indem du damit deine unterschiedlichen Fahrten für das Finanzamt sauber voneinander trennen kannst. Besonders bei Solo-Selbstständigen geht das Finanzamt automatisch davon aus, dass du deinen Firmenwagen auch privat nutzt. Ein Fahrtenbuch gibt dir also auch die Gelegenheit, das Gegenteil zu beweisen.
Es macht ebenfalls Sinn, in einem Fahrtenbuch betriebliche Fahrten zu dokumentieren, wenn du dein privates Auto auch geschäftlich nutzt. Egal ob Kundentermin, Fortbildung oder Messebesuch: All deine betrieblichen Fahrten kannst du von der Steuer absetzen und damit eine Menge Geld sparen.
Du fragst dich vielleicht an dieser Stelle: Ist ein Fahrtenbuch für dein Firmenfahrzeug Pflicht? Nein, nicht grundsätzlich. Allerdings kommt es darauf an, wie dieses tatsächlich genutzt wird: Liegt die Nutzung für betriebliche Fahrten maximal bei 50%, ist ein Fahrtenbuch nicht nötig. In diesem Fall genügt es, wenn du dem Finanzamt einfache Nachweise für die betriebliche Nutzung zukommen lässt, wie z.B. Reisekostenabrechnungen oder Einträge in deinem Terminkalender.
Verpflichtend wird ein Fahrtenbuch erst, wenn die betrieblichen Fahrten 50% der gesamten Nutzung übersteigen, es sei denn du kannst beweisen, dass die Privatnutzung des Fahrzeugs ausgeschlossen ist. Verzichtest du auf ein Fahrtenbuch, kommt automatisch die sogenannte 1 %-Regel zur Anwendung.
➡️ Du bist auch öfter mit dem E-Bike oder Fahrrad unterwegs? So kannst du davon steuerlich profitieren!
Falls dir das Führen eines Fahrtenbuchs zu aufwendig ist, kannst du als Alternative auch die 1%-Regel in Anspruch nehmen. Dabei wird 1% des Bruttolistenneupreis deines Dienstwagens als geldwerter Vorteil pro Monat versteuert. Der Bruttolistenneupreis ist der Bruttowert eines Autos bei Erstzulassung inklusive aller Kosten für Sonderausstattungen und Umsatzsteuer.
Das mag zunächst ein überschaubarer Betrag sein. Rechnet man die 1%-Regel jedoch auf das ganz Jahr, sind es bereits ganze 12%. Je nachdem, was du dir für einen Dienstwagen ausgesucht hast, kann es am Ende deutlich günstiger sein, ein Fahrtenbuch zu führen, denn:
Daher solltest du zunächst genau prüfen, ob es für dich nicht doch günstiger ist, ein Fahrtenbuch als Selbstständige:r anzulegen. Nutzt du deinen Dienstwagen weniger als 50% für die Arbeit, wird dir die Entscheidung automatisch abgenommen. In diesem Fall musst du grundsätzlich ein Fahrtenbuch führen. Findest du erst im Laufe eines Jahres heraus, welche Methode für dich die günstigere ist, musst du bis zum Jahresanfang warten oder das Fahrzeug tauschen, um wechseln zu können.
Falls du dir nicht sicher bist, ob es für dich günstiger ist ein Fahrtenbuch als Selbstständige:r zu führen oder die 1%-Regel die bessere Alternative ist, kannst du dies schnell und einfach berechnen. Dazu benötigst du nur ein paar Daten wie z.B. deine jährliche Fahrleistung, die Höhe deiner Kfz-Versicherung und wie weit dein Weg zur Arbeit ist. Wie du dabei vorgehst, zeigen wir dir anhand des folgenden Beispiels:
Ein:e Kleinunternehmer:in fährt im Jahr 20.000 Kilometer mit ihrem Firmenwagen. Davon machen 40% bzw. 8.000 Kilometer private Fahrten aus und der Weg zum Büro beträgt 20 Kilometer. Das Auto hat einen Bruttolistenneupreis von 30.000 Euro. Als Kilometerpauschale für den Arbeitsweg werden pauschal monatlich 0,03 % vom Bruttopreis je Kilometer angesetzt. Zusätzlich berechnet das Finanzamt einen Lohnsteuersatz in Höhe von 35 %.
Muss unser:e Kleinunternehmer:in ein Fahrtenbuch führen? Nein, dazu ist sie oder er zwar nicht verpflichtet, jedoch wäre diese Methode knapp 700 Euro günstiger als die 1%-Regel. Die Daten aus dem Beispiel lassen sich beliebig anpassen. In der Regel gilt jedoch, dass sich die Mühe lohnt, ein Fahrtenbuch anzulegen.
Das Finanzamt ist relativ streng, was die Vollständigkeit und Genauigkeit eines Fahrtenbuchs angeht, jedoch kommt es in der Rechtsprechung immer wieder zu kleineren Anpassungen. Diese beziehen sich oftmals auf Sonderfälle wie diese:
Du willst mehr zu den Möglichkeiten wissen, wie du deine Fahrtkosten als Selbstständige:r absetzen kannst?
➡️ So setzt du Fahrtkosten in deiner Steuererklärung ab!
➡️ So kannst du die Pendlerpauschale nutzen!
💡Accountable ist die Steuerlösung für Selbstständige und Freiberufler. Du kannst deine komplette Buchhaltung und deine Steuererklärungen mit dem Programm erledigen und direkt ans Finanzamt übermitteln. Ausgaben für berufliche Fahrten kannst du ebenfalls berücksichtigen! Jetzt kostenlos testen!
20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft
Kostenlos herunterladen
Autor - Robert Jödicke
Robert Jödicke ist ein erfahrener Steuerexperte und Autor bei Accountable, spezialisiert auf Steuertipps und Steuerersparnisse für Selbstständige.
Wer ist Robert ?Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenSteuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...
Mehr erfahrenJeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind...
Mehr erfahrenWhat I really appreciate is that you can quickly help me with my doubts about taxes, invoicing, and how to do things right in Germany. I've never been freelance and I am not German, so for my this support is crucial, especially because it's so hard to find an advisor in Berlin that I was almost going to give up, but I am happy I started with Accountable. The only thing I would do better is to see in my dashboard the status of the application as freelance to the finanzamt, since that was done through your site and there is no connection to that in my dashboard.
Francisco Javier Aguilar Sanchez
Mein Steuercoach hat zunächst versucht meine Frage besser zu verstehen und Nachfragen gestellt. Nachdem der Sachverhalt nicht direkt geklärt werden konnte, blieb man hartnäckig und hat sich mit Kollegen ausgetauscht, bis ich eine Lösung hatte. Das war genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Bin sehr zufrieden
Michael Hofmann
Ich bin echt begeistert von Accountable.
Anonym
Ich hatte ein Problem mit dem Importieren von Eingangsrechnung (Fahrtkosten). Die Aufgabe hat Anahita übernommen und gelöst. Mein Problem wurde ernst genommen, sie hat Kontakt gehalten und schlussendlich wurde es von der IT gelöst. Vielen Dank.
Heinz Wiemers
Simon gave me a quick response and explained everything very kindly and clearly. I really appreciate his excellent customer support.
Yuki Shiroi
super einfach , Unterstützung von jede Seite ! Ki super gut ! TOP !
Alexander Abel
Ich liebe die Einfachheit, die KI-Unterstützung und dass ich schnell Rückmeldung erhalte:).
Anonym
Hallo! Also ich muss sagen, ich bin so so so positiv überrascht wie hilfsbereit das Accountable Team ist und wie ambitioniert mir bis jetzt geholfen wurde. Sowas habe ich noch nie erlebt :> Ich werde die App weiterhin gerne nutzen. Lg Kristin Speck
Kristin Speck
Ich bin froh, dass es Euch gibt! Bisher war mir Euer Programm nützlich und die Betreuung durch Euch ist recht gut! herzlichen Dank!
Semjon H. N. Semjon
ich finds super wenn man sich mal in ruhe damit beschäftigt hat
Horst Stauff