fbpx
de
Deutsch
Jetzt herunterladen
Angebot KI

Wie du ChatGPT & Co. nutzen kannst, um bessere Angebote zu schreiben

Geschrieben von Andreas Reichert
Aktualisiert am
Lesezeit 4 Minuten

Die Zeiten, in denen Angebote mühsam Wort für Wort zusammengetippt wurden, sind vorbei. Dank künstlicher Intelligenz kannst du jetzt schneller, präziser und professioneller arbeiten – und das, ohne deinen persönlichen Stil zu verlieren. In diesem Artikel erfährst du, wie du KI gezielt für die Optimierung deiner Angebote einsetzt.

Warum gute Angebote entscheidend sind

Du kennst das: Ein potenzieller Kunde meldet sich, klingt interessiert, und jetzt liegt es an dir, den Deal einzutüten. Der Schlüssel dazu? Ein überzeugendes Angebot. Klingt simpel, oder? Ist es aber nicht. Denn ein gutes Angebot zu schreiben ist eine Kunst und beinhaltet mehr als nur eine Aufzählung deiner Leistungen sowie den Preis am Ende. Es ist dein erster Eindruck in Papierform – na ja, heutzutage eher PDF.

Das Problem: Oft hat man schlicht keine Zeit oder Lust, sich tagelang mit Formulierungen zu quälen, nur um am Ende zu denken: „Geht das nicht irgendwie besser?“ Die Lösung: Ja, das geht – dank KI! Mit künstlicher Intelligenz kannst du Angebote schreiben, die klar aufgebaut sind und professionell aussehen. Und zudem direkt ins Schwarze treffen. Das Beste? Du sparst Zeit und Nerven – und die kannst du bestimmt woanders gut gebrauchen.

➡️ Angebotskalkulation: So kalkulierst du deine Aufträge richtig!

Was KI für dein Angebot leisten kann

Künstliche Intelligenz klingt erst mal nach Science-Fiction oder riesigen Roboterarmeen. Aber keine Sorge, die KI, die du nutzen wirst, ist eher wie ein besonders cleverer Assistent – einer, der keine Pausen braucht, nie genervt ist und trotzdem immer wieder brilliert.

Was kann diese digitale Superhilfe für dich tun? Eine ganze Menge:

  • Textoptimierung: Deine Sätze sind klar und direkt, aber irgendwie fehlt der Feinschliff? KI nimmt deinen Entwurf und macht ihn ansprechender, ohne dass du stundenlang an jedem Wort feilen musst.
  • Individualisierung: Kein Kunde ist wie der andere – und das sollte auch dein Angebot widerspiegeln. Die KI hilft dir, Texte auf den Punkt zu bringen und perfekt auf die Empfänger:innen zuzuschneiden.
  • Strukturierung: Du weißt, was du sagen willst, aber nicht, wie du es am besten sortierst? KI schafft Ordnung und sorgt dafür, dass dein Angebot übersichtlich und logisch aufgebaut ist.
  • Recherche: Keine Zeit, die neuesten Branchentrends oder passende Argumente rauszusuchen? Die KI liefert dir Daten, Fakten und Inspiration, um dein Angebot noch überzeugender zu machen.

➡️ Die besten KI-Tools für die Arbeit: Office und Projektmanagement

Schritt-für-Schritt: So schreibst du dein KI-gestütztes Angebot

Ein Angebot zu erstellen kann ganz schön einschüchternd wirken, besonders wenn du denkst, dass jedes Wort über „Kunde gewonnen“ oder „Kunde verloren“ entscheidet. Aber keine Sorge: Mit KI an deiner Seite wird der Prozess nicht nur einfacher, sondern auch professioneller. Hier kommt dein Schritt-für-Schritt-Guide, um mit KI ein Angebot zu erstellen, das überzeugt – und zwar ohne schlaflose Nächte.

Schritt 1: Die Basis schaffen

Bevor die KI überhaupt ans Werk gehen kann, braucht sie Futter. Sammle alle relevanten Informationen über den bzw. die potenzielle:n Kund:in:

  • Wer ist dein Kunde? (Branche, Größe, spezifische Bedürfnisse)
  • Was genau möchte der Kunde erreichen?
  • Welche deiner Leistungen sind dafür ideal?
  • Gibt es bereits ein Budget oder spezielle Anforderungen?

💡Tipp von Accountable: Je genauer du diese Informationen hast, desto besser kann die KI dir helfen, ein maßgeschneidertes Angebot zu schreiben.

Schritt 2: Die Zielgruppe verstehen

Mit KI kannst du tiefer eintauchen: Nutze Tools wie ChatGPT, Google Gemini, Microsoft Copilot und Claude, um mehr über die Zielgruppe zu erfahren. Frag die KI:

  • „Was sind typische Herausforderungen in [Branche des Kunden / der Kundin]?“
  • „Welche Trends beeinflussen aktuell [Dienstleistung, die du anbietest]?“

Schritt 3: Textentwürfe erstellen lassen

Jetzt wird’s spannend: Lass die KI einen ersten Entwurf schreiben. Hier ein Beispiel, wie du die KI briefen kannst:

„Ich brauche ein Angebot für einen potenziellen Kunden aus der [Branche]. Ziel ist es, [Problem des Kunden / der Kundin] mit meiner Dienstleistung [deine Leistung] zu lösen. Der Ton soll professionell, aber freundlich sein.“

Das Ergebnis kannst du anschließend nach Belieben anpassen – der Großteil der Arbeit ist damit schon erledigt!

💡Tipp von Accountable: KI kann unglaublich hilfreich sein, aber sie ist nicht unfehlbar. Überprüfe die Ergebnisse immer sorgfältig, insbesondere bei fachlichen Details, Preisen oder spezifischen Anforderungen deines bzw. deiner Kund:in. Du bist die letzte Instanz – und das ist auch gut so!

Schritt 4: Struktur und Layout optimieren

Ein gutes Angebot ist nicht nur inhaltlich stark, sondern auch leicht zu lesen. Die KI kann dir helfen, die perfekte Struktur zu erstellen, zum Beispiel:

  1. Einleitung: Begrüßung und kurzes Verständnis für die Kundenbedürfnisse zeigen.
  2. Dein Angebot: Klar und übersichtlich, mit Auflistungen und Hervorhebungen der wichtigsten Punkte.
  3. Kosten: Transparent und nachvollziehbar, ohne versteckte Gebühren.
  4. Zusatznutzen: Warum genau DU der oder die Richtige für den Job bist.
  5. Call-to-Action: Freundlich, aber bestimmt um eine Rückmeldung bitten.

Für die visuelle Gestaltung kannst du Tools wie Canva verwenden, um professionelle Designs zu erstellen, die dein Angebot noch ansprechender machen.

💡Tipp von Accountable: Experimentiere mit verschiedenen KI-Tools und finde heraus, welche am besten zu deinem Workflow passen. 

Schritt 5: Individuelle Anpassung

Auch wenn die KI tolle Arbeit leistet, bleibt der letzte Schritt bei dir. Passe den Entwurf so an, dass er deinen persönlichen Stil und deine Expertise widerspiegelt. Kund:innen wollen nicht mit einer Maschine sprechen – sie wollen dich!

Beispiele für KI-gestützte Angebote

Damit du dir besser vorstellen kannst, wie KI deine Angebote verbessern kann, hier ein kleiner Vorher-Nachher-Vergleich und typische Verbesserungen, die durch den Einsatz von KI möglich werden:

Vorher: Ein herkömmliches Angebot

  • Einleitung: „Hiermit biete ich Ihnen folgende Leistungen an.“ (Nüchtern und wenig einladend)
  • Struktur: Langes Fließtext-Chaos, schwer zu überblicken.
  • Formulierung: „Ich könnte eventuell anbieten…“ (Unklar und wenig überzeugend)

Nachher: Ein KI-optimiertes Angebot

  • Einleitung: „Vielen Dank für Ihr Interesse! Ich freue mich, Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot vorzustellen, das Ihre Ziele optimal unterstützt.“ (Freundlich und kundenorientiert)
  • Struktur: Klar gegliedert, mit Absätzen, Bullet Points und Überschriften.
  • Formulierung: „Ich biete Ihnen eine Lösung, die exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist und sichtbare Ergebnisse liefert.“ (Selbstbewusst und präzise)

➡️ Der KI-Steuerberater für Selbstständige

All your taxes. Done.

Just add your invoices. Accountable generates all of your tax returns without mistakes..
accountable-laptop

So nutzt du den KI Steuerberater

Sophia Merzbach, Content Marketing Manager und Copy Writer
Sophia Merzbach, Content Marketing Manager und Copy Writer

Sophia liebt es zu lesen und kreative Texte zu schreiben. Sie freut sich sehr, Teil des bunten Teams von Accountable zu sein und ist inzwischen ein richtiger Profi in Steuerfragen.
In ihrer Freizeit trifft man sie in der Boulderhalle, im Italienischkurs oder beim Entdecken ihrer Heimat Berlin.

Accounting team

Teste Accountable
kostenlos

So einfach können Steuern sein!

🎁 Nur noch bis Ende Januar

25% Rabatt auf alle Jahresabos beim ersten Kauf (endet am 31.01.2025)

Unsere meistgelesenen Artikel