fbpx
Kostenlos testen

Selbstständig als Wirtschaftsprüfer: Was du wissen musst

Geschrieben von: Tino Keller

Aktualisiert am: Februar 13, 2025

Lesezeit: 4 Minuten

Logo RB

Selbstständig als Wirtschaftsprüfer:in zu arbeiten, bietet dir viele Vorteile: Flexibilität, Gestaltungsfreiheit und die Möglichkeit, eigene Kund:innen zu betreuen.

Doch bevor du den Schritt in die Selbstständigkeit wagst, musst du einige berufliche, persönliche und steuerliche Voraussetzungen erfüllen. Wir erklären dir, was für deine Selbstständigkeit wichtig ist.

Selbstständig als Wirtschaftsprüfer – Detektiv der Wirtschaft

Wirtschaftsprüfer:innen sind bekannt als die Hüter der Zahlen und Detektiv:innen, die hinter die Fassade von Unternehmen blicken. Du hast dich dazu entschieden, dich als Wirtschaftsprüfer:in selbstständig zu machen? Welche Aufgaben erwarten dich? Zwar steht die Prüfung von Jahresabschlüssen im Mittelpunkt, doch die Aufgaben gehen noch weit darüber hinaus.

Von Unternehmensbewertungen bis hin zur Beratung bei komplexen wirtschaftlichen Fragestellungen – Wirtschaftsprüfer:innen sind gefragte Berater:innen, Gutachter:innen und Sachverständige. Als selbstständige:r Wirtschaftsprüfer:in kannst du dir deine Spezialisierung aus einem breiten Aufgabenfeld aussuchen. Das macht den Beruf des Wirtschaftsprüfers bzw. der Wirtschaftsprüferin letztendlich so spannend. 

💡Tipp von Accountable: Wenn du dich gerade selbstständig machst, dann profitiere vom kostenlosen Starter-Paket für Selbstständige! Erfahre mehr.

Selbstständig als Wirtschaftsprüfer: vom Studium zur Bestellung als Wirtschaftsprüfer

Wenn du die genannten Voraussetzungen erfüllst und eine Leidenschaft für Zahlen und wirtschaftliche Zusammenhänge hast, kannst du deine Laufbahn als selbstständige:r Wirtschaftsprüfer:in erfolgreich aufbauen:

  • Abgeschlossenes Studium: Die meisten selbstständigen Wirtschaftsprüfer:innen haben ein wirtschaftswissenschaftliches Studium (z.B. Betriebswirtschaft) absolviert. Aber auch mit anderen Studiengängen wie Jura oder Volkswirtschaftslehre kannst du deinen Weg gehen.
  • Wirtschaftsprüferexamen: Nach dem Studium musst du das staatlich Wirtschaftsprüferexamen erfolgreich ablegen. 
  • Praxiszeit: Vor der Zulassung zum Examen ist eine dreijährige praktische Tätigkeit in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft erforderlich. Die Dauer kann variieren. Ist dein Studium kürzer als acht Semester betragen, verlängert sich deine Praxiszeit in der Regel auf vier Jahre. Absolvierst du dein Masterstudiengang mit Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung, entfällt die Praxiszeit komplett.
  • Bestellung: Nach erfolgreichem Bestehen des Examens erfolgt die Bestellung zum Wirtschaftsprüfer bzw.  zur Wirtschaftsprüferin durch die zuständige Wirtschaftsprüferkammer. 

Persönliche Voraussetzungen, um selbstständig als Wirtschaftsprüfer zu arbeiten

  • Analytisches Denken: Selbstständige Wirtschaftsprüfer:innen müssen komplexe Sachverhalte schnell erfassen und analysieren können.
  • Kommunikationsfähigkeit: Sowohl in der schriftlichen als auch in der mündlichen Kommunikation musst du als Selbstständige:r Wirtschaftsprüfer.in komplexe Sachverhalte klar und verständlich darstellen können.
  • Verantwortung: Um dich als Wirtschaftsprüfer:in selbstständig zu machen, musst du in der Lage sein, eigene Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen.
  • Kundenorientierung: Als erfolgreiche:r Wirtschaftsprüfer:in musst du die Bedürfnisse deiner Kund:innen erkennen und erfüllen.
  • Flexibilität: Jede Selbstständigkeit birgt Herausforderungen und ist dynamisch, daher ist es wichtig, dass du flexibel auf Veränderungen reagieren kannst.

Selbstständig als Wirtschaftsprüfer: Anmeldung beim Finanzamt

Wer sich selbstständig als Wirtschaftsprüfer:in macht, übt gemäß §18 EstG eine freiberufliche Tätigkeit aus. Eine formale Gewerbeanmeldung ist für dich also nicht erforderlich. Um als Freiberufler:in tätig zu sein, musst du dich beim Finanzamt anmelden, indem du den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllst – und zwar allerspätestens vier Wochen nach Beginn deiner Tätigkeit. Das Finanzamt prüft dann deine Anmeldung und teilt dir eine Steuernummer zu. Als selbstständige:r Wirtschaftsprüfer:in zahlst du nur die Einkommensteuer und Umsatzsteuer. Bei der Buchführung wirst du ebenfalls entlastet. In deinem Fall reicht dem Finanzamt eine einfache Einnahmenüberschussrechnung (EÜR). 

➡️ Einkommensteuererklärung einreichen mit Accountable

Mitgliedschaft in der Wirtschaftsprüferkammer 

Wirtschaftsprüfer:innen gehören zu den kammerpflichtigen Freien Berufen. Das bedeutet, dass du nach deiner Bestellung zum Wirtschaftsprüfer bzw. zur Wirtschaftsprüferin automatisch Mitglied in der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) wirst. Die Wirtschaftsprüferkammer ist eine staatlich anerkannte Körperschaft, die die Qualität der Wirtschaftsprüfung in Deutschland sichert. Sie ist zuständig für die Bestellung und Überwachung von Wirtschaftsprüfer:innen sowie für die Durchführung des Wirtschaftsprüfungsexamens. Mit über 21.000 Mitgliedern bietet sie dir als selbstständige:r Wirtschaftsprüfer:in außerdem weitere Dienstleistungen an, wie zum Beispiel Fortbildungen, Rechtsberatung und Unterstützung bei Prüfungsangelegenheiten.

➡️ Welche Aufgaben hat eine Berufskammer?

Selbstständig als Wirtschaftsprüfer: Mit diesen Tipps startest du durch

Der Schritt in die Selbstständigkeit als Wirtschaftsprüfer:in ist ein spannender, aber auch herausfordernder Weg. Hier sind einige Tipps, die dir den Start erleichtern können:

Deine Nische finden und besetzen

  • Spezialisiere dich: Konzentriere dich auf bestimmte Branchen oder Dienstleistungen, um dich von anderen selbstständigen Wirtschaftsprüfer:innen abzuheben.
  • Definiere deine Zielgruppe: Wer sind deine idealen Kund:innen? Passe dein Angebot gezielt an.
  • Hebe dich ab: Was macht dich einzigartig? Formuliere dein Alleinstellungsmerkmal (USP) als selbstständige:r Wirtschaftsprüfer:in.

Baue dein Netzwerk aus

  • Sei präsent: Besuche Branchenveranstaltungen und knüpfe Kontakte zu anderen selbstständigen Wirtschaftsprüfer:innen oder potenziellen Kund:innen und Partner:innen.
  • Nutze Social Media: LinkedIn ist ideal, um deine Expertise als Wirtschaftsprüfern zu zeigen und dich mit anderen zu vernetzen.

Social Selling: Wie man über Social Media verkauft

Marketing

  • Professionelle Website: Erstelle eine ansprechende Website, die deine Leistungen und Qualifikationen detailliert beschreibt.
  • Content Marketing: Schreibe Fachartikel für Branchenmagazine oder für deinen eigenen Blog, um deine Expertise zu demonstrieren und online von deinen Kund:innen gefunden zu werden. 
  • Kalt-Akquise: Scheue dich nicht davor, potenzielle Kund:innen auf Veranstaltungen direkt anzusprechen. Sprich einfach über das, was du machst, ohne deine Leistungen direkt verkaufen zu wollen. 
  • Empfehlungsmarketing: Begeistere deine Kund:innen mit deinen Leistungen als selbstständige Wirtschaftsprüfer, damit sie dich in ihrem Umfeld weiterempfehlen.

Als Wirtschaftsprüfer selbstständig machen: Kanzlei gründen oder übernehmen

Als selbstständige:r Wirtschaftsprüfer:in möchtest du vielleicht eine eigene Kanzlei gründen oder übernehmen. Vor diesem wichtigen Schritt steht die Wahl des perfekten Standorts an. Hier hast du die Freiheit, deine eigenen Büroräume zu suchen. Denk dran: Eine neue Kanzlei braucht Zeit, um Fuß zu fassen. Hohe Anfangskosten sind dabei normal. Deshalb könnte vielleicht die Übernahme einer bestehenden Kanzlei eine Alternative für dich sein. Du startest nicht bei Null, sondern übernimmst direkt Kund:innen und ein funktionierendes Business. 

Unternehmen übernehmen: Tipps und Tricks für die Übernahme

Eine Partnerschaft mit anderen selbstständigen Wirtschaftsprüfer:innen ist eine weitere Option. Gemeinsam teilt ihr euch die Kosten für Räume und Ausstattung und habt immer ein eigenes Netzwerk parat. Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung könnte dabei eine interessante Rechtsform für euch sein.

Neues E-book über den Einstieg in die Selbstständigkeit

20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft

Kostenlos herunterladen
tino author

Autor - Tino Keller

Tino Keller ist der Mitbegründer von Accountable und möchte damit Steuern und Finanzen für Selbstständige revolutionieren.

Wer ist Tino ?

Hast du gefunden, was du gesucht hast?

Das könnte dich auch interessieren

Brutto- und Netto-Einkommen für Selbstständige

Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...

Mehr erfahren

Was kann man als Selbstständiger von der Steuer absetzen?

Ach ja, die Steuer. Hass-Thema eines jeden Selbstständigen und doch muss man sich mindestens einmal...

Mehr erfahren

Steuer-Ratgeber für Selbstständige: Diese Abgaben kommen auf dich zu

Der Start in die Selbstständigkeit bringt finanzielle Risiken, hohe Arbeitsbelastung und das komple...

Mehr erfahren