Als Selbstständige:r bist du oft beruflich unterwegs und möglicherweise fallen Reisekosten an, die du abrechnen oder steuerlich absetzen möchtest. Eine ordnungsgemäße Abrechnung ist nicht nur wichtig, um deine Ausgaben im Blick zu behalten, sondern auch, um steuerliche Vorteile zu nutzen und deine beruflichen Ausgaben korrekt zu erfassen.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie die Reisekostenabrechnung als Selbstständige:r oder Freelancer:in funktioniert und welche Schritte du beachten solltest.
Als Selbstständige:r oder Freelancer:in kannst du Reisekosten in Rechnung stellen, die im Rahmen beruflicher Tätigkeiten anfallen. Dabei ist es wichtig, zwischen geschäftlichen und privaten Ausgaben zu unterscheiden, da nur die tatsächlich beruflich veranlassten Kosten in die Abrechnung einfließen können. Zu den typischen Reisekosten, die abgerechnet werden können, gehören:
➡️ Was kann man als Selbstständiger von der Steuer absetzen?
Reisekosten sind unter bestimmten Bedingungen steuerlich absetzbar. Als Selbstständige:r oder Freelancer:in kannst du beruflich veranlasste Reisekosten von der Steuer absetzen, sofern folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Es lohnt sich besonders, Apps wie Accountable zu nutzen, um deine Reisekosten einfach zu erfassen und digital zu verwalten. Mit solchen Tools kannst du Belege bequem mit dem Smartphone scannen, Ausgaben automatisch kategorisieren lassen und erhältst Unterstützung bei steuerlichen Fragen – so stellst du sicher, dass deine Reisekosten korrekt erfasst und optimal abgesetzt werden.
Eine sorgfältige Dokumentation und Erfassung der Ausgaben sind dabei unerlässlich, um bei eventuellen Nachfragen seitens des Finanzamts alle Nachweise vorlegen zu können.
Der Verpflegungsmehraufwand ist ein wichtiger Bestandteil, wenn es um Reisekosten für Freelancer:innen und Selbstständige geht. Er bezieht sich auf die Verpflegungskosten, die während einer Dienstreise oder Geschäftsreise anfallen. Als Selbstständige:r oder Freelancer:in kannst du diese Kosten in der Regel steuerlich geltend machen, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Der Verpflegungsmehraufwand berücksichtigt die Kosten für Mahlzeiten während der Reise und variiert je nach Dauer des Aufenthalts und des Reiseziels. Es werden Pauschbeträge festgelegt, die abhängig von der Abwesenheitsdauer gelten. Diese Pauschalen sind steuerlich anerkannt und können ohne Einzelnachweise geltend gemacht werden. Sie sollen den Aufwand für Verpflegung abdecken, den eine Person typischerweise während einer Geschäftsreise hat.
Aktuell liegt der Pauschbetrag bei An- und Abreise am selben Tag bei 14 Euro. Musst du übernachten, sind es 28 Euro.
💡Tipp von Accountable: Die genauen Pauschbeträge für den Verpflegungsmehraufwand werden vom Bundesministerium der Finanzen festgelegt und können sich jährlich ändern. Um den Verpflegungsmehraufwand korrekt und vollständig abzusetzen, ist es wichtig, die aktuellen steuerlichen Regelungen und Pauschbeträge zu berücksichtigen.
Befolge diese sechs Schritte, um deine Reisekosten korrekt zu erfassen und abzusetzen:
Der erste Schritt zur Reisekostenabrechnung ist die genaue Erfassung deiner Ausgaben während der Geschäftsreisen. Notiere alle Kosten wie beispielsweise Flug- und Zugtickets, Hotelübernachtungen, Verpflegung, Taxi- oder Mietwagenkosten sowie andere anfallende Ausgaben. Es ist wichtig, Belege und Rechnungen aufzubewahren, da diese als Nachweis für deine Ausgaben dienen.
Bei der Reisekostenabrechnung ist es wichtig, zwischen geschäftlichen und privaten Ausgaben zu unterscheiden. Nur die tatsächlich beruflich veranlassten Kosten können steuerlich abgesetzt oder in Rechnung gestellt werden. Falls du privat veranlasste Ausgaben während der Reise hattest, sollten diese nicht in die Reisekostenabrechnung einfließen.
Um den Überblick über deine Reisekosten zu behalten, kannst du eine Vorlage für die Reisekostenabrechnung zu verwenden. Es gibt viele kostenlose Vorlagen online, die du an deine individuellen Bedürfnisse anpassen kannst. Die Vorlage sollte alle relevanten Informationen enthalten, wie zum Beispiel Reisedatum, Reiseziel, Art der Ausgaben und den Betrag.
Als Selbstständige:r oder Freelancer:in kannst du in der Regel deine beruflich veranlassten Reisekosten steuerlich geltend machen. Dazu gehören Fahrtkosten, Übernachtungskosten, Verpflegungspauschalen und weitere geschäftlich bedingte Ausgaben. Es ist empfehlenswert, sich über die aktuellen steuerlichen Regelungen und Pauschbeträge zu informieren oder eine:n Steuerberater:in zu Rate zu ziehen, um steuerliche Vorteile bestmöglich auszunutzen.
Wenn du Reisekosten in Rechnung stellen möchtest, reiche deine Reisekostenabrechnung fristgerecht bei deinem Auftraggeber oder Kunden ein. Eine zeitnahe Abrechnung erleichtert auch dir die Übersicht über deine Ausgaben und sorgt für eine schnellere Bearbeitung.
Bei der Reisekostenabrechnung für Selbstständige können dir auch Tools helfen. Sie ermöglichen eine einfache Erfassung und Verwaltung deiner Ausgaben, automatische Berechnung von Pauschalen und eine übersichtliche Darstellung deiner Reisekosten.
Hier kannst du eine kostenlose, grundlegende PDF-Vorlage für deine Reisekostenabrechnung herunterladen. Sie soll Freelancer:innen und Selbstständigen wir dir dabei helfen, die beruflichen Reisekosten einfach zu erfassen und zu organisieren.
Eine sorgfältige Reisekostenabrechnung ist für Selbstständige und Freelancer:innen unerlässlich, um Ausgaben zu kontrollieren, steuerliche Vorteile zu nutzen und professionell gegenüber Auftraggeber:innen aufzutreten.
Erfasse deine Ausgaben genau, nutze gegebenenfalls eine Vorlage für die Reisekostenabrechnung, beachte steuerliche Regelungen und reiche deine Abrechnung fristgerecht ein. Durch eine effiziente Reisekostenabrechnung behältst du den Überblick über deine Finanzen und kannst dich voll und ganz auf deine beruflichen Herausforderungen konzentrieren.
20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft
Kostenlos herunterladenAutor - Tino Keller
Tino Keller ist der Mitbegründer von Accountable und möchte damit Steuern und Finanzen für Selbstständige revolutionieren.
Wer ist Tino ?Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenSteuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...
Mehr erfahrenJeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind...
Mehr erfahrenTOP TOP TOP TOP
Yuriy Gromov
Super Tipps, sehr hilfsbereit, bisher super zufrieden
Philipp Nowak
Ole hat superschnell geantwortet und den Nagel auf den Kopf getroffen. Weiter so, Ole!
Anonym
Die Einfachheit und Übersichtlichkeit und vor allem – falls nötig – den sehr persönlichen Kontakt mit helfendem Personal
Anonym
Sehr gut.....
Oleksandr Antosiuk
Ja man muss sagen alles super auch wenn es zwar dauert bis wer antwortet auf grund der Masse an Anfragen kann ich die kompetenz und die weiter bearbeitung und die Erklärungen der Mitarbeiter nur weiterempfehlen! Sie erklären auch so das ein Anfänger alles super versteht und damit super Arbeiten kann.
Denis Wenzel
Ich hätte schon viel früher in Accountable investieren sollen. Jahrelang war Buchhaltung für mich ein echter Kampf. Zugegeben – Accountable ist nicht die günstigste Lösung auf dem Markt, aber für mich definitiv die intuitivste.
Anonym
Simplicity, trust, guidance.
Flamur Abdyli
As a new entrepreneur, Accountable enabled me to prepare all the documents for the Finanzamt for 2024 within 1 hour. It's the perfect balance of tools, automation, AI, and human advice. I highly recommend it!
Chiara Anne Cokieng
Es hat alles gut geklappt und ich konnte alle Unstimmigkeiten in meiner Steuererklärung beheben. Danke für eure guten Erklärungen. Ich kann Accountable nur jedem empfehlen. Man spart sich das viele Geld für den Steuerberater und hat kompletten Überblick über seine Finanzen
Jacqueline Walther