Kostenlos testen

Was ist Öffentlichkeitsarbeit? Definition, Tipps und Abgrenzung zu Werbung

Geschrieben von: Sophia Merzbach

Aktualisiert am: Februar 13, 2025

Lesezeit: 4 Minuten

Logo RB

Mit einer gelungenen Öffentlichkeitsarbeit stärkst du den Ruf deines Unternehmens und beugst negativer Presse vor. Wir erklären dir hier, was eine gelungene PR auszeichnet, welche Ziele und Instrumente Öffentlichkeitsarbeit hat und inwiefern sie sich von herkömmlicher Werbung unterscheidet.

Definition von Öffentlichkeitsarbeit

Der Begriff „Öffentlichkeitsarbeit“ wird in Deutschland synonym zum international bekannten Feld der Public Relations (PR) genutzt. Grundsätzlich ist damit eigentlich jede Kommunikation gemeint, die von einem Unternehmen oder einer Organisation nach außen getragen wird. Im engeren Sinne geht es dabei aber vor allem um konkrete Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Außendarstellung positiv zu beeinflussen.

Häufig richten sich die Maßnahmen für Öffentlichkeitsarbeit dabei nicht unmittelbar an Kund:innen, sondern gehen den Umweg über die Presse. Durch wohlmeinende Berichterstattung soll das Image des Absenders gestärkt werden. Auch die erwarteten Auswirkungen müssen nicht immer kurzfristiger Natur sein. Eine starke Öffentlichkeitsarbeit kann ein Unternehmen zum Beispiel auch auf Dauer besser auf dem Markt platzieren oder potentielle neue Mitarbeiter:innen anlocken.

Unterschiede zwischen PR und Werbung

Während PR und Öffentlichkeitsarbeit also häufig das Gleiche meinen, gibt es große Unterschiede zwischen Öffentlichkeitsarbeit und klassischer Werbung. Diese ist in der Regel direkt auf den oder die Endverbraucher:in ausgelegt und soll neue Kund:innen von einem Produkt oder einer Dienstleistung überzeugen. Sie funktioniert dabei einseitig, hat also klare Absender:innen und Empfänger:innen.

Öffentlichkeitsarbeit setzt hingegen auch auf den Dialog, rückt die (möglichen) Sorgen und Interessen der Kundschaft in den Vordergrund und möchte Feedback generieren. Sie ist langfristiger angelegt und betrifft das Unternehmen oder die Organisation in Gänze. Statt Produkte anzupreisen, geht es darum, für eine gute Reputation insgesamt zu sorgen. Auch die Kosten sind meistens geringer, weshalb PR auch für Kleinunternehmer:innen sehr interessant ist.

Gemeinsamkeiten zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Werbung

Spätestens bei diesem Punkt wird auch klar, dass Werbung und Öffentlichkeitsarbeit sich natürlich nicht ausschließen. Im Gegenteil: Eine gelungene PR kann den Grundstein für Werbekampagnen legen, denn wenn die (potentielle) Kundschaft einem Unternehmen vertraut, wird sie auch offener für die beworbenen Produkte sein. Auch die Grenzen zwischen beiden Disziplinen sind manchmal fließend. Werbung kann auch informieren und PR ein Produkt als positives Beispiel bewerben.

Beide Felder gehören daher zu einer gelungenen Marketingstrategie, schaffen im besten Fall Vertrauen und sorgen für eine bessere Präsenz des Unternehmens auf dem Markt.

Außerdem kann eine strategisch gut angelegte Öffentlichkeitsarbeit Werbekampagnen begleiten und dadurch die Resonanz noch einmal deutlich verbessern. Im umgekehrten Fall gab es auch immer wieder Beispiele für Öffentlichkeitsarbeit, die misslungene Werbemaßnahmen wieder ausgeglichen hat.

Ziele der Öffentlichkeitsarbeit

Die Ziele der Öffentlichkeitsarbeit sind also breit gestreut. Grundsätzlich soll PR die Werte eines Unternehmens sichtbar machen und für eine möglichst dauerhaft positive Außendarstellung sorgen. Im Einzelnen sind die Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit allerdings sehr umfangreich. Die wichtigsten Einsatzzwecke sind diese:

  • Profilschärfung des Unternehmens
  • Positive Außendarstellung
  • Vertrauen und Glaubwürdigkeit steigern
  • Größere Bekanntheit generieren
  • Informationskontrolle
  • Expertise für relevante Themen vermitteln
  • Austausch mit der eigenen Kundschaft
  • Krisen und Shitstorms abwenden oder diese abschwächen

Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit

Es gibt zahlreiche Instrumente für die Öffentlichkeitsarbeit. Nicht jedes ist auch für jedes Unternehmen relevant. Wichtig ist für die Wirksamkeit der einzelnen Methoden ein ganzheitliches Konzept, in dem alle Schritte abgestimmt und zielführend sind. Die wichtigsten Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit sind diese:

Pressearbeit

Ein enger und vertrauensvoller Austausch mit der Presse ist das A und O gelungener Öffentlichkeitsarbeit. Dabei ist dieser Bereich sehr umfassend und reicht von der Pressemitteilung bis zur Pressekonferenz. Die größten Herausforderungen sind dabei der Aufbau eines Pressepools und die Ausarbeitung einer kurz- und langfristigen Strategie.

Der Kontakt zu Medienvertreter:innen muss dauerhaft gepflegt werden, sollte dabei aber auch niemals anbiedernd sein. Mails oder Briefe sollten regelmäßig, aber nicht zu häufig versendet werden. Nur mit einer durchdachten Strategie halten PR-Profis das eigene Unternehmen positiv im Gespräch und verhindern gleichzeitig eine Übersättigung.

Social Media

In Zeiten von Social Media findet auch Öffentlichkeitsarbeit immer mehr im Internet statt. Nirgendwo läuft der Austausch zwischen Unternehmen und Zielgruppe so schnell und barrierefrei. Das steigert allerdings auch die Erwartungen: Sind Social-Media-Profile oder Websites nicht auf dem neuesten Stand und laufen Kundenanfragen ins Leere, ist das der Zufriedenheit und dem Ruf des Unternehmens abträglich.

Vorsicht gilt außerdem bei eigenen Beiträgen, gerade wenn sie tagesaktuelle Themen aufgreifen. Die Kommunikation muss immer im Sinne des Unternehmens und seiner Werte erfolgen. Schießt ein Unternehmen hier über das Ziel hinaus, formuliert unsauber oder trifft schlicht den Ton nicht, kann eine solche Maßnahme auch nach hinten losgehen. Abhilfe schafft ein oder eine Social-Media-Manager:in.

Eigene Veröffentlichungen

Unternehmen, die auf ihrem Gebiet Experten sind, können diese Expertise durch eigene Veröffentlichungen untermauern. Studien, Berichte oder Whitepaper schaffen relevante und idealerweise zitierfähige Inhalte, die der Öffentlichkeit zeigen, dass hier Profis am Werk sind. Das bringt Unternehmen in der öffentlichen Wahrnehmung häufig weit nach vorne.

Öffentliche Auftritte

Bei Branchentreffen, Interviews, Messen oder Podiumsdiskussionen kann die eigene Marke ebenfalls gestärkt werden. Zur Öffentlichkeitsarbeit gehört auch die Teilnahme an unterschiedlichen Events oder deren Organisation. Wichtig ist dabei, dass auch hier die Außendarstellung den Richtlinien des Unternehmens folgt. Für Vorträge oder Diskussionen sollten lediglich Profis ausgewählt werden, die fachlich und kommunikativ überzeugen.

Sponsoring

Auch Sponsoring kann ein Teil der Öffentlichkeitsarbeit sein. Ob ein lokaler Verein oder eine bestimmte Veranstaltung: Sponsoring schafft Aufmerksamkeit und zeigt Einsatz. Wichtig ist dabei aber ebenfalls, dass die unterstützte Institution auch zum eigenen Unternehmen passt.

Tipps für eine gelungene Öffentlichkeitsarbeit

Viele Faktoren sind wichtig, um die selbstgesteckten Ziele der Öffentlichkeitsarbeit auch zu erreichen. Folgende Schritte sollten dabei unbedingt durchgeführt werden:

  • Markenkern des Unternehmens festlegen
  • Zielgruppe definieren
  • Geeignete Kommunikationswege finden
  • Passende Themen besetzen
  • Strategie und realistische Ziele festlegen (kurz-, mittel-, und langfristig)
  • Dauerhafte Analyse und gegebenenfalls Anpassung der eigenen Strategie gewährleisten
  • Profis engagieren (In-House oder über eine PR-Agentur)

Neues E-book über den Einstieg in die Selbstständigkeit

20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft

Kostenlos herunterladen
Sophia Author

Autor - Sophia Merzbach

Sophia ist seit vielen Jahren Teil des Accountable-Teams und verbindet journalistische Genauigkeit mit handfestem Steuerwissen.

Wer ist Sophia ?

Hast du gefunden, was du gesucht hast?

Das könnte dich auch interessieren

Brutto- und Netto-Einkommen für Selbstständige

Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...

Mehr erfahren

Was kann man als Selbstständiger von der Steuer absetzen?

Steuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...

Mehr erfahren

Wie viel Geld sollte ich als Selbstständiger für Steuern beiseite legen?

Jeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind...

Mehr erfahren

Echte Erfahrungsberichte und Kommentare

Unkomplizierte, vor allem schnelle Abwicklung. Ein paar übereinander Schneidungen gab es zwar bezüglich E-Mail-Versand, aber ansonsten hat alles reibungslos geklappt und ich bin dankbar für die zuvorkommende Hilfe.

Pamela Klauke

Definitely how fast the team answer your questions, always very eager to help with every kind of problem

Anonym

Super übersichtlich, einfach zu verstehen. Das erste mal, das ich das Gefühl habe, selbst meine Steuer zu verstehen. Normalerweise habe ich nach dem ein Steuerberater meien Unterlagen neu sortiert hat, überhaupt keinen Überblick mehr gehabt ... Kurz um: I love it

Ramona Schmidt

Die App ist super einfach aufgebaut. Für alle mehr als verständlich. Es gibt tolle verschiedene Optionen um Antworten zu bekommen. Wenn die KI nicht helfen kann, antworten die Steuer Coaches immer sehr schnell und sehr freundlich, so dass man direkt weiter arbeiten kann. Hab Accountable schon mehrfach weiterempfohlen.

Anonym

What I really appreciate is that you can quickly help me with my doubts about taxes, invoicing, and how to do things right in Germany. I've never been freelance and I am not German, so for my this support is crucial, especially because it's so hard to find an advisor in Berlin that I was almost going to give up, but I am happy I started with Accountable. The only thing I would do better is to see in my dashboard the status of the application as freelance to the finanzamt, since that was done through your site and there is no connection to that in my dashboard.

Francisco Javier Aguilar Sanchez

Mein Steuercoach hat zunächst versucht meine Frage besser zu verstehen und Nachfragen gestellt. Nachdem der Sachverhalt nicht direkt geklärt werden konnte, blieb man hartnäckig und hat sich mit Kollegen ausgetauscht, bis ich eine Lösung hatte. Das war genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Bin sehr zufrieden

Michael Hofmann

Ich bin echt begeistert von Accountable.

Anonym

Ich hatte ein Problem mit dem Importieren von Eingangsrechnung (Fahrtkosten). Die Aufgabe hat Anahita übernommen und gelöst. Mein Problem wurde ernst genommen, sie hat Kontakt gehalten und schlussendlich wurde es von der IT gelöst. Vielen Dank.

Heinz Wiemers

Simon gave me a quick response and explained everything very kindly and clearly. I really appreciate his excellent customer support.

Yuki Shiroi

super einfach , Unterstützung von jede Seite ! Ki super gut ! TOP !

Alexander Abel