fbpx
Kostenlos testen

Mastermind-Gruppen: Nutze die Macht der Schwarmintelligenz

Geschrieben von: Tino Keller

Aktualisiert am: Februar 17, 2025

Lesezeit: 4 Minuten

Logo RB

Du stehst als Selbstständige:r oder Freelancer oft allein da, jonglierst zwischen Projekten, Kund:innen und den Anforderungen des Alltags?

Dann könnten Mastermind-Gruppen genau das sein, was du brauchst, um dein Business aufs nächste Level zu bringen. Was genau dahintersteckt und warum sie so wertvoll sind, erfährst du hier.

Was sind Mastermind-Gruppen?

Stell dir vor, du bist Teil einer kleinen, handverlesenen Gruppe von Unternehmer:innen, Selbstständigen und Freelancer:innen, die sich regelmäßig trifft, um sich gegenseitig zu unterstützen, herauszufordern und gemeinsam zu wachsen. Genau das sind Mastermind-Gruppen. Das Konzept basiert auf einer Idee des US-Schriftstellers Napoleon Hill (1883-1970), der in seinem Buch „Think and Grow Rich“ (auf Deutsch: „Denk nach und werde reich“) bereits im Jahr 1937 die Idee einer „kollektiven Intelligenz“ beschrieb – heute würden wir vielleicht von „Schwarmintelligenz“ sprechen.

Mastermind-Gruppen verfolgen daher auch einen anderen Ansatz als beispielsweise klassisches Coaching. Bei diesem steht eine klare, oft hierarchische Beziehung im Mittelpunkt: Ein:e erfahrene:r Coach:in gibt gezielte Anleitungen, teilt Fachwissen und hilft dir, spezifische Ziele zu erreichen. Es ist ein geführter Prozess, bei dem der Fokus auf individueller Unterstützung und Expertise liegt. Mastermind-Gruppen hingegen funktionieren ganz anders. Hier bist du Teil eines Netzwerks von Gleichgesinnten („peer-to-peer“), das auf Austausch und Zusammenarbeit basiert. Es gibt keine:n Anleiter:in, sondern alle Gruppenmitglieder bringen ihre Perspektiven, Erfahrungen und Ideen ein.

➡️ Berufliches Netzwerken lernen: Tipps und Tricks für Selbstständige und Freelancer

Warum sind Mastermind-Gruppen besonders für dich geeignet?

Als Selbstständige:r oder Freelancer:in kämpfst du oft mit ähnlichen Herausforderungen: fehlendes Feedback, das Gefühl der Isolation oder der Wunsch nach neuen Perspektiven. Genau hier setzen Mastermind-Gruppen an und bieten dir:

  1. Kollektive Intelligenz und neue Impulse: Deine Mitstreiter:innen bringen frische Ideen, Erfahrungen und Sichtweisen ein, die dir helfen, deine „Betriebsblindheit“ zu überwinden.
  2. Verbindlichkeit erhöhen Motivation: Die regelmäßigen Treffen und der Gruppenzwang sorgen dafür, dass du an deinen Zielen dranbleibst – denn keine:r will beim nächsten Treffen sagen müssen, dass er oder sie nichts erreicht hat.
  3. Erweiterung deines Netzwerks: Ob neue Kooperationen, Zugang zu neuen Kundengruppen oder einfach inspirierende Gespräche – in einer Mastermind-Gruppe knüpfst du wertvolle Kontakte.
  4. Ganzheitliche Unterstützung: Neben fachlichem Input bieten die anderen Teilnehmer:innen auch emotionalen Rückhalt – gerade in schwierigen Zeiten ist das unbezahlbar.
  5. Individuelles Feedback: Durch den „Hot Seat“ (weitere Infos beim Ablauf) erhältst du gezielte Lösungen für deine aktuellen Herausforderungen.

Wie findest du die richtige Mastermind-Gruppe?

Es gibt zwei Wege: Du gründest selbst eine Gruppe oder trittst einer bestehenden bei. Beides hat Vor- und Nachteile:

  • Eigene Gruppe gründen: Lade Leute aus deinem Netzwerk ein, die ähnliche Ziele haben, und definiere klare Regeln.
  • Einer Gruppe beitreten: Nutze Plattformen wie LinkedIn, Meetup oder spezielle Online-Communitys (Facebook etc.), um eine passende Mastermind-Gruppe zu finden.

Eine erfolgreiche Mastermind-Gruppe steht und fällt mit der Chemie zwischen den Mitgliedern. Vertrauen, Respekt und eine ähnliche Zielsetzung sind das A und O, um offene und ehrliche Gespräche zu ermöglichen. Die Teilnehmer:innen sollten sich gegenseitig inspirieren, motivieren und herausfordern können – ohne Konkurrenzdenken oder egoistische Motive.

Beststeller-Autor und Mastermind-Mentor Pat Flynn bringt es auf den Punkt: „A Mastermind group is your business family.“ Genau wie in einer Familie geht es darum, füreinander da zu sein, einander zu stärken und gemeinsam zu wachsen. Eine gut harmonierende Gruppe kann Synergieeffekte erzeugen, die weit über das hinausgehen, was jede:r Einzelne allein erreichen könnte. 

💡Tipp von Accountable: Wähle deine Gruppe mit Bedacht. Die passende zu finden, kann durchaus mehrere Anläufe erfordern.

Typischer Ablauf eines Mastermind-Treffens

Üblicherweise dauert das Treffen einer Mastermind-Gruppe etwa 90 Minuten. Damit das Ganze produktiv und effizient verläuft, hat sich eine klare Struktur bewährt. Hier ein Beispiel für den Ablauf:

  1. Eröffnung und Check-in (ca. 10 Minuten):
    • Begrüßung und kurze Updates von jedem Mitglied: Was lief seit dem letzten Treffen gut? Welche Ziele wurden erreicht?
    • Dieser Teil hilft, sich einzustimmen und positive Energie in die Gruppe zu bringen.
  2. Hauptteil: Der „Hot Seat“ (ca. 60-75 Minuten):
  1. Ein oder mehrere Mitglieder stehen im Mittelpunkt und teilen ihre aktuellen Herausforderungen oder Fragen.
  2. Die Gruppe gibt Feedback, teilt Erfahrungen und brainstormt Lösungen.
  3. Der „Hot Seat“ ist besonders wertvoll, da die volle Aufmerksamkeit auf einer Person liegt. Jede:r erhält so gezielte Unterstützung.
  4. Gruppenaktivität (optional, ca. 10 Minuten):
  5. Falls gewünscht, kann ein kurzer gemeinsamer Brainstorming- oder Übungsteil eingebaut werden, der allen Mitgliedern gleichermaßen hilft (z. B. neue Marketingideen entwickeln).
  6. Abschluss und Zielsetzung (ca. 10 Minuten):
  1. Jedes Mitglied definiert konkrete Ziele oder Aufgaben bis zum nächsten Treffen.
  2. Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse hilft, den Fokus zu bewahren.

Diese Struktur sorgt für klare Abläufe, maximale Effizienz und genügend Raum für individuelle Anliegen. Natürlich kannst du den Ablauf an die Bedürfnisse deiner Gruppe anpassen – wichtig ist nur, dass eine gewisse Ordnung herrscht.

Was kostet der Spaß?

Mastermind-Gruppen gibt es in allen Preisklassen: von kostenlosen, selbstorganisierten Gruppen bis hin zu High-End-Kursen professioneller Anbieter für mehrere Tausend Euro im Jahr. Entscheidend ist nicht der Preis, sondern die Qualität der Gruppe und die Bereitschaft aller, sich einzubringen.

Tipps für erfolgreiche Mastermind-Gruppen

  • Klarer Fokus: Jedes Treffen sollte ein Ziel haben, sei es die Lösung eines konkreten Problems, das Brainstorming zu einer Idee oder die Entwicklung von Strategien. Eine lose Struktur kann nämlich leicht in ziellose Diskussionen abdriften.
  • Gute Moderation: Ob durch ein Gruppenmitglied oder eine:n externe:n Moderator:in – jemand sollte die Treffen leiten, den Zeitplan im Blick behalten und dafür sorgen, dass alle zu Wort kommen.
  • Vorbereitung ist alles: Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn sich alle vorab Gedanken machen: Was will ich im nächsten Treffen ansprechen? Welche Ziele möchte ich erreichen? Welche Herausforderungen stehen an?
  • Flexibilität bei den Themen: Zwar sollte die Gruppe thematisch grob abgestimmt sein, aber es hilft, wenn die Agenda flexibel bleibt, um auf aktuelle Herausforderungen der Mitglieder einzugehen.

Fazit: Mastermind – dein Shortcut zum Erfolg

Mastermind-Gruppen sind ein Geheimtipp für erfolgreichen Selbstständigen: Sie kombinieren die besten Aspekte von Coaching, Mentoring, Networking und persönlicher Weiterentwicklung. Der Austausch auf Augenhöhe, die Vielfalt der Perspektiven und die gegenseitige Unterstützung können dir helfen, schneller und besser deine Ziele zu erreichen.

➡️ Gründe für Selbstständigkeit: Das sind die Vor- und Nachteile 

Neues E-book über den Einstieg in die Selbstständigkeit

20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft

Kostenlos herunterladen
tino author

Autor - Tino Keller

Tino Keller ist der Mitbegründer von Accountable und möchte damit Steuern und Finanzen für Selbstständige revolutionieren.

Wer ist Tino ?

Hast du gefunden, was du gesucht hast?

Das könnte dich auch interessieren

Brutto- und Netto-Einkommen für Selbstständige

Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...

Mehr erfahren

Was kann man als Selbstständiger von der Steuer absetzen?

Ach ja, die Steuer. Hass-Thema eines jeden Selbstständigen und doch muss man sich mindestens einmal...

Mehr erfahren

Steuer-Ratgeber für Selbstständige: Diese Abgaben kommen auf dich zu

Der Start in die Selbstständigkeit bringt finanzielle Risiken, hohe Arbeitsbelastung und das komple...

Mehr erfahren