Die kurzfristige Erfolgsrechnung, auch als „Standard-BWA“ (Betriebswirtschaftliche Auswertung) bekannt, verrät dir in monatlichen Abständen, ob deine Einnahme deine Kosten decken. Sie dient somit zur Erfolgsermittlung über kurze Zeiträume hinweg und ist ein wichtiges Instrument, um deine Finanzen und Produktivität zu messen. Wir erklären, wie sie funktioniert!
Mit sogenannten Erfolgsrechnungen kannst du die finanzielle und geschäftliche Situation deines Unternehmens beleuchtest. Besonders bewährt ist die kurzfristige Erfolgsrechnung. Sie wird auch Standard-BWA genannt, da sie eine der häufigsten Arten betriebswirtschaftlicher Auswertungen ist.
Während die „normale“ betriebliche Erfolgsrechnung zu jedem Jahresabschluss gehört, umfasst die kurzfristige Erfolgsrechnung (KER) Rechnungsperioden unter einem Jahr. Du kannst sie täglich, wöchentlich, monatlich, vierteljährlich oder jährlich erstellen, um den Betriebserfolg zu überwachen und Betriebsprozesse zu steuern. Durch eine regelmäßige kurzfristige Erfolgsrechnung identifizierst du Schwankungen oder Schwächen und optimierst Prozesse zeitnah.
Mit der KER erfasst du deine Gewinne, Ausgaben und Einnahmen im ausgewählten Zeitrahmen, stellst Kosten und Leistung deines Unternehmens zum Vergleich gegenüber und bewertest sie mit Blick auf Geschäftsziele. Basierend auf der KER lassen sich Budgetierung, Liquiditätsplanung und Unternehmensprozesse gezielt optimieren und deine Performance und Wirtschaftlichkeit verbessern. So dient die KER als wichtiges Mess- und Planungsinstrument für die Unternehmensleitung.
Zu den wichtigsten Vorteilen der KER zählen:
💡 Tipp von Accountable: Wusstest du schon? Mit Accountable kannst du ganz einfach eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) erstellen. Die Software ist speziell für Selbstständige, entwickelt und unterstützt dich bei der Verwaltung deiner Einnahmen, Ausgaben und Steuerpflichten. Jetzt kostenlos testen!
Eine Pflicht zur KER als Standard-BWA gibt es ebenso wenig wie eine Pflicht zur umfassenden BWA. Da sie jedoch wichtige Daten zur betrieblichen und finanziellen Situation liefert, sollten Selbstständige und Unternehmen nicht darauf verzichten. Geht es wiederum um die Beantragung von Krediten, so können Banken, Investoren und Förderstellen eine BWA verlangen, um deine Kreditwürdigkeit zu prüfen.
Bei der Erstellung der kurzfristigen Erfolgsrechnung stellst du Erlöse und Kosten deinen Gesamtumsätzen und -kosten in einer festgelegten Zeitperiode gegenüber. Zu den wichtigsten Kennzahlen zählen:
Die wichtigsten Kennzahlen bilden das Betriebsergebnis und das vorläufige Ergebnis, da sie den tatsächlichen Geschäftserfolg und den Verdienst deines Betriebs abbilden.
Für die kurzfristige Erfolgsrechnung gibt es keine pauschale Formel, da die Berechnung von jeweiligen Kennzahlen, vom Zeitraum und vom Berechnungsverfahren abhängt. Hier lässt sich in der Praxis zwischen zwei gängigen Berechnungsverfahren unterscheiden:
KER-Berechnungsverfahren | Erklärung |
Gesamtkostenverfahren | Umfasst als kostenorientiertes Verfahren alle Kostenarten (fix und variabel) passend zu Erträgen Gesamtkosten werden der gewählten Zeitperiode direkt zugeordnet Betriebsergebnis wird als Differenz zwischen gesamten Erträgen und Kosten ermittelt Zur umfassenden Analyse der Wirtschaftlichkeit in einem bestimmten Zeitraum geeignet |
Umsatzkostenverfahren | Betrachtet als kostenträgerorientiertes Verfahren die nach Kostenträgern gegliederten variablen Kosten, die mit der direkten Erzeugung oder dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen zusammenhängen Gegenüberstellung variabler Kosten und Umsatzerlösen zur Ermittlung des Bruttoergebnisses Abzug fixer Kosten vom Bruttoergebnis (als Betriebskosten) um Betriebsergebnis zu berechnen Aussagekräftiger und detaillierter Einblick in Kosten und Rentabilität von Waren, Produkten oder Dienstleistungen |
In der Praxis kommt das Umsatzkostenverfahren häufig zur Anwendung, da es nur die direkten Kosten für Dienstleistungen und Produkte berücksichtigt. Es hat eine hohe Aussagekraft für die Wirtschaftlichkeit und gliedert sich in Bereiche wie Vertrieb oder Produktion. Außerdem kannst du damit Gesamtkosten und Erlöse gegenüberstellen.
Zur Orientierung hier unsere Hinweise, wann sich welches Verfahren anbietet:
Position | Betrag (in €) |
Umsatzerlöse | 1.050.000 |
(+/-) Bestandsveränderung | +/- 180.000 |
(+) weitere aktivierte Eigenleistung | + 110.000 |
(+) sonstige betrieblich bedingte Erträge | + 25.000 |
(=) Gesamtleistung | = 1.365.000 |
(-) Materialaufwand | - 300.000 |
(-) Personalaufwand | - 480.000 |
(-) Abschreibungen | - 110.000 |
(-) sonstige betriebliche Aufwendungen | - 210.000 |
Betriebsergebnis (EBIT) | = 265.000 |
Position | Betrag (in €) |
Umsatzerlöse | 1.100.000 |
(-) Herstellung des Umsatzes | - 620.000 |
(=) Bruttoergebnis vom Umsatz | = 480.000 |
(-) Vertriebskosten | - 110.000 |
(-) Verwaltungskosten | - 65.000 |
(-) sonstige betriebliche Aufwendungen | - 55.000 |
(+) sonstige betriebliche Erträge | + 25.000 |
Betriebsergebnis (EBIT) | = 225.000 |
Kernstück der KER sind wichtige Kennzahlen aus deiner Buchhaltung, also Umsatzerlöse, Roherträge, Kostenarten, Zinserträge/-aufwand sowie EBIT und Steuern. Um auf Nummer sicher zu gehen, bietet sich die Hilfe durch deine Steuerberatung an. Falls du dir zutraust, eine KER oder eine volle BWA selbst zu erstellen, so kannst du diese auch selbst berechnen. Hierfür bietet sich eine professionelle Buchhaltungssoftware an. Alternativ kannst du die KER mit Excel-Vorlagen erstellen, die du kostenlos online findest.
Besonders wichtig: Du musst eine KER nicht nur erstellen, sondern auch lesen und verstehen. Nur so ermittelst du, wie gut du in der gewählten Zeitperiode gewirtschaftet hast. Dazu zählen Aspekte wie:
💡Tipp von Accountable: Accountable ist die optimale Lösung für Selbstständige, um eine lückenlose Buchhaltung zu führen, Steuererklärungen und Rechnungen oder eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung zu erstellen.
20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft
Kostenlos herunterladenAutor - Sophia Merzbach
Sophia ist seit vielen Jahren Teil des Accountable-Teams und verbindet journalistische Genauigkeit mit handfestem Steuerwissen.
Wer ist Sophia ?Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenSteuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...
Mehr erfahrenJeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind...
Mehr erfahrenIt's perfect for an expat like me who struggles not only with the tax system in Germany but also with the language. I love how easy it makes it for me to submit my documents every month and to have an overview of my revenue/expenses too. And when I have questions, I always get the answers either through the AI assistant or in some of the information pages :)
Rosana Pombo Cruz
Tolle Software, die einem Selbständigen die meiste Arbeit, was Steuern, Buchhaltung etc. abnimmt. Und dazu noch ein kostenloses Girokonto. Perfekt!
Anonym
TOP TOP TOP TOP
Yuriy Gromov
Super Tipps, sehr hilfsbereit, bisher super zufrieden
Philipp Nowak
Ole hat superschnell geantwortet und den Nagel auf den Kopf getroffen. Weiter so, Ole!
Anonym
Die Einfachheit und Übersichtlichkeit und vor allem – falls nötig – den sehr persönlichen Kontakt mit helfendem Personal
Anonym
Sehr gut.....
Oleksandr Antosiuk
Ja man muss sagen alles super auch wenn es zwar dauert bis wer antwortet auf grund der Masse an Anfragen kann ich die kompetenz und die weiter bearbeitung und die Erklärungen der Mitarbeiter nur weiterempfehlen! Sie erklären auch so das ein Anfänger alles super versteht und damit super Arbeiten kann.
Denis Wenzel
Ich hätte schon viel früher in Accountable investieren sollen. Jahrelang war Buchhaltung für mich ein echter Kampf. Zugegeben – Accountable ist nicht die günstigste Lösung auf dem Markt, aber für mich definitiv die intuitivste.
Anonym
Simplicity, trust, guidance.
Flamur Abdyli