Als Freiberufler:in oder Selbständige:r genießt du nicht nur jede Menge Freiheiten. Du bist auch einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt, die deinen unternehmerischen Erfolg und deine finanzielle Sicherheit gefährden können. Um auf alle Fälle vorbereitet zu sein, sind für Selbstständige eine Berufshaftpflichtversicherung und eine Gewerberechtsschutzversicherung, je nach Tätigkeitsfeld, unerlässlich.
Welchen Schutz dir diese Versicherungen bieten und was ein Gewerberechtsschutz und eine Haftpflichtversicherung für Selbstständige kosten, erfährst du hier.
Ob Freiberufler:in, Angestellte:r oder Arbeitnehmer:in: Haftpflichtversicherungen wie die Kfz-Haftpflichtversicherung oder Privathaftpflichtversicherung sind neben der Krankenversicherung ein wichtiger Bestandteil deines Versicherungsschutzes. Allerdings bieten dir diese keinen Schutz vor Schadenersatzansprüchen Dritter, wenn diese durch deine berufliche Tätigkeit entstehen.
Daher gibt es für Freiberufler:innen und Selbständige verschiedene Arten von Haftpflichtversicherungen, die dich vor möglichen Schadenersatzansprüchen, die im schlimmsten Fall auch existenzbedrohend sein können, schützen.
Wenn du dich selbstständig machen willst oder diesen Schritt bereits gegangen bist, kannst du dich mit einer Berufshaftpflichtversicherung gegen Schadensersatzforderungen absichern, die durch eigene Fehler, Unterlassungen oder Fahrlässigkeit bei der Ausübung deiner jeweiligen Tätigkeit entstehen können. Hast du als Webdesigner:in z.B. versehentlich urheberrechtlich geschützte Inhalte verwendet und dadurch deinen Kunden in einen Rechtsstreit verwickelt, übernimmt die Versicherung den Schaden zumindest bis zu der Höhe der Deckungssumme, die zuvor im Vertrag festgelegt wurde.
Dies gilt sowohl für Personen-, Sach- als auch für Vermögensschäden. Kann dir kein Verschulden nachgewiesen werden oder sind die Schadenersatzansprüche unbegründet, kannst du diese mit einer Berufshaftpflichtversicherung auch gerichtlich abwehren.
Für Freiberufler:innen bestimmter Berufsgruppen besteht sogar eine Pflicht zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung. In diesen Fällen ist in der Regel auch eine Mindestdeckungssumme festgelegt, die du vor Aufnahme deiner Tätigkeit nachweisen musst. Andernfalls darfst du diese nicht ausüben. Zu diesen Berufsgruppen gehören unter anderem:
Doch auch wenn du nicht zu den Berufsgruppen zählst, für die eine Versicherungspflicht besteht, ist eine solche Berufshaftpflicht dennoch sinnvoll. Denn als Freiberufler:in haftest du vor allem mit deinem Privatvermögen, wenn die Rechtsform deines Unternehmens keine Haftungsbeschränkung zulässt.
Was dich eine Berufshaftpflichtversicherung kostet, hängt vor allem von deinem jährlichen Nettoumsatz, Tätigkeitsbereich und der gewünschten oder auch vorgeschriebenen Deckungssumme ab. Auch der gewählte Selbstbehalt und individuelle Zusatzbausteine, die du auf deine Tätigkeit abstimmen kannst, beeinflussen deinen Versicherungsbeitrag.
Dein individuell zu versicherndes Risiko wird dabei auf der Grundlage verschiedener Daten und Faktoren berechnet. Grundsätzlich gilt: Eine gute Berufshaftpflichtversicherung kann bereits ab 160 bis 500 Euro pro Jahr abgeschlossen werden.
Im Gegensatz zur Berufshaftpflichtversicherung richtet sich die Betriebshaftpflichtversicherung, wie der Name bereits andeutet, an Selbständige, die einen gewerblichen Betrieb wie z.B. ein Ladengeschäft betreiben. Diese Haftpflichtversicherung schützt Selbstständige vor Schadenersatzansprüchen bei Personen- und Sach- und Vermögensschäden, die du oder eine:r deiner Mitarbeiter:innen verursachen.
Diese können z.B. im Zusammenhang mit Verletzungen von Kunden, Sachschäden oder anderen Unfällen, die sich z.B. in deinen Geschäftsräumen oder mit deinen Produkten ereignen entstehen. Der Versicherungsschutz gilt dabei nicht nur für dich als Geschäftsführer:in, sondern auch für:
Auch wenn es sich bei der Betriebshaftpflichtversicherung in den meisten Fällen ebenfalls nicht um eine Pflichtversicherung handelt, solltest du diese abschließen, da sie dich vor hohen Kosten schützt, die im Schadensfall entstehen können.
Der Gewerberechtsschutzversicherung, auch Betriebsrechtsschutz, Firmenrechtsschutz oder Unternehmensrechtsschutz genannt, ist – auch wenn sie nicht verpflichtend ist – eine weitere empfehlenswerte Absicherung für alle Freiberufler:innen und Selbständige. Mit dieser speziellen Form der Rechtsschutzversicherung, sicherst du dich bei rechtlichen Auseinandersetzungen, die im Rahmen deiner beruflichen Tätigkeit entstehen können, ab.
Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um finanzielle Streitigkeiten mit Kundinnen, Lieferanten, den eigenen Mitarbeitenden oder vertragliche Angelegenheiten und Schäden handelt: Die Gewerberechtsschutzversicherung hilft dir im Ernstfall, die Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren und Schadenersatzforderungen abzudecken.
Was dich eine Rechtsschutzversicherung für dein Gewerbe kostet, hängt unter anderem davon ab, ob du freiberuflich bzw. allein tätig bist oder einen größeren Betrieb mit einer bestimmten Anzahl an Mitarbeiter:innen führst. Dabei sind zwei Faktoren für die Höhe deines Versicherungsbeitrags besonders entscheidend:
In den Regel kannst du eine gute Gewerberechtsschutzversicherung schon ab 15 Euro im Monat abschließen.
Die gute Nachricht: Du kannst die Beiträge für die Versicherung als Betriebsausgabe von der Steuer absetzen. Dazu muss es sich jedoch um eine gewerbliche und nicht um eine private Rechtsschutzversicherung handeln, denn letztere kannst du als Selbständige:r nicht geltend machen.
Grundsätzlich gilt: Ein Gewerbe-Rechtsschutz kann nicht rückwirkend abgeschlossen werden. Falls es also bereits zu einem rechtlichen Verfahren gekommen ist, solltest du dir keine Hoffnung machen, einen Versicherer zu finden, der die anfallenden Kosten für dich übernimmt.
Das liegt and der vertraglich vereinbarten Wartezeit: Nachdem du deine Gewerberechtsschutzversicherung abgeschlossen kann es bis zu drei Monate dauern, bis der Versicherungsschutz in Kraft tritt.
Falls du also nach einem Gewerbe-Rechtsschutz ohne Wartezeit suchst, wirst du auch in den Weiten des Internets kaum fündig werden. Aus diesem Grund solltest du rechtzeitig einen Gewerberechtsschutz abschließen, um für alle Fälle abgesichert zu sein. So kannst du dich voll und ganz auf deine selbständige Tätigkeit konzentrieren und musst dich nicht unnötig mit der Möglichkeit kostspieliger Rechtsstreitigkeiten belasten.
💡Hier findest du die wichtigsten Infos zu Versicherungen für Selbstständige!
20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft
Kostenlos herunterladen
Autor - Sophia Merzbach
Sophia ist seit vielen Jahren Teil des Accountable-Teams und verbindet journalistische Genauigkeit mit handfestem Steuerwissen.
Wer ist Sophia ?Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenSteuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...
Mehr erfahrenJeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind...
Mehr erfahrenSuper übersichtlich, einfach zu verstehen. Das erste mal, das ich das Gefühl habe, selbst meine Steuer zu verstehen. Normalerweise habe ich nach dem ein Steuerberater meien Unterlagen neu sortiert hat, überhaupt keinen Überblick mehr gehabt ... Kurz um: I love it
Ramona Schmidt
Die App ist super einfach aufgebaut. Für alle mehr als verständlich. Es gibt tolle verschiedene Optionen um Antworten zu bekommen. Wenn die KI nicht helfen kann, antworten die Steuer Coaches immer sehr schnell und sehr freundlich, so dass man direkt weiter arbeiten kann. Hab Accountable schon mehrfach weiterempfohlen.
Anonym
What I really appreciate is that you can quickly help me with my doubts about taxes, invoicing, and how to do things right in Germany. I've never been freelance and I am not German, so for my this support is crucial, especially because it's so hard to find an advisor in Berlin that I was almost going to give up, but I am happy I started with Accountable. The only thing I would do better is to see in my dashboard the status of the application as freelance to the finanzamt, since that was done through your site and there is no connection to that in my dashboard.
Francisco Javier Aguilar Sanchez
Mein Steuercoach hat zunächst versucht meine Frage besser zu verstehen und Nachfragen gestellt. Nachdem der Sachverhalt nicht direkt geklärt werden konnte, blieb man hartnäckig und hat sich mit Kollegen ausgetauscht, bis ich eine Lösung hatte. Das war genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Bin sehr zufrieden
Michael Hofmann
Ich bin echt begeistert von Accountable.
Anonym
Ich hatte ein Problem mit dem Importieren von Eingangsrechnung (Fahrtkosten). Die Aufgabe hat Anahita übernommen und gelöst. Mein Problem wurde ernst genommen, sie hat Kontakt gehalten und schlussendlich wurde es von der IT gelöst. Vielen Dank.
Heinz Wiemers
Simon gave me a quick response and explained everything very kindly and clearly. I really appreciate his excellent customer support.
Yuki Shiroi
super einfach , Unterstützung von jede Seite ! Ki super gut ! TOP !
Alexander Abel
Ich liebe die Einfachheit, die KI-Unterstützung und dass ich schnell Rückmeldung erhalte:).
Anonym
Hallo! Also ich muss sagen, ich bin so so so positiv überrascht wie hilfsbereit das Accountable Team ist und wie ambitioniert mir bis jetzt geholfen wurde. Sowas habe ich noch nie erlebt :> Ich werde die App weiterhin gerne nutzen. Lg Kristin Speck
Kristin Speck