fbpx
Kostenlos testen

Geschäftskonto eröffnen: So gehst du als Selbstständiger vor

Geschrieben von: Tino Keller

Aktualisiert am: Februar 26, 2025

Lesezeit: 4 Minuten

Logo RB

Wenn du als Freelancer oder Selbstständige:r durchstartest, kommst du früher oder später an den Punkt, an dem du über ein Geschäftskonto nachdenken musst. Vielleicht fragst du dich: Brauche ich das überhaupt? Reicht nicht einfach mein Privatkonto?

Ein Geschäftskonto bietet dir nicht nur eine saubere Trennung zwischen privaten und geschäftlichen Finanzen, sondern erleichtert auch die Buchhaltung und Steuererklärung. Zudem verlangen einige Banken explizit, dass geschäftliche Transaktionen nicht über ein privates Konto abgewickelt werden.

Doch wie läuft die Kontoeröffnung genau ab? Welche Voraussetzungen gibt es? Welche Unterlagen brauchst du? Keine Sorge – in diesem Leitfaden erfährst du Schritt für Schritt, wie du dein Geschäftskonto eröffnest und was du dabei beachten solltest.

Brauche ich als Freelancer/Selbstständiger überhaupt ein Geschäftskonto?

Die gute Nachricht zuerst: Als Freelancer oder Solo-Selbstständige:r bist du nicht gesetzlich verpflichtet, ein Geschäftskonto zu eröffnen. Anders als bei Kapitalgesellschaften wie einer GmbH oder UG kannst du deine geschäftlichen Zahlungen theoretisch auch über dein privates Girokonto abwickeln.

Wann kann ein separates Geschäftskonto sinnvoll sein?

Trotz fehlender Pflicht gibt es einige gute Gründe, warum ein Geschäftskonto auch für Freelancer und Einzelunternehmer:innen sinnvoll ist:

  • Klare Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen
  • Professionelles Auftreten gegenüber Kunden und Geschäftspartnern
  • Einfachere Zusammenarbeit mit Steuerberater:in oder Buchhaltungssoftware
  • Banken erlauben oft keine geschäftlichen Transaktionen auf Privatkonten

➡️ Weitere Informationen erhältst du in unserem umfassenden Guide zum Geschäftskonto

Alternative: Privatkonto als Geschäftskonto nutzen?

Einige Freelancer nutzen trotzdem ein zweites Privatkonto für ihre geschäftlichen Einnahmen und Ausgaben. Das kann eine kostengünstige Lösung sein, wenn:

  • du nur wenige Transaktionen im Monat hast
  • deine Bank die geschäftliche Nutzung eines Privatkontos nicht verbietet
  • du keine zusätzlichen Geschäftskonto-Funktionen benötigst (z. B. Unterkonten, Buchhaltungsschnittstellen)

➡️ Mehr dazu in unserem Artikel Geschäftskonto für Selbstständige, Freelancer und Freiberufler: Das solltest du wissen

Voraussetzungen für die Eröffnung eines Geschäftskontos

Ein Geschäftskonto kann nicht einfach von jeder Privatperson eröffnet werden. Je nach Unternehmensform gelten unterschiedliche Anforderungen.

Wer kann ein Geschäftskonto eröffnen?

  • Freiberufler & Solo-Selbstständige: Keine Gewerbeanmeldung notwendig, oft reicht der Nachweis der Tätigkeit.
  • Gewerbetreibende (Einzelunternehmen, GbR, OHG, e.K.): Gewerbeanmeldung erforderlich.
  • Kapitalgesellschaften (UG, GmbH, AG): Handelsregistereintrag zwingend notwendig.
  • Nebenberuflich Selbstständige: Je nach Bank kann ein Geschäftskonto auch für nebenberufliche Tätigkeiten eröffnet werden.

Rechtliche Vorgaben & mögliche Prüfungen

  • Bonitätsprüfung: Manche Banken prüfen deine Schufa oder holen sich eine Wirtschaftsauskunft.
  • Legitimationsprüfung: Per Video-Ident oder Post-Ident (bei Online-Banken).
  • Steuernummer/Umsatzsteuer-ID: Nicht zwingend erforderlich, aber hilfreich für steuerliche Prozesse.

Falls du eine Kapitalgesellschaft gründest, musst du das Geschäftskonto oft schon vor der offiziellen Eintragung ins Handelsregister eröffnen. Die Bank stellt dann eine Einzahlungsbestätigung für das Stammkapital aus.

Tipp von Accountable: Welches Konto passt am besten zu deinen Bedürfnissen? In unserem Geschäftskonto-Vergleich analysieren wir die besten Anbieter für Freelancer, Selbstständige und Unternehmen – inklusive Kosten, Funktionen und Besonderheiten.

Welche Unterlagen werden für die Eröffnung benötigt?

Und was braucht man nun genau für die Eröffnung eines Geschäftskontos? Je nach Rechtsform musst du unterschiedliche Unterlagen mitbringen.

UnternehmensformBenötigte Unterlagen
Freiberufler & Solo-Selbstständige- Gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Steuernummer/Umsatzsteuer-ID (falls vorhanden)
- Nachweis der selbstständigen Tätigkeit (z. B. Steuerbescheid oder Rechnung)
Einzelunternehmen & e.K.- Gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Gewerbeanmeldung
- Steuernummer/Umsatzsteuer-ID (falls vorhanden)
GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts)- Gültiger Personalausweis oder Reisepass aller Gesellschafter
- Gewerbeanmeldung
- Gesellschaftsvertrag
- Steuernummer/Umsatzsteuer-ID (falls vorhanden)
OHG (Offene Handelsgesellschaft)- Gültiger Personalausweis oder Reisepass aller Gesellschafter
- Gewerbeanmeldung
- Handelsregisterauszug
- Gesellschaftsvertrag
- Steuernummer/Umsatzsteuer-ID
Kapitalgesellschaften (UG, GmbH, AG)- Gültiger Personalausweis oder Reisepass der Geschäftsführer
- Handelsregisterauszug
- Gesellschaftsvertrag/Satzung
- Steuernummer/Umsatzsteuer-ID
- Liste der Gesellschafter (bei GmbH/UG)
- Einzahlung des Stammkapitals (bei GmbH/AG erforderlich)
Nebenberuflich Selbstständige- Gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Nachweis der Selbstständigkeit (z. B. Rechnung oder Gewerbeanmeldung)

Je nach Bank können noch weitere Dokumente erforderlich sein, zum Beispiel Bonitätsnachweise oder eine Schufa-Abfrage.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kontoeröffnung

Die Eröffnung eines Geschäftskontos läuft je nach Bank leicht unterschiedlich ab. Während klassische Banken oft einen Termin in der Filiale erfordern, kannst du bei Online-Banken den gesamten Prozess digital durchlaufen.

Schritt 1: Anbieter auswählen und Antrag stellen

  • Vergleiche verschiedene Geschäftskonten und wähle eines aus, das zu deinem Business passt.
  • Reiche online oder in der Filiale den Kontoeröffnungsantrag ein.
  • Gib alle relevanten Informationen an (z. B. Name, Geschäftsadresse, Rechtsform, Steuer-ID).

Schritt 2: Identitätsprüfung & Legitimation

  • Banken sind verpflichtet, deine Identität zu überprüfen. Dies erfolgt meist per:
    • Video-Ident: Online-Legitimation mit Personalausweis/Reisepass und Webcam.
    • Post-Ident: Identitätsprüfung in einer Postfiliale.
  • Kapitalgesellschaften müssen zusätzlich Nachweise wie Handelsregisterauszug oder Gesellschaftervertrag vorlegen.

Schritt 3: Erste Schritte nach der Kontoeröffnung

  • Erhalte deine IBAN und Zugangsdaten für Online-Banking.
  • Aktiviere deine Bankkarte und richte ggf. ein Kreditkartenlimit ein.
  • Daueraufträge & Lastschriften einrichten (z. B. für Geschäftsausgaben, Miete, Versicherungen).
  • Falls du eine Buchhaltungssoftware nutzt, verbinde sie mit deinem Geschäftskonto.

Geschäftskonto eröffnen: Dauer des Verfahrens

Wie lange eine Kontoeröffnung dauert, hängt von der Bank und der Rechtsform ab:

  • Freiberufler & Solo-Selbstständige: Online-Banken eröffnen das Konto oft innerhalb weniger Stunden bis 2 Werktagen.
  • Einzelunternehmen & GbR: 1–5 Werktage, je nach Bank und erforderlichen Unterlagen.
  • Kapitalgesellschaften: Banken prüfen die Unterlagen meist genauer, sodass die Eröffnung 5–10 Werktage dauern kann. Falls das Konto für eine neu gegründete GmbH oder UG nötig ist, wird es oft erst nach Einzahlung des Stammkapitals vollständig freigeschaltet.

Geschäftskonto eröffnen: Mögliche Ablehnungen & Gründe

Nicht jeder Antrag auf ein Geschäftskonto wird automatisch genehmigt. Häufige Ablehnungsgründe sind:

  • Schlechte Bonität: Banken prüfen oft die Schufa und lehnen Anträge bei negativen Einträgen ab.
  • Unvollständige Unterlagen: Fehlende Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug oder Identitätsnachweise verzögern oder verhindern die Eröffnung.
  • Keine Geschäftskonto-Angebote für bestimmte Branchen: Manche Banken schließen Hochrisikobranchen (z. B. Glücksspiel, Finanzdienstleister) aus.
  • Keine deutsche Adresse: Einige Banken verlangen, dass du einen Wohnsitz oder eine Betriebsstätte in Deutschland hast.

Falls dein Antrag abgelehnt wird, solltest du prüfen, ob du eine andere Bank mit flexibleren Kriterien findest oder ob sich eine Schufa-Prüfung lohnt, um mögliche negative Einträge zu klären.

➡️ Was du als Selbstständige:r über dein Bankkonto wissen musst

Fazit 

Ein Geschäftskonto ist für Freelancer und Selbstständige zwar nicht immer Pflicht, aber in den meisten Fällen eine sinnvolle Entscheidung. Es hilft dir, deine geschäftlichen Finanzen sauber von privaten Zahlungen zu trennen, erleichtert die Buchhaltung und sorgt für ein professionelles Auftreten.

Wenn du nur wenige Transaktionen hast, kann ein zweites Privatkonto eine Alternative sein. Sobald dein Business wächst oder du mit Kunden und Geschäftspartnern professionell abrechnen möchtest, solltest du jedoch ein echtes Geschäftskonto eröffnen.

Kennst du schon Accountable Banking? Unser kostenloses Geschäftskonto kann alles, was andere Konten auch können – und legt automatisch Geld für deine Steuern zurück. Und das Beste: Ein Geschäftskonto bei Accountable Banking zu eröffnen ist ganz einfach!

tino author

Autor - Tino Keller

Tino Keller ist der Mitbegründer von Accountable und möchte damit Steuern und Finanzen für Selbstständige revolutionieren.

Wer ist Tino ?

Hast du gefunden, was du gesucht hast?

Das könnte dich auch interessieren

Brutto- und Netto-Einkommen für Selbstständige

Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...

Mehr erfahren

Was kann man als Selbstständiger von der Steuer absetzen?

Ach ja, die Steuer. Hass-Thema eines jeden Selbstständigen und doch muss man sich mindestens einmal...

Mehr erfahren

Steuer-Ratgeber für Selbstständige: Diese Abgaben kommen auf dich zu

Der Start in die Selbstständigkeit bringt finanzielle Risiken, hohe Arbeitsbelastung und das komple...

Mehr erfahren

Unsere meistgelesenen Artikel