Kostenlos testen

So unterscheiden sich Dienstleistungsvertrag, Werkvertrag und Honorarvertrag

Geschrieben von: Robert Jödicke

Aktualisiert am: Februar 13, 2025

Lesezeit: 4 Minuten

Logo RB

Als Selbstständige:r gibt es verschiedene Vertragsarten, die du kennen und verstehen solltest, um deine Arbeit und dein Einkommen effektiv zu organisieren.

In diesem Beitrag erklären wir dir die Unterschiede zwischen Dienstverträgen und Dienstleistungsverträgen, Honorarverträgen und Werkverträgen und erläutern, wie sie sich jeweils auf deine Selbstständigkeit auswirken können.

Was ist ein Dienstvertrag? - Definition

Ein Dienstvertrag, oft auch synonym als Dienstleistungsvertrag bezeichnet, ist eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien, bei der eine Person bestimmte Dienstleistungen für eine andere Person oder ein Unternehmen erbringt.

Der Dienstleistungsvertrag wird im BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) im § 611 geregelt. Ein Dienstvertrag kann mündlich oder schriftlich abgeschlossen werden, wobei es in den meisten Fällen ratsam ist, ihn schriftlich festzuhalten, um eventuelle Unstimmigkeiten zu vermeiden.

Der Dienstvertrag definiert die Rechte und Pflichten beider Parteien. Er legt fest, welche Dienstleistungen erbracht werden sollen, wie lange der Vertrag läuft, welche Vergütung Dienstleistende erhalten und weitere vertragliche Vereinbarungen. Im Dienstvertrag wird in der Regel kein konkretes Arbeitsergebnis vereinbart, stattdessen liegt der Fokus auf der Erbringung der Dienstleistung selbst.

Was ist ein Honorarvertrag? – Definition

Ein Honorarvertrag ist ebenfalls eine Vereinbarung zwischen Dienstleistenden und Auftraggeber:innen, jedoch werden Honorarverträge ausschließlich im Rahmen von freien Berufen geschlossen. Dazu gehören beispielweise Berufe im Gesundheitswesen, in künstlerischen Bereichen oder in der Pädagogik.

Die Vergütung der Dienstleistenden wird nicht anhand von Arbeitsstunden festgelegt, sondern in Form eines Honorars. Der Honorarvertrag kann auch schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden, es empfiehlt sich jedoch, ihn schriftlich zu fixieren, um mögliche Missverständnisse zu vermeiden.

Honorarvertrag und Steuern

Als freiberufliche:r Selbstständige:r bist du für die Abführung deiner Steuern selbst verantwortlich. Bei einem Honorarvertrag bist du in der Regel als Freiberufler oder Gewerbetreibende:r tätig und musst deine Einnahmen entsprechend versteuern. Der Grundfreibetrag bei der Steuer liegt derzeit bei ca. 10.000 Euro im Jahr.

Wenn dein Honorar unter diesem Grundfreibetrag liegt, musst du für deine Aufträge auf Honorarbasis keine Einkommenssteuer zahlen. Trotzdem besteht für dich in jedem Fall die Pflicht, dich beim Finanzamt zu melden und eine Steuererklärung abzugeben. Es ist wichtig, dass du dich mit den steuerlichen Vorschriften ausführlich vertraut machst und gegebenenfalls einen Steuerberater konsultierst, um sicherzustellen, dass du deine steuerlichen Pflichten erfüllst.

💡Tipp von Accountable: Für einen besseren Überblick über Steuern als Selbstständige:r, lies unseren Artikel über Selbstständigkeit und Steuern

Was ist ein Werkvertrag? – Defintion

Ein Werkvertrag ist eine Vereinbarung, bei der Dienstleistende dazu verpflichtet sind, ein bestimmtes Werk oder Ergebnis zu liefern. Das Arbeitsergebnis wird im Werkvertrag im Voraus festgelegt und Selbstständige verpflichten sich dazu, es zu erbringen. Die gesetzlichen Regelungen von einem Werkvertrag sind im BGB in § 631 festgehalten. Auch hier ist es ratsam, den Vertrag schriftlich abzuschließen, um mögliche Missverständnisse zu vermeiden.

Selbstständige sind für die Erfüllung eines vereinbarten Werkes verantwortlich und erhalten dafür ihre Vergütung. Im Werkvertrag kann auch die Gewährleistung und Haftung für das Arbeitsergebnis geregelt werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Abgrenzung zwischen diesen Vertragsarten in der Praxis nicht immer eindeutig ist und es individuelle Vertragsgestaltungen geben kann, die sich an den spezifischen Anforderungen der Zusammenarbeit zwischen Auftragnehmer:in und Auftraggeber:in orientieren.

Unterschiede zwischen den einzelnen Verträgen und Beispiele

Damit du ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Vertragsarten entwickelst, geben wir dir hier Beispiele für mögliche vereinbarte Leistungen in den einzelnen Verträgen:

Beispiele für einen Dienstleistungsvertrag:

  1. Ein:e Grafikdesigner:in wird beauftragt, ein Logo für ein Unternehmen zu entwerfen.
  2. Ein:e Marketingexpert:in wird engagiert, um eine Marketingstrategie zu entwickeln und Marketingkampagnen für ein Produkt oder eine Dienstleistung umzusetzen.
  3. Ein:e IT-Berater:in wird beauftragt, technische Unterstützung und Beratung für die Implementierung eines neuen Softwaresystems zu bieten.

Beispiele für einen Werkvertrag:

  1. Ein:e Maler- und Lackierer:in wird beauftragt, die Innenräume eines Gebäudes zu streichen.
  2. Ein:e Bauunternehmer:in wird beauftragt, ein Haus zu errichten und alle erforderlichen Bauleistungen zu erbringen.
  3. Ein:e Webentwickler:in wird beauftragt, eine benutzerdefinierte Website für ein Unternehmen zu erstellen und alle Funktionen und Inhalte zu implementieren.

Beispiele für einen Honorarvertrag:

  1. Ein:e Fotograf:in wird beauftragt, bei einer Hochzeit Fotos zu machen und anschließend die bearbeiteten Bilder zu liefern.
  2. Ein:e Musiklehrer:in wird beauftragt, wöchentliche Unterrichtsstunden zu geben und Schülern musikalische Fähigkeiten beizubringen.
  3. Ein:e Texter:in wird beauftragt, Artikel für eine Zeitschrift zu schreiben und sie termingerecht einzureichen.

Der entscheidende Unterschied zwischen einem Dienstvertrag und einem Werkvertrag besteht darin, dass sich bei einem Dienstvertrag die Beauftragten, also die Dienstleistenden, lediglich zum Verrichten einer bestimmten Tätigkeit verpflichten.

Im Falle der Grafikdesignerin bedeutet dies, dass sie mehrere Entwürfe eines Firmenlogos erstellt, das genaue Endprodukt ist jedoch zum Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung noch nicht bekannt.

Im Gegensatz dazu ist bei einem Werkvertrag das Endprodukt entscheidend – im Falle des Bauunternehmens bedeutet das, den bereits ausgearbeiteten Bauplan eines Hauses vollständig umzusetzen. Die Entlohnung erfolgt beim Abschluss eines Werkvertrages dementsprechend auch erst nach Fertigstellung und Abnahme des Auftrages.

Der Unterschied zwischen einem Werkvertrag und einem Honorarvertrag ist wiederum weniger eindeutig: Grundsätzlich kann ein Honorarvertrag sowohl als Dienst- als auch als Werkvertrag ausgestaltet werden.

Dabei wird lediglich festgelegt, dass eine bestimmte Dienstleistung gegen eine Vergütung erbracht wird. Die Entscheidung, ob diese Vergütung erfolgsabhängig (wie im Werkvertrag) oder leistungsabhängig (wie im Dienstvertrag) erfolgt, liegt in der Hand der Vertragsparteien.

Insgesamt ist es für Selbstständige von entscheidender Bedeutung, die Unterschiede zwischen Dienstverträgen, Honorarverträgen und Werkverträgen zu verstehen. Je nach Art der Tätigkeit und den Vereinbarungen mit deinen Auftraggebern kann eine der Vertragsarten besser geeignet sein als die andere.

Es ist ratsam, sich bei rechtlichen Fragen und Vertragsabschlüssen von einem Anwalt oder einer Anwältin beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass deine Interessen geschützt sind und du rechtlich auf der sicheren Seite stehst.

Weitere hilfreiche Informationen zu den Themen nebenberufliche Selbstständigkeit, Versicherungen oder Kleinunternehmen findest du auf unserem Blog. 

Neues E-book über den Einstieg in die Selbstständigkeit

20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft

Kostenlos herunterladen
Robert Jödicke

Autor - Robert Jödicke

Robert Jödicke ist ein erfahrener Steuerexperte und Autor bei Accountable, spezialisiert auf Steuertipps und Steuerersparnisse für Selbstständige.

Wer ist Robert ?

Hast du gefunden, was du gesucht hast?

Das könnte dich auch interessieren

Brutto- und Netto-Einkommen für Selbstständige

Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...

Mehr erfahren

Was kann man als Selbstständiger von der Steuer absetzen?

Steuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...

Mehr erfahren

Wie viel Geld sollte ich als Selbstständiger für Steuern beiseite legen?

Jeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind...

Mehr erfahren

Echte Erfahrungsberichte und Kommentare

Die App ist super einfach aufgebaut. Für alle mehr als verständlich. Es gibt tolle verschiedene Optionen um Antworten zu bekommen. Wenn die KI nicht helfen kann, antworten die Steuer Coaches immer sehr schnell und sehr freundlich, so dass man direkt weiter arbeiten kann. Hab Accountable schon mehrfach weiterempfohlen.

Anonym

What I really appreciate is that you can quickly help me with my doubts about taxes, invoicing, and how to do things right in Germany. I've never been freelance and I am not German, so for my this support is crucial, especially because it's so hard to find an advisor in Berlin that I was almost going to give up, but I am happy I started with Accountable. The only thing I would do better is to see in my dashboard the status of the application as freelance to the finanzamt, since that was done through your site and there is no connection to that in my dashboard.

Francisco Javier Aguilar Sanchez

Mein Steuercoach hat zunächst versucht meine Frage besser zu verstehen und Nachfragen gestellt. Nachdem der Sachverhalt nicht direkt geklärt werden konnte, blieb man hartnäckig und hat sich mit Kollegen ausgetauscht, bis ich eine Lösung hatte. Das war genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Bin sehr zufrieden

Michael Hofmann

Ich bin echt begeistert von Accountable.

Anonym

Ich hatte ein Problem mit dem Importieren von Eingangsrechnung (Fahrtkosten). Die Aufgabe hat Anahita übernommen und gelöst. Mein Problem wurde ernst genommen, sie hat Kontakt gehalten und schlussendlich wurde es von der IT gelöst. Vielen Dank.

Heinz Wiemers

Simon gave me a quick response and explained everything very kindly and clearly. I really appreciate his excellent customer support.

Yuki Shiroi

super einfach , Unterstützung von jede Seite ! Ki super gut ! TOP !

Alexander Abel

Ich liebe die Einfachheit, die KI-Unterstützung und dass ich schnell Rückmeldung erhalte:).

Anonym

Hallo! Also ich muss sagen, ich bin so so so positiv überrascht wie hilfsbereit das Accountable Team ist und wie ambitioniert mir bis jetzt geholfen wurde. Sowas habe ich noch nie erlebt :> Ich werde die App weiterhin gerne nutzen. Lg Kristin Speck

Kristin Speck

Ich bin froh, dass es Euch gibt! Bisher war mir Euer Programm nützlich und die Betreuung durch Euch ist recht gut! herzlichen Dank!

Semjon H. N. Semjon