Du träumst davon, eine eigene Brauerei zu eröffnen? Damit bist du nicht allein! Der Craft-Beer-Trend hat in den letzten Jahren immer mehr Konsument:innen begeistert. Eine eigene Brauerei zu eröffnen, birgt großes Potenzial, aber auch die Herausforderung eines hart umkämpften Marktes. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um die Gründung einer Mikrobrauerei.
Craft-Biere haben den Biermarkt revolutioniert. Im Gegensatz zu industriell gefertigten Bieren zeichnen sie sich durch ihre Vielfalt an Geschmacksrichtungen und die handwerkliche Herstellung aus. Seit einigen Jahren hat der Trend auch in Deutschland Fuß gefasst, der Markt wächst kontinuierlich. Mikrobrauereien, die sich auf Craft-Biere spezialisiert haben, konnten mit ihrer Innovationskraft und Liebe zum Detail viele Bierliebhaber:innen für sich gewinnen.
Das Brauen von Bier erfordert fundiertes Fachwissen und handwerkliches Geschick. Ein Braumeistertitel ist nicht zwingend notwendig, kann aber hilfreich sein. Wichtig ist, dass du die Grundlagen des Brauens verstehst: Auswahl der Rohstoffe, die verschiedenen Brauprozesse und die Feinheiten der Gärung und Reifung. Viele erfolgreiche Brauer:innen haben sich ihr Wissen autodidaktisch, durch praxisnahe Braukurse oder die Mitarbeit in einer Brauerei angeeignet.
Eine solide finanzielle Basis ist unerlässlich, um eine Brauerei zu eröffnen. Zu den wichtigsten Kosten und Ausgaben gehören:
Erstelle einen detaillierten Businessplan, der alle anfallenden Kosten berücksichtigt und die Finanzierung (Eigen- bzw. Fremdkapital) sicherstellt. Plane auch Rücklagen für unvorhergesehene Ausgaben ein.
💡Tipp von Accountable: Plane für eine kleine Brauanlage mindestens 50.000 bis 100.000 Euro ein. Auch bestimmte Rohstoffe, etwa besondere Hopfensorten, können enorm ins Geld gehen.
Bevor du loslegst, musst du verschiedene Genehmigungen einholen. Dazu gehören:
Die gängigen Rechtsformen für Mikrobrauereien sind:
Bereit, in die Selbstständigkeit zu starten? Dann findest du hier den kostenlosen und offiziellen Fragebogen. Einfach ausfüllen und direkt ans Finanzamt übermitteln.
Jetzt kostenlos registrierenIn Deutschland musst du dich an die Bierverordnung und das Reinheitsgebot halten. Das Reinheitsgebot von 1516 besagt, dass nur Wasser, Malz, Hopfen und Hefe verwendet werden dürfen, um ein „Bier“ zu brauen, dass auch so benannt werden darf. Die Vorschrift hat bis heute Bestand und garantiert die hohe Qualität des deutschen Biers.
Allerdings gibt es einen enorm großen Spielraum für Innovationen. So kannst du mit unterschiedlichen Malz- und Hopfensorten sowie Hefestämmen experimentieren, um einzigartige Biere zu kreieren. Der Deutsche Brauerbund hat ausrechnet, dass es etwa 1 Million Möglichkeiten gebe, Bier nach dem Reinheitsgebot zu brauen.
Bier unterliegt in Deutschland der Biersteuer, die sich nach dem Stammwürzegehalt und der Produktionsmenge richtet. Die Stammwürze ist der Gehalt an löslichen Stoffen im Bier vor der Gärung, der in Prozent gemessen wird. Kleinbrauereien genießen unter bestimmten Voraussetzungen steuerliche Vergünstigungen. Wenn du eine Freimenge von zwei Hektolitern (200 Liter) pro Jahr überschreitest, musst du deine Brauerei beim Hauptzollamt anmelden.
Die Einhaltung strenger Hygienestandards ist in der Lebensmittelproduktion unerlässlich. Dazu gehören:
Hygienemängel können nicht nur die Qualität deines Biers beeinträchtigen, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Ein durchdachtes Sortiment ist das A und O. Überlege dir, welche Biere du brauen möchtest und wen du damit ansprechen willst. Craft-Biere bieten eine große Bandbreite an Stilen und Geschmacksrichtungen. Zu den typischen Sorten gehören:
Biersorte | Beschreibung |
Pale Ale | Fruchtiges, hopfenbetontes Ale |
IPA (India Pale Ale) | Intensiv hopfiges, meist stark alkoholisches Ale |
Stout | Dunkles, malziges Bier mit Röstaromen |
Lager | Klares, untergäriges Bier, meist mild im Geschmack |
Weizenbier | Hefeweizen mit fruchtigen und würzigen Noten |
Da der Biermarkt stark umkämpft ist, hilft dir nur starkes Alleinstellungsmerkmal (USP) dabei, dich von der Konkurrenz abzuheben. Das kann ein besonderes Rezept, eine einzigartige Braumethode oder eine außergewöhnliche Vermarktungsstrategie sein. Überlege dir, was dein Bier besonders macht. Vielleicht verwendest du spezielle lokale Zutaten oder setzt auf ein nachhaltiges Produktionsverfahren.
Der Standort deiner Brauerei ist entscheidend für deinen Erfolg. Je nach Art der Brauerei kommen verschiedene Faktoren zum Tragen:
Der Vertrieb ist das Herzstück deines Geschäfts. Ohne einen gut durchdachten Vertriebsplan bleibt dein Bier im Lager stehen. Hier einige Tipps:
Eine eigene Brauerei zu eröffnen, erfordert viel Planung und Einsatz, bietet jedoch auch die Möglichkeit, kreative und einzigartige Biere zu kreieren und damit erfolgreich zu sein. Mit dem richtigen Knowhow, einer soliden Finanzierung und Umsatzplanung, einer durchdachten Vertriebsstrategie und einer soliden Preisgestaltung kannst du dich auf dem Markt behaupten und deine Leidenschaft für Bier zum Beruf machen. Wir wünschen dir viel Erfolg!
20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft
Kostenlos herunterladenAutor - Tino Keller
Tino Keller ist der Mitbegründer von Accountable und möchte damit Steuern und Finanzen für Selbstständige revolutionieren.
Wer ist Tino ?Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenAch ja, die Steuer. Hass-Thema eines jeden Selbstständigen und doch muss man sich mindestens einmal...
Mehr erfahrenDer Start in die Selbstständigkeit bringt finanzielle Risiken, hohe Arbeitsbelastung und das komple...
Mehr erfahren