Kostenlos testen

Der Unterschied zwischen Erwerbsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit

Geschrieben von: Tino Keller

Aktualisiert am: August 26, 2025

Lesezeit: 5 Minuten

Logo RB

Nicht alles im Leben ist vorhersehbar: Ein unerwarteter Schicksalsschlag, eine Krankheit oder ein Unfall können die Fähigkeit, den eigenen Beruf auszuüben, langfristig beeinträchtigen. In diesen Fällen spricht man von einer Berufsunfähigkeit oder einer Erwerbsunfähigkeit.

Wir erklären den Unterschied zwischen den beiden Leistungen und beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema BerufsunfähigkeitfürSelbstständige. 

Key Takeaways

  • Unterschied zwischen Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit
    Berufsunfähigkeit bedeutet, dass du deinen bisherigen Beruf oder eine ähnliche Tätigkeit nicht mehr ausüben kannst. Erwerbsunfähigkeit beschreibt die Unfähigkeit, irgendeiner Erwerbstätigkeit nachzugehen. Berufsunfähigkeit ist daher oft die frühere und speziellere Einschränkung.
  • BU-Rente vs. Erwerbsminderungsrente
    Die BU-Rente ist eine private Versicherungsleistung, die bereits bei Berufsunfähigkeit greift. Die Erwerbsminderungsrente kommt aus der gesetzlichen Rentenversicherung und zahlt nur, wenn du generell weniger als sechs Stunden täglich arbeiten kannst.
  • Selbstständige haben besonderen Bedarf an BU-Versicherung
    Als Selbstständige:r profitierst du von einer BU-Versicherung besonders, da du möglicherweise nicht lange in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hast und die EM-Rente im Ernstfall begrenzt sein kann.
  • Absicherung durch moderne BU-Policen
    Eine gute BU-Versicherung zahlt auch ohne abstrakte Verweisung, bietet Nachversicherungsgarantien und passt sich deinem Einkommen an. So ist sichergestellt, dass die finanzielle Absicherung mit deiner beruflichen Entwicklung mitwächst.
  • Accountable als Hilfsmittel für Selbstständige
    Mit Accountable kannst du neben Buchhaltung und Steuererklärung auch Informationen rund um BU-Versicherung, Erwerbsminderungsrente und Selbstständigkeit finden. Das Tool hilft, den Überblick über Finanzen, Steuern und Absicherungen zu behalten.

Sind Berufsunfähigkeitsrente und Erwerbsunfähigkeitsrente das Gleiche?

Nein, es handelt sich um zwei unterschiedliche Leistungen, wobei die erste von einer Versicherung und die zweite von der gesetzlichen Rentenversicherung bezahlt wird. Doch zuerst muss man verstehen, wie die Begrifflichkeiten „Berufsunfähigkeit“ und „Erwerbsunfähigkeit“ sich unterscheiden.

Berufsunfähigkeit

Berufsunfähigkeit bezeichnet Fälle, in denen Personen ihren bisher ausgeübten Beruf oder eine ähnliche Tätigkeit aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr ausüben können. Wenn eine Person also aufgrund von Krankheit oder einem Unfall dauerhaft nicht mehr in der Lage ist, die spezifischen Anforderungen ihres Berufs zu erfüllen, ist sie berufsunfähig.

Erwerbsunfähigkeit

Erwerbsunfähigkeit hingegen bezieht sich auf die generelle Unfähigkeit einer Person, jede Art von Erwerbstätigkeit auszuüben, unabhängig von ihrem bisherigen Beruf oder ihren Fähigkeiten. Um als erwerbsunfähig eingestuft zu werden, muss die Person also aufgrund von gesundheitlichen Beeinträchtigungen keine Arbeit mehr verrichten können, selbst wenn es sich um eine völlig andere Tätigkeit handelt als die, für die sie qualifiziert sein könnte. Erwerbsunfähigkeit bezeichnet somit eine stärkere Einschränkung als Berufsunfähigkeit.

💡Wichtig: Die genauen Definitionen von Berufs- und Erwerbsunfähigkeit können je nach Land, Versicherungsverträgen oder anderen rechtlichen Bestimmungen variieren. Es ist ratsam, vor dem Abschluss einer Versicherung die spezifischen Definitionen und Bedingungen genau zu prüfen, um sich für den Ernstfall abzusichern. Erfahre auch, wie das deutsche Krankenversicherungssystem funktioniert.

Berufsunfähigkeitsrente und Erwerbsminderungsrente: Die Unterschiede

So unterscheiden sich die beiden Leistungen voneinander:

Erwerbsminderungsrente

Die Erwerbsminderungsrente (EM-Rente) ist eine Leistung der gesetzlichen Rentenversicherung. Sie richtet sich an Personen, die aus gesundheitlichen Gründen gänzlich oder nur noch eingeschränkt weniger als sechs Stunden pro Tag einem Beruf nachgehen können. Die Erwerbsminderungsrente wird in zwei Formen unterteilt:

  1. Die volle Erwerbsminderungsrente wird dann ausgezahlt, wenn eine Person weniger als drei Stunden arbeiten kann. Bezieher:innen der vollen Erwerbsunfähigkeitsrente erhalten vom Staat rund 34 Prozent des vorherigen Bruttoverdienstes.
  2. Die teilweise Erwerbsminderungsrente greift, wenn die Person für eine Zeitspanne zwischen drei und sechs Stunden arbeitsfähig ist.

Wer diese Rente bezieht, kann sich etwas hinzuverdienen, muss sich dabei aber an eine Obergrenze halten. Diese liegt seit Anfang 2025 bei 19.661 Euro bei einer vollen Erwerbsminderungsrente und 39.322 Euro bei einer teilweisen Erwerbsminderungsgrenze.

💡Hinweis: Die Erwerbsunfähigkeitsrente war eine gesetzliche Versicherungsleistung, die am 1. Januar 2001 abgeschafft und durch die Erwerbsminderungsrente ersetzt wurde. Einige Personen erhalten nach wie vor die Erwerbsunfähigkeitsrente nach altem Recht, nämlich dann, wenn die Leistung bereits vorher bezogen wurde. Nach heutiger Regelung besteht also zwischen der Erwerbsunfähigkeitsrente und der Erwerbsminderungsrente kein Unterschied.

Berufsunfähigkeitsrente

Im Gegensatz zur Erwerbsminderungsrente ist die Berufsunfähigkeitsrente (BU-Rente) eine private Versicherungsleistung, die ausgezahlt wird, wenn eine dauerhafte Berufsunfähigkeit auftritt. Die Höhe der BU-Rente darf 75 Prozent des vorherigen Nettoeinkommens nicht überschreiten, muss jedoch die Lebenshaltungskosten decken. Sie ist unabhängig von einer konkreten Tätigkeit und basiert auf dem individuellen Versicherungsvertrag.

Um Anspruch auf eine BU-Rente zu haben, muss die versicherte Person nachweisen, dass sie aus gesundheitlichen Gründen ihren zuletzt ausgeübten Beruf zu mindestens 50 Prozent nicht mehr ausüben kann. Die BU-Rente bietet finanzielle Unterstützung und hilft, den Lebensstandard trotz der gesundheitlichen Beeinträchtigung weitgehend aufrechtzuerhalten.

Berufsunfähigkeitsrente und Erwerbsminderungsrente: Wichtige Unterschiede

Ein wichtiger Unterschied zwischen der BU-Rente und der Erwerbsminderungsrente liegt darin, wie die Leistungsfähigkeit einer Person beurteilt wird: Bei der BU-Rente wird die Berufsunfähigkeit anhand des zuletzt ausgeübten Berufs beurteilt. Die Erwerbsminderungsrente hingegen prüft die Fähigkeit, irgendeiner Erwerbstätigkeit nachzugehen.

Wenn eine Person also aufgrund von gesundheitlichen Gründen nicht mehr in ihrem erlernten Beruf arbeiten kann, jedoch gesundheitlich dazu fähig ist, einen anderen Beruf auszuüben, hat sie in vielen Fällen keinen Anspruch auf die gesetzliche Erwerbsminderungsrente.

Besonders wichtig zu wissen: Ein Anrecht auf die Erwerbsminderungsrente hat man als selbstständig arbeitender Mensch nur, wenn man in die gesetzliche Rentenkasse eingezahlt hat. Die Dauer der regelmäßigen Einzahlungen entscheidet dann über die Höhe der Rente. Zahlt man als Selbstständige:r nicht freiwillig in die gesetzliche Rentenkasse, ist es gut zu prüfen, ob eventuell frühere Pflichtbeiträge (beispielsweise aus der Ausbildungszeit oder einem früheren Angestelltenverhältnis) ausreichend sind, um im Fall der Fälle Erwerbsminderungsrente zu beziehen.

Wird die BU-Rente auf die Erwerbsminderungsrente angerechnet?

Die BU-Rente und die Erwerbsminderungsrente sind unabhängige Leistungen, die separat beantragt werden müssen. Eine BU-Rente wird in der Regel nicht auf die Erwerbsminderungsrente angerechnet. Beide Rentenarten können parallel gezahlt werden, sofern die Voraussetzungen dafür erfüllt sind. Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Regelungen und Bedingungen von den individuellen Versicherungsverträgen und den Richtlinien der Rentenversicherung abhängen.

Wie kann man sich als Selbstständiger am besten absichern?

Wenn es deine Gesundheit und finanzielle Situation erlauben, ist es gerade als Selbstständige:r ratsam, sich für eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu entscheiden. Denn die Erwerbsunfähigkeitsversicherung wird nur dann ausgezahlt, wenn du nicht in der Lage bist, in jedem beliebigen Beruf für mindestens sechs oder drei Stunden pro Tag zu arbeiten. Außerdem kommt hinzu, dass du als Selbstständige:r vielleicht nicht lange in die gesetzliche Versicherung einbezahlt hast, was sich auf die Höhe der Rente auswirkt.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet im Vergleich zur gesetzlichen Erwerbsunfähigkeitsversicherung also einen umfassenderen Schutz und tritt früher in Kraft. Die Versicherungsleistungen werden hier bereits bei einer Berufsunfähigkeit ausgezahlt. Du erhältst also deine Rente bereits, wenn du deinen derzeitigen Beruf für sechs Monate oder länger nur zu 50 Prozent oder weniger ausüben kannst.

Eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung verzichtet außerdem auf eine sogenannte abstrakte Verweisung. Das bedeutet, dass der Versicherer dir auch dann deine vereinbarte Rente zahlt, wenn du theoretisch in der Lage wärst, in einem anderen Job zu arbeiten. Beim Abschluss deiner Versicherung solltest du auf diesen Aspekt achten und unbedingt Angebote vergleichen.

Auch sollten Freiberufler darauf achten, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung eine Nachversicherungsgarantie bietet. Das bedeutet nämlich, dass sie mit deinem Leben und Einkommen mitwachsen kann. Wenn du im Laufe der Jahre ein immer höheres Einkommen hast, kannst du die Rentenhöhe entsprechend anpassen – auch bei einem Berufswechsel.

💡Tipp: Wir bei Accountable beantworten dir neben dem Unterschied zwischen Erwerbsminderungsrente und Berufsunfähigkeitsrente auch alle wichtigen Fragen zum Thema Selbstständigkeit und Freiberuflichkeit. Erhalte auf unserem Blog alle wichtigen Informationen zu Themen wie nebenberuflich selbstständig werden, Freiberuflichkeit und Steuern sowie Steuererklärung für Kleinunternehmer:innen oder finde heraus, ob du ein Kleingewerbe oder ein Kleinunternehmen anmelden musst.

Accountable ist ein Steuerprogramm für Selbstständige. Damit kannst du nicht nur deine Buchhaltung machen, sondern auch sämtliche Steuererklärungen direkt in einem Tool erstellen. Erfahre mehr!

Neues E-book über den Einstieg in die Selbstständigkeit

20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft

Kostenlos herunterladen
tino author

Autor - Tino Keller

Tino Keller ist der Mitbegründer von Accountable und möchte damit Steuern und Finanzen für Selbstständige revolutionieren.

Wer ist Tino ?

Hast du gefunden, was du gesucht hast?

Das könnte dich auch interessieren

Brutto- und Netto-Einkommen für Selbstständige

Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...

Mehr erfahren

Was kann man als Selbstständiger von der Steuer absetzen?

Steuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...

Mehr erfahren

Wie viel Geld sollte ich als Selbstständiger für Steuern beiseite legen?

Jeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind...

Mehr erfahren

Echte Erfahrungsberichte und Kommentare

Die App ist super einfach aufgebaut. Für alle mehr als verständlich. Es gibt tolle verschiedene Optionen um Antworten zu bekommen. Wenn die KI nicht helfen kann, antworten die Steuer Coaches immer sehr schnell und sehr freundlich, so dass man direkt weiter arbeiten kann. Hab Accountable schon mehrfach weiterempfohlen.

Anonym

What I really appreciate is that you can quickly help me with my doubts about taxes, invoicing, and how to do things right in Germany. I've never been freelance and I am not German, so for my this support is crucial, especially because it's so hard to find an advisor in Berlin that I was almost going to give up, but I am happy I started with Accountable. The only thing I would do better is to see in my dashboard the status of the application as freelance to the finanzamt, since that was done through your site and there is no connection to that in my dashboard.

Francisco Javier Aguilar Sanchez

Mein Steuercoach hat zunächst versucht meine Frage besser zu verstehen und Nachfragen gestellt. Nachdem der Sachverhalt nicht direkt geklärt werden konnte, blieb man hartnäckig und hat sich mit Kollegen ausgetauscht, bis ich eine Lösung hatte. Das war genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Bin sehr zufrieden

Michael Hofmann

Ich bin echt begeistert von Accountable.

Anonym

Ich hatte ein Problem mit dem Importieren von Eingangsrechnung (Fahrtkosten). Die Aufgabe hat Anahita übernommen und gelöst. Mein Problem wurde ernst genommen, sie hat Kontakt gehalten und schlussendlich wurde es von der IT gelöst. Vielen Dank.

Heinz Wiemers

Simon gave me a quick response and explained everything very kindly and clearly. I really appreciate his excellent customer support.

Yuki Shiroi

super einfach , Unterstützung von jede Seite ! Ki super gut ! TOP !

Alexander Abel

Ich liebe die Einfachheit, die KI-Unterstützung und dass ich schnell Rückmeldung erhalte:).

Anonym

Hallo! Also ich muss sagen, ich bin so so so positiv überrascht wie hilfsbereit das Accountable Team ist und wie ambitioniert mir bis jetzt geholfen wurde. Sowas habe ich noch nie erlebt :> Ich werde die App weiterhin gerne nutzen. Lg Kristin Speck

Kristin Speck

Ich bin froh, dass es Euch gibt! Bisher war mir Euer Programm nützlich und die Betreuung durch Euch ist recht gut! herzlichen Dank!

Semjon H. N. Semjon