Der Traum, eine Apotheke zu eröffnen: Für viele (angehende) Apotheker:innen ein großes Ziel. Auch du möchtest andere Menschen mit Arzneimitteln versorgen und Gesundheitsberatung helfen?
Dann solltest du dich gut vorbereiten, denn die Gründung einer Apotheke ist an strenge gesetzliche Auflagen und hohe fachliche Anforderungen geknüpft. Was genau du benötigst, erfährst du hier.
Was braucht man, um eine Apotheke zu eröffnen? Die Eröffnung einer Apotheke ist ein anspruchsvolles Vorhaben, das sowohl fachliches Know-how als auch unternehmerisches Geschick erfordert. Neben den persönlichen Voraussetzungen, die du mitbringen solltest, gilt es auch rechtliche und bürokratische Hürden zu meistern.
Zu den wichtigsten Genehmigungen und Voraussetzungen, um eine eigene Apotheke zu eröffnen, gehören:
Als Apotheker:in trägst du große Verantwortung für die Gesundheit deiner Kund:innen. Du solltest gewissenhaft, vertrauenswürdig und stets im Sinne der Kund:innen handeln. Eine empathische Kommunikation und gute Beratungskompetenz sind entscheidend, um Kund:innen zu gewinnen und langfristig an deine Apotheke zu binden.
Die Approbation ist eine staatliche Erlaubnis, den Beruf des/der Apotheker:in auszuüben. Voraussetzung dafür ist ein abgeschlossenes Pharmaziestudium an einer deutschen Universität. Nach dem Studium folgt ein einjähriges Praktikum in mindestens zwei verschiedenen Apotheken oder in der pharmazeutischen Industrie.
Willst du eine Apotheke gründen, musst du einen schriftlichen Antrag auf Betriebserlaubnis stellen. Die rechtlichen Grundlagen hierfür schaffen das Apothekengesetz. Die Voraussetzungen für eine Betriebserlaubnis sind unter anderem: du musst voll geschäftsfähig sein, du besitzt die Approbation und du verfügst über geeignete Räume zum Betrieb deiner Apotheke. Die Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) regelt u.a. die Anforderungen an die Räumlichkeiten und Ausstattung von Apotheken.
➡️ Selbstständig im Gesundheitswesen: So geht’s
Das Institutionskennzeichen ist notwendig, um mit den Krankenkassen abrechnen zu können. Es wird bei der „Sammel- und Vergabestelle Institutionskennzeichen“ beantragt und sollte spätestens zwei Wochen vor der Eröffnung deiner Apotheke vorliegen.
💡Du willst dich selbstständig machen? Dann profitiere vom kostenlosen Starter-Paket von Accountable! Hier erfährst du mehr.
Nachdem du die Approbation und die Apothekenbetriebserlaubnis erlangt hast, ist deine Apotheke schon fast startklar. Jetzt stehen noch drei weitere wichtige Schritte bevor:
Ein Gewerbe anzumelden, ist ein relativ unkomplizierter Vorgang, der bei deinem örtlichen Gewerbeamt zu erledigen ist. Das Formular zur Gewerbeanmeldung kannst du auch online auf der Website deines Gewerbeamts ausfüllen und übermitteln. Die Anmeldung kostet in der Regel zwischen 15 bis 60 Euro. Als neues Mitglied wirst du außerdem von der örtlichen Industrie- und Handelskammer begrüßt. Die Mitgliedschaft ist für alle Gewerbetreibenden verpflichtend.
➡️Alles, was du wissen musst, wenn du ein Gewerbe gründest
Außerdem musst du deine selbstständige Tätigkeit beim Finanzamt anmelden, um deine Steuernummer zu erhalten. Das Finanzamt benötigt dafür einige Informationen von dir. Was wird in deiner Apotheke angeboten? Welche Rechtsform hast du gewählt? Mit welchen Einnahmen rechnest du?
Diese Angaben musst du im Fragebogen zur steuerlichen Erfassung online angeben. Diesen findest du z.B. kostenlos auf der Website von Accountable. Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du vom Finanzamt deine Steuernummer. Diese muss auf deinen Rechnungen angegeben werden.
Denk daran, deine Apotheke nach der Gewerbeanmeldung bei der zuständigen Berufsgenossenschaft anzumelden. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ist als Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung für die Absicherung deiner Mitarbeiter:innen im Falle eines Unfalls zuständig.
Eine Apotheke zu eröffnen, ist mit einem hohen Investitionsbedarf verbunden. Um ein realistisches Bild der Kosten zu erhalten, ist es wichtig, einen individuellen Finanzplan für deine konkrete Situation zu erstellen. Zur Orientierung: Für die Neugründung einer Apotheke liegen die Investitionskosten im Durchschnitt bei etwa 545.000 Euro. Die Übernahme einer bestehenden Apotheke ist oft günstiger als eine Neugründung.
Die genauen Kosten für die Eröffnung einer Apotheke variieren stark und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:
Du möchtest eine Apotheke eröffnen, aber der Gedanke an die vielen Aufgaben und den bürokratischen Aufwand schreckt dich zurück? Dann könnte ein Apotheken-Franchise die richtige Lösung für dich sein. Beim Franchise-Konzept schließt du dich einem bereits etablierten Netzwerk an Apotheken, den sogenannten Franchisegeber, an. Du profitierst von dessen Know-how, Marke und erprobtem Geschäftsmodell. Im Gegenzug verpflichtest du dich, die Vorgaben des Franchisegebers einzuhalten und Gebühren zu zahlen.
Zu den bekanntesten Apotheken-Franchises zählen:
In Deutschland ist es nicht möglich, eine Apotheke zu eröffnen, ohne ein Pharmaziestudium absolviert und die Approbation als Apotheker:in erlangt zu haben. Als Quereinsteiger:in oder ohne Studium eine Apotheke zu eröffnen, ist nicht gestattet. Dies ist gesetzlich im Apothekengesetz (ApoG) geregelt. Kann man als PTA eine Apotheke eröffnen? Nein, auch das ist nicht realisierbar. Als PTA kannst du jedoch in einer Apotheke arbeiten und Apotheker:innen bei der Abgabe von Arzneimitteln, der Rezeptur und der Kundenberatung unterstützen.
20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft
Kostenlos herunterladen
Autor - Robert Jödicke
Robert Jödicke ist ein erfahrener Steuerexperte und Autor bei Accountable, spezialisiert auf Steuertipps und Steuerersparnisse für Selbstständige.
Wer ist Robert ?Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenSteuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...
Mehr erfahrenJeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind...
Mehr erfahrenEinfach, übersichtlich und schönes Design. Hervorragend zum Rechnung schreiben.
Anonym
Everything was great, I like how the services are growing.
Rodrigo Wahl
Ich finde das Team sehr nett, kompetent. Es ist einfach alles Super. Es gibt zwar eine billigere Buchhaltungssoftware, aber hier hat man halt die Steuer Coaches und das ist ein sehr großer Pluspunkt. Wissen ist mega wertvoll und eine sehr gute Beratung sehr selten.
Jan Seydel
Accountable vereinfacht mir zu 100% meine Steuerangelegenheiten für mein Kleinunternehmen. Mobil per Handy oder am Laptop verfügbar und super einfach zu bedienen. Alles an einem Platz, Rechnungen direkt in der App kategorisiert und abgelegt. Top. Wenn ich mal eine Frage habe, ist die KI sofort verfügbar oder wenn die mal nicht weiter weiß ein menschlicher Steuercoach:).Ich bin sehr dankbar für diese App.
Anja Bartl
Unkomplizierte, vor allem schnelle Abwicklung. Ein paar übereinander Schneidungen gab es zwar bezüglich E-Mail-Versand, aber ansonsten hat alles reibungslos geklappt und ich bin dankbar für die zuvorkommende Hilfe.
Pamela Klauke
Definitely how fast the team answer your questions, always very eager to help with every kind of problem
Anonym
Super übersichtlich, einfach zu verstehen. Das erste mal, das ich das Gefühl habe, selbst meine Steuer zu verstehen. Normalerweise habe ich nach dem ein Steuerberater meien Unterlagen neu sortiert hat, überhaupt keinen Überblick mehr gehabt ... Kurz um: I love it
Ramona Schmidt
Die App ist super einfach aufgebaut. Für alle mehr als verständlich. Es gibt tolle verschiedene Optionen um Antworten zu bekommen. Wenn die KI nicht helfen kann, antworten die Steuer Coaches immer sehr schnell und sehr freundlich, so dass man direkt weiter arbeiten kann. Hab Accountable schon mehrfach weiterempfohlen.
Anonym
What I really appreciate is that you can quickly help me with my doubts about taxes, invoicing, and how to do things right in Germany. I've never been freelance and I am not German, so for my this support is crucial, especially because it's so hard to find an advisor in Berlin that I was almost going to give up, but I am happy I started with Accountable. The only thing I would do better is to see in my dashboard the status of the application as freelance to the finanzamt, since that was done through your site and there is no connection to that in my dashboard.
Francisco Javier Aguilar Sanchez
Mein Steuercoach hat zunächst versucht meine Frage besser zu verstehen und Nachfragen gestellt. Nachdem der Sachverhalt nicht direkt geklärt werden konnte, blieb man hartnäckig und hat sich mit Kollegen ausgetauscht, bis ich eine Lösung hatte. Das war genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Bin sehr zufrieden
Michael Hofmann