Ein Tagesgeldkonto bietet eine flexible Möglichkeit, kurzfristig Geld anzulegen und dafür Zinsen zu erhalten. Im Gegensatz zu einem Festgeldkonto kannst du jederzeit auf dein angelegtes Geld zugreifen, was Tagesgeldkonten besonders attraktiv macht.
Die Höhe der Zinsen und die Konditionen der verschiedenen Anbieter sind jedoch sehr unterschiedlich. Wir verraten dir, welche Kriterien bei einem Vergleich von Tagesgeld-Zinsen wichtig sind und ob sich für dich als Selbstständige:r die Eröffnung eines Tagesgeldkontos lohnt.
Ein wesentliches Merkmal von Tagesgeldkonten ist die tägliche Verfügbarkeit des Guthabens. Im Gegensatz zu Festgeldkonten, bei denen das Kapital für einen bestimmten Zeitraum gebunden ist, kannst du bei einem Tagesgeldkonto jederzeit Ein- und Auszahlungen vornehmen. Diese Flexibilität ist besonders für Selbstständige attraktiv, da sie bei Liquiditätsbedarf schnell auf finanzielle Reserven zugreifen können.
Ein aktueller Tagesgeld-Vergleich ist allerdings oft schwierig, da sich Zinsen und Konditionen regelmäßig ändern. Daher ist es sinnvoll, sich an allgemeinen Kriterien zu orientieren, die bei der Auswahl eines Tagesgeldkontos wichtig sind.
Das wohl wichtigste Kriterium bei einem Tagesgeld-Vergleich sind die Zinsen, die auf das angelegte Kapital gewährt werden. Diese Zinsen sind variabel, das bedeutet, sie können jederzeit steigen oder sinken, je nach Marktentwicklung. Daher solltest du bei einem Vergleich auf folgende Punkte achten:
Ein Tagesgeldkonto hat in der Regel keine Mindesteinlage. Das bedeutet, dass du auch kleinere Beträge problemlos anlegen kannst, ohne dafür Gebühren zahlen zu müssen. Es gibt jedoch auch Anbieter, die eine Mindesteinlage von beispielsweise 5.000 oder 10.000 Euro verlangen.
Viele Banken legen auch eine Grenze fest, bis zu der das Kapital verzinst wird, die sogenannte Maximaleinlage. Überschreitest du diese Grenze, wird der darüberhinausgehende Betrag entweder niedriger oder gar nicht mehr verzinst. Diese Grenze liegt häufig zwischen 100.000 und 1.000.000 Euro. Wenn du vorhast, mehr Geld anzulegen, ist dieser Punkt bei einem aktuellen Tagesgeld-Vergleich entscheidend: Damit du das volle Potenzial ausschöpfen kannst, sind in diesem Fall vielleicht andere Investments zu berücksichtigen, zum Beispiel Immobilien, die du später verpachten oder vermieten kannst.
Ein nicht zu unterschätzender Punkt beim Tagesgeld Vergleich ist die sogenannte Einlagensicherung. In der Europäischen Union sind Einlagen bis zu 100.000 Euro pro Kunde und Bank gesetzlich abgesichert. Das bedeutet, dass dein Kapital im Falle einer Insolvenz der Bank bis zu diesem Betrag geschützt ist.
Darüber hinaus gibt es Banken, die freiwilligen Einlagensicherungsfonds angehören und damit zusätzliche Sicherheit bieten. Bei größeren Anlagesummen solltest du unbedingt über die Einlagensicherung und die Bonität der Bank informieren.
Bei einem aktuellen Tagesgeld-Vergleich solltest du auch die Zusatzkonditionen genau unter die Lupe nehmen. Viele Banken knüpfen ihr Tagesgeldangebot an weitere Produkte wie die Eröffnung eines Girokontos oder eines Depots. Daher solltest du zunächst prüfen, ob diese Zusatzprodukte für dich überhaupt infrage kommen oder nur dazu dienen, bessere Konditionen für das Tagesgeld zu erhalten. Achte auch auf mögliche versteckte Kosten, wie zum Beispiel Gebühren für Kontoauszüge oder eine besondere Form der Kontoführung, wenn diese nicht online erfolgt.
Für Selbständige, die regelmäßig Geld auf die Seite legen möchten, bzw. Geld anlegen möchten, ist ein Tagesgeldkonto die optimale Lösung. Die Möglichkeit, jederzeit auf das Guthaben zugreifen zu können, ist besonders wertvoll, wenn kurzfristig unerwartete Ausgaben anfallen. Zudem können überschüssige Betriebseinnahmen sicher und verzinst geparkt werden, ohne das Kapital langfristig zu binden.
Du kannst ein Tagesgeldkonto auch als Reserve für Steuerrücklagen nutzen. Da Steuerzahlungen oft unregelmäßig anfallen, ist es von Vorteil, das benötigte Geld sicher und risikoarm verfügbar zu halten. Ein aktueller Tagesgeld-Vergleich gibt dir dazu einen Überblick über mögliche Anbieter und Konditionen, die sich besonders für Selbstständige eignen.
Die Eröffnung eines Tagesgeldkontos ist in der Regel einfach und erfolgt bei den meisten Banken online. Dazu musst du ein Antragsformular ausfüllen und deine Identität entweder per Postident oder Videoident bestätigen. Danach wird das Tagesgeldkonto eröffnet und du kannst dein Geld einzahlen. In den meisten Fällen musst du ein Referenzkonto angeben, über das alle Ein- und Auszahlungen abgewickelt werden. Dazu kannst du dein bereits bestehendes Girokonto nutzen.
Für Selbstständige, die ihre Finanzen gut im Griff haben möchten, bietet ein Tagesgeldkonto eine einfache Möglichkeit, Liquidität zu bewahren und gleichzeitig Zinsen zu erhalten. Da die Zinsen jedoch variabel sind, ist es ratsam, regelmäßig einen Tagesgeld-Vergleich durchzuführen, um stets die besten Konditionen zu erhalten.
20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft
Kostenlos herunterladenAutor - Sophia Merzbach
Sophia ist seit vielen Jahren Teil des Accountable-Teams und verbindet journalistische Genauigkeit mit handfestem Steuerwissen.
Wer ist Sophia ?Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenAch ja, die Steuer. Hass-Thema eines jeden Selbstständigen und doch muss man sich mindestens einmal...
Mehr erfahrenDer Start in die Selbstständigkeit bringt finanzielle Risiken, hohe Arbeitsbelastung und das komple...
Mehr erfahren