Als selbstständige Person ist es für dich essenziell, deine Finanzen jederzeit im Blick zu haben, um dein Geschäft erfolgreich zu führen. Eines der wichtigsten Instrumente, um die Liquidität deines Unternehmens zu überprüfen, ist die Cashflow-Berechnung.
Der Cashflow ist der Geldzufluss und -abfluss in einem bestimmten Zeitraum und zeigt dir, wie viel Geld tatsächlich in deinem Unternehmen verfügbar ist. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit der Berechnung des Cashflows befassen und dir zeigen, wie du ihn anhand verschiedener Methoden durchführen kannst.
Die Berechnung des Cashflows ist von entscheidender Bedeutung, da er wertvolle Einblicke in die finanzielle Gesundheit und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens bietet. Der Cashflow zeigt den tatsächlichen Geldzufluss und -abfluss eines Unternehmens an, unabhängig von Rechnungslegungsprinzipien und Bilanzierungsmethoden. Dies ermöglicht es Investoren, Kreditgebern und anderen Interessengruppen, die finanzielle Stabilität eines Unternehmens besser zu beurteilen.
Ein positiver Cashflow deutet darauf hin, dass ein Unternehmen in der Lage ist, aus seinen laufenden Geschäftsaktivitäten mehr Geld zu generieren, als es ausgibt. Dies kann ein Indikator für eine solide finanzielle Performance sein und zeigt, dass das Unternehmen wahrscheinlich in der Lage ist, seine Verbindlichkeiten zu bedienen, Investitionen zu tätigen und potenziell Dividenden auszuschütten.
Ein negativer Cashflow hingegen kann darauf hindeuten, dass ein Unternehmen möglicherweise Schwierigkeiten hat, seine laufenden Verpflichtungen zu erfüllen und möglicherweise auf externe Finanzierungsquellen angewiesen ist. In solchen Fällen kann es ein Zeichen für finanzielle Instabilität und Risiken sein.
Darüber hinaus ermöglicht die Analyse des Cashflows auch eine fundierte Entscheidungsfindung. Sie hilft dem Management dabei, effiziente Strategien zu entwickeln, um den Cashflow zu verbessern, das Working Capital zu optimieren und Kapitalflüsse zu steuern. Investor:innen können anhand des Cashflows beurteilen, wie gut ein Unternehmen seine Ressourcen verwaltet und ob es nachhaltiges Wachstumspotenzial hat.
Insgesamt ist die Berechnung des Cashflows ein unverzichtbares Instrument, um die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu bewerten, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und das Risiko von finanziellen Engpässen zu minimieren.
In diesem Abschnitt zeigen wir, wie es am besten gelingt, den direkten und indirekten Cashflow zu berechnen.
Die direkte Methode der Cashflow-Berechnung wird angewandt, indem die Differenz aus deinen Einzahlungen und Auszahlungen gebildet wird. Um den Cashflow zu berechnen, empfehlen wir dir diese Formel.
Cashflow = Zahlungswirksame Erträge – Zahlungswirksame Aufwendungen
Zahlungswirksame Erträge sind unter anderem der Umsatz, Forderungseinzahlungen, Eigenkapitaleinlagen oder Kreditaufnahmen
Zahlungswirksame Aufwendungen sind zum Beispiel Herstellungskosten, Personalkosten, Mietaufwendungen oder Zinsaufwendungen.
Die indirekte Methode der Cashflow-Berechnung wird aus dem Jahresüberschuss abgeleitet. Der Jahresüberschuss beinhaltet allerdings auch Positionen, die dem Cashflow nicht zugerechnet werden können, da sie keine Geldbewegung verursachen. Dazu gehören zum Beispiel Abschreibungen, die den Wertverlust deines Anlagevermögens abbilden. In diesen Fällen wird die Abschreibung zum Jahresüberschuss addiert, während Zuschreibungen subtrahiert werden. Bei der indirekten Methode beziehst du die Daten aus der Bilanz deines Unternehmens.
Cashflow = Jahresüberschuss + nicht zahlungswirksame Aufwendungen – nicht zahlungswirksame Erträge
Nicht zahlungswirksame Aufwendungen sind unter anderem Abschreibungen, die Bestandsminderung oder ein Buchwertverlust.
Nicht zahlungswirksame Erträge sind unter anderem die Aktivierte Eigenleistung, eine Bestandserhöhung und ein Buchwertgewinn.
Der Cashflow eines Unternehmens lässt sich darüber hinaus in mehrere Bereiche unterteilen:
Operativer Cashflow: Zeigt den Geldfluss aus dem operativen Geschäft deines Unternehmens
Investitions-Cashflow: Gibt an, wie viel Geld in Investitionen geflossen ist (z. B. in neue Produktionsmittel)
Finanzierungs-Cashflow: Gibt den Geldfluss aus Finanzierungstätigkeiten an (z. B. Kapitalbeschaffungen oder Kreditaufnahmen)
Es gibt weitere Methoden, mittels derer du den Cashflow genauer ermitteln kannst, wie zum Beispiel die Discounted Cashflow (DCF) Methode. Diese berücksichtigt den Zeitwert des Geldes und ist besonders nützlich bei langfristigen Investitionsentscheidungen.
Um den Discounted Cashflow zu berechnen, werden zukünftige Cashflows prognostiziert, indem ein Bewertungsstichtag in der Zukunft festgelegt wird. Ab diesem Zeitpunkt werden alle Cashflows des Unternehmens „abgezinst“, was bedeutet, dass sie auf ihren heutigen Wert reduziert werden.
Der freie Cashflow, auch „Free Cashflow“ genannt, ergibt sich durch den Abzug der Investitionskosten vom Netto-Cashflow. Er stellt dar, wie viel Geld dem Unternehmen zur Verfügung steht, um Dividenden zu zahlen. Dieser Kennwert ist besonders wichtig für Kreditgeber, da er zeigt, in welchem Umfang Schulden beglichen werden können.
Nutze, um den Cashflow effizient zu berechnen, eine Vorlage oder Tools, die dir helfen, den Prozess zu vereinfachen und Fehler zu vermeiden.
Nehmen wir an, du betreibst ein kleines Online-Business, und deine monatlichen Einnahmen aus Verkäufen betragen 5.000 Euro. Die monatlichen Betriebskosten belaufen sich auf 3.000 Euro, und du hast zusätzlich eine Investition von 2.000 Euro für neue Büroausstattung getätigt.
Operativer Cash Flow = 5.000 Euro (Einnahmen) - 3.000 Euro (Betriebskosten) = 2.000 Euro
Investitions-Cash Flow = -2.000 Euro (Investitionen)
Cashflow = 2.000 Euro (Operativer Cash Flow) - 2.000 Euro (Investitions-Cash Flow) = 0 Euro
In diesem Beispiel hättest du einen ausgeglichenen Cashflow, da deine Einnahmen gerade ausreichen, um die Betriebskosten und Investitionen zu decken.
Die Cashflow-Berechnung ist ein unverzichtbares Werkzeug, um die finanzielle Gesundheit deines Unternehmens zu überwachen. Indem du regelmäßig deinen Cashflow analysierst, kannst du rechtzeitig potenzielle Engpässe erkennen und strategische Entscheidungen treffen, um deine Liquidität zu verbessern.
Nutze verfügbare Vorlagen und Tools, um den Prozess zu erleichtern und dich auf das Wesentliche zu konzentrieren – dein erfolgreiches Geschäft. Behalte deine Finanzen im Blick und steuere dein Unternehmen auf solide Weise in die Zukunft.
💡Mit Accountable, dem Steuerprogramm für Selbstständige, erhältst du weitere hilfreiche Informationen zum Thema Selbstständigkeit, Versicherungen, Kleinunternehmen, Steuern in der Nebenberuflichen Selbstständigkeit und Umsatzsteuervoranmeldung.
20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft
Kostenlos herunterladenAutor - Sophia Merzbach
Sophia ist seit vielen Jahren Teil des Accountable-Teams und verbindet journalistische Genauigkeit mit handfestem Steuerwissen.
Wer ist Sophia ?Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenSteuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...
Mehr erfahrenJeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind...
Mehr erfahrenTOP TOP TOP TOP
Yuriy Gromov
Super Tipps, sehr hilfsbereit, bisher super zufrieden
Philipp Nowak
Ole hat superschnell geantwortet und den Nagel auf den Kopf getroffen. Weiter so, Ole!
Anonym
Die Einfachheit und Übersichtlichkeit und vor allem – falls nötig – den sehr persönlichen Kontakt mit helfendem Personal
Anonym
Sehr gut.....
Oleksandr Antosiuk
Ja man muss sagen alles super auch wenn es zwar dauert bis wer antwortet auf grund der Masse an Anfragen kann ich die kompetenz und die weiter bearbeitung und die Erklärungen der Mitarbeiter nur weiterempfehlen! Sie erklären auch so das ein Anfänger alles super versteht und damit super Arbeiten kann.
Denis Wenzel
Ich hätte schon viel früher in Accountable investieren sollen. Jahrelang war Buchhaltung für mich ein echter Kampf. Zugegeben – Accountable ist nicht die günstigste Lösung auf dem Markt, aber für mich definitiv die intuitivste.
Anonym
Simplicity, trust, guidance.
Flamur Abdyli
As a new entrepreneur, Accountable enabled me to prepare all the documents for the Finanzamt for 2024 within 1 hour. It's the perfect balance of tools, automation, AI, and human advice. I highly recommend it!
Chiara Anne Cokieng
Es hat alles gut geklappt und ich konnte alle Unstimmigkeiten in meiner Steuererklärung beheben. Danke für eure guten Erklärungen. Ich kann Accountable nur jedem empfehlen. Man spart sich das viele Geld für den Steuerberater und hat kompletten Überblick über seine Finanzen
Jacqueline Walther