Beim Thema Versicherung gelten für Freelancer besondere Regeln: Es gibt Sonderregelungen bei der gesetzlichen Rentenversicherung und eine Anmeldung bei der Künstlersozialkasse ist teilweise verpflichtend. Neben der freien Wahl der Krankenversicherung sind außerdem insbesondere die Renten-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung zu beachten. Außerdem sollten sich Freelancer über eine Betriebs- oder Berufshaftpflicht zur Absicherung existentieller Risiken frühzeitig informieren. In diesem Artikel erfährst du mehr über das Thema Versicherungen für Freelancer.
Generell gilt bei der Versicherung für Selbstständige, dass sich Freelancer gleichermaßen versichern können wie Angestellte. Für Freelancer gelten allerdings einige besondere Regeln, die zu beachten sind. Im Gegensatz zum Angestellten kannst du dir deine Versicherung als Freelancer nämlich größtenteils frei auswählen.
Bei der Krankenversicherung hast du als Freelancer generell die Auswahl zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung und der privaten Krankenversicherung. Seit der Gesundheitsreform im Jahr 2009 besteht eine allgemeine Versicherungspflicht. Diese gilt insbesondere auch für alle Freelancer. Ob eine private oder gesetzliche Krankenversicherung besser zu dir passt hängt stark von deiner individuellen Lebenssituation ab.
Viele Freelancer setzen auf die private Krankenversicherung, um sich umfassend abzusichern. Ob sich das auch für dich lohnt oder die gesetzliche Krankenversicherung die bessere Option für dich ist, hängt stark von den Kosten ab.
Die Kosten für die private Krankenversicherung richten sich in der Regel nach:
Bei der privaten Krankenversicherung sind deine Beiträge einkommensunabhängig. Wenn du jung, gesund und Gutverdiener bist, dann kann sich ein Wechsel in die private Krankenversicherung für dich lohnen, da die Beiträge niedriger sind als in der gesetzlichen Krankenversicherung.
Bei der gesetzlichen Krankenversicherung hingegen sind die Beiträge abhängig von deinem Einkommen. Insbesondere wenn dein Einkommen im Moment noch gering ist oder du dir noch unsicher bist, wie nachhaltig deine Selbstständigkeit ist, dann ist die gesetzliche Krankenversicherung womöglich die bessere Wahl für dich.
Eine weitere Besonderheit gilt für selbstständige Künstler und Publizisten, die über die Künstlersozialkasse einen ähnlichen Schutz der gesetzlichen Sozialversicherung genießen wie Arbeitnehmer. Freelancer, die über die Künstlersozialkasse versichert sind, müssen nur die Hälfte der Beiträge selber leisten. Die andere Hälfte der Beiträge wird über einen Zuschuss durch den Bund finanziert. Auf diese Weise werden diese Berufsgruppen der Freelancer im Bereich der Krankenversicherung mit einem normalen Arbeitnehmer gleichgestellt.
Alle anderen Freelancer können sich für die freiwillige gesetzliche Krankenversicherung oder eine private Krankenversicherung entscheiden. Im Zuge dessen solltest du als Freelancer auch die Option des Krankentagegelds bzw. das Krankengelds überprüfen, um einen etwaigen Verdienstausfall in Folge einer Krankheit oder eines Unfall abzusichern.
Selbstständige Künstler und Publizisten sind in der Künstlersozialkasse (KSK) bei folgenden Voraussetzungen pflichtversichert:
Allgemein lässt sich sagen, dass eine Vielzahl von Berufen bei der KSK anerkannt werden. Dazu zählen: Sänger, Musiker, Maler, Fotografen, Grafik-Designer, Schriftsteller, Komponisten, Journalisten, Tänzer uvm.
Selbstständige und Freelancer sind grundsätzlich nicht rentenversicherungspflichtig. Obwohl die gesetzliche Rentenversicherung für Selbstständige nicht verpflichtend ist, sind manche Berufsgruppen, die zu den Freien Berufen zählen, besonders schutzbedürftig und somit rentenversicherungspflichtig. Hierzu gehören:
Für Freelancer aus bestimmten Berufsgruppen gibt es außerdem eigene Alterssicherungssysteme. Anstelle der gesetzlichen Rentenversicherung erfolgt die Absicherung für das Alter über berufsständische Versorgungswerke. Dies sind öffentlich-rechtliche Institutionen der verkammerten Freiberufler. Solche verkammerten Freien Berufe sind beispielsweise Ärzte, Apotheker, Architekten, Notare, Anwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.
💡 Tipp von Accountable: Selbst wenn für bestimmte Gruppen keine Rentenversicherungspflicht besteht, ist es trotzdem sinnvoll, sich freiwillig zu versichern oder anderweitig für das Alter vorzusorgen.
Je nach Art deines Berufes, bist du entweder in der gesetzlichen Unfallversicherung pflichtversichert oder du kannst dich freiwillig versichern. Bei einem Unfall gilt es, zwischen einem Arbeits- und Freizeitunfall zu unterscheiden. Die gesetzliche Unfallversicherung deckt die Kosten, die aufgrund eines beruflichen Unfalls entstanden sind, ab. Neben der gesetzlichen Unfallversicherung kannst du dich außerdem zusätzlich privat versichern.
Bist du als Freelancer nicht gesetzlich unfallversichert, musst du die Kosten für die Behandlung und Rehabilitation nach einem Unfall selbst tragen. Im schlimmsten Fall kann das deinen finanziellen Ruin bedeuten. Deshalb sollten Freelancer den Abschluss einer privaten Unfallversicherung in Erwägung ziehen.
Neben einer Unfallversicherung solltest du dich auch über eine Betriebshaftpflichtversicherung und/oder eine Berufshaftpflichtversicherung informieren. Je nach Tätigkeit als Freelancer können erhebliche Risiken aus Vermögensschäden (welche z.B. bei einigen Berufen die Vermögensschadenhaftpflicht abdeckt) entstehen. Welche Haftpflichtversicherung sich für deine Branche eignet, muss im Einzelfall genauer überprüft werden. Für spezielle Berufsgruppen, die sogenannten Kammerberufe (z.B. Ärzte, Rechtsanwälte oder Steuerberater) ist die Berufshaftpflicht sogar eine gesetzlich vorgeschriebene Pflichtversicherung.
💡 Tipp von Accountable: Je nach Branche kann es sinnvoll sein, dich vor weiteren Risiken durch Versicherungen zu schützen. Am besten sprichst du hierzu mit einem professionellen Versicherungsberater.
Aufgrund der Wahlrechte, die teilweise für Freelancer bei den Versicherungen bestehen, bieten sich viele verschiedene Versicherungsmöglichkeiten für dich an.
Das heißt jedoch nicht, dass ein Freelancer mehr Versicherungsschutz benötigt als ein Arbeitnehmer. Grundsätzlich gilt es, individuell genau abzuwägen, welche Versicherung für dich unbedingt erforderlich und welcher Tarif persönlich am besten geeignet ist. Daher solltest du die verschiedenen Angebote der Versicherung für Freelancer vor Abschluss miteinander vergleichen.
💡Tipp von Accountable: Accountable ist das Seuerprogramm für Selbstständige. Damit kannst du deine Buchhaltung und alle Steuererklärungen per App oder Laptop erledigen. Mehr dazu.
20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft
Kostenlos herunterladen 
     
                Autor - Tino Keller
Tino Keller ist der Mitbegründer von Accountable und möchte damit Steuern und Finanzen für Selbstständige revolutionieren.
Wer ist Tino ?Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenSteuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...
Mehr erfahrenJeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind...
Mehr erfahrenWhat I really appreciate is that you can quickly help me with my doubts about taxes, invoicing, and how to do things right in Germany. I've never been freelance and I am not German, so for my this support is crucial, especially because it's so hard to find an advisor in Berlin that I was almost going to give up, but I am happy I started with Accountable. The only thing I would do better is to see in my dashboard the status of the application as freelance to the finanzamt, since that was done through your site and there is no connection to that in my dashboard.
Francisco Javier Aguilar Sanchez
Mein Steuercoach hat zunächst versucht meine Frage besser zu verstehen und Nachfragen gestellt. Nachdem der Sachverhalt nicht direkt geklärt werden konnte, blieb man hartnäckig und hat sich mit Kollegen ausgetauscht, bis ich eine Lösung hatte. Das war genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Bin sehr zufrieden
Michael Hofmann
Ich bin echt begeistert von Accountable.
Anonym
Ich hatte ein Problem mit dem Importieren von Eingangsrechnung (Fahrtkosten). Die Aufgabe hat Anahita übernommen und gelöst. Mein Problem wurde ernst genommen, sie hat Kontakt gehalten und schlussendlich wurde es von der IT gelöst. Vielen Dank.
Heinz Wiemers
Simon gave me a quick response and explained everything very kindly and clearly. I really appreciate his excellent customer support.
Yuki Shiroi
super einfach , Unterstützung von jede Seite ! Ki super gut ! TOP !
Alexander Abel
Ich liebe die Einfachheit, die KI-Unterstützung und dass ich schnell Rückmeldung erhalte:).
Anonym
Hallo! Also ich muss sagen, ich bin so so so positiv überrascht wie hilfsbereit das Accountable Team ist und wie ambitioniert mir bis jetzt geholfen wurde. Sowas habe ich noch nie erlebt :> Ich werde die App weiterhin gerne nutzen. Lg Kristin Speck
Kristin Speck
Ich bin froh, dass es Euch gibt! Bisher war mir Euer Programm nützlich und die Betreuung durch Euch ist recht gut! herzlichen Dank!
Semjon H. N. Semjon
ich finds super wenn man sich mal in ruhe damit beschäftigt hat
Horst Stauff