
Selbstständig als Student? Das musst du wissen!
Lesezeit 5 Minuten
Selbstständiges Arbeiten ist für viele Studenten der absolute Traum: Du kannst zeitlich und örtlich flexibel arbeiten und gleichzeitig im besten Falle dein Wissen aus dem Studium direkt in deine zukünftige Karriere investieren
Allerdings gibt es für selbstständige Studenten ein paar steuerliche Besonderheiten, die du beachten musst. Was diese Besonderheiten sind und was du sonst noch über die Selbstständigkeit als Student wissen solltest, verraten wir dir auf dieser Seite.
Inhaltsverzeichnis
- Student und selbstständig – geht das überhaupt?
- Wie kann ich mich als Student selbstständig machen?
- Wie viel darf ich als Student verdienen?
- BAföG und Selbstständigkeit
- Was sind die Steuerpflichten für Studenten?
- Kann ich meine Studiengebühren steuerlich absetzen?
- Wann ändert sich mein Studentenstatus?
- Fazit: Lohnt sich die Selbstständigkeit als Student?
Student und selbstständig – geht das überhaupt?
Grundsätzlich steht es jedem Studenten frei, sich neben dem Studium selbstständig zu machen. Die Selbstständigkeit an sich bietet nämlich gerade für Studierende einiges an Vorteilen. Du kannst dir dein Arbeitspensum frei einteilen und so zum Beispiel den Großteil deiner Aufträge in den Semesterferien oder in einer weniger stressigen Phase des Studiums erledigen.
Darüber hinaus kannst du selbstständige Arbeit in der Regel örtlich ungebunden ausüben. Das heißt, dass du dir Zeit sparst, die du sonst zu deinem Nebenjob gependelt wärst, und darüber hinaus Aufträge aus ganz Deutschland und sogar aus dem Ausland annehmen kannst.
➡️ Rechnungen ins Ausland stellen: Das musst du beachten
Um dich als Student selbstständig zu machen, fallen die gleichen Voraussetzungen an, wie bei jedem anderen Selbstständigen auch:
- Du musst dich beim Finanzamt als selbstständig anmelden
- Du musst deinen Auftraggebern Rechnungen stellen
- Du musst ab einem bestimmten Betrag deine Einnahmen versteuern
➡️ Selbständig im Studium: Basics für selbständige Studierende
Wie kann ich mich als Student selbstständig machen?
Um dich als Student selbstständig zu machen brauchst du als erstes einmal eine Idee. Dabei musst du nicht das Rad neu erfinden, sondern kannst im besten Falle deine eigenen Interessen und Fähigkeiten nutzen, um damit nebenbei ein wenig Geld zu verdienen.
➡️Mit diesen 7 Jobs kannst du dich nebenberuflich selbstständig machen
Nachdem du dir überlegt hast, womit du dich selbstständig neben dem Studium machen willst, geht es an den offiziellen Teil: Du musst dich bei deinem zuständigen Finanzamt als selbstständig anmelden. Dafür musst du den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllen und erhältst ein paar Wochen später deine neue Steuernummer, über die du nun offiziell selbstständig arbeiten und Rechnungen stellen kannst.
➡️Hier findest du einen kompletten Guide dazu, wie du dich selbstständig machen kannst
Achtung: Bevor du den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllst, musst du dir im Klaren darüber sein, ob du ein Gewerbe anmelden musst oder als Freiberufler tätig sein wirst. Denn je nachdem, was auf dich zutrifft, ergeben sich unterschiedliche Pflichten für dich.
Freiberufler als Student
Wenn du freiberuflich als Student arbeiten willst, dann musst du lediglich wie oben beschrieben den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllen und dort angeben, dass du eine freie Tätigkeit ausüben wirst.
➡️So füllst du den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung richtig aus
Als freie Tätigkeit gelten alle Jobs, die…
… eine Dienstleistung (und keine Waren) anbieten
… persönliche Fachkenntnisse (z.B. durch ein Studium oder eine Ausbildung) erfordern
… eigenverantwortlich und leitend ausgeübt werden
Kleingewerbe als Student
Um ein Gewerbe anzumelden als Student musst du ebenfalls den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllen. Aber zusätzlich musst du dich auch beim Gewerbeamt melden und dir dort einen Gewerbeschein für deine Tätigkeit holen. Der kostet je nach Standort zwischen 20€ und 65€.
Außerdem musst du für dein Gewerbe als Student auch die Gewerbesteuer abführen, deren Höhe sich nach dem jeweiligen Hebesatz der Gemeinde berechnet, in der dein Gewerbe ansässig ist.
Du bist dir nicht sicher, in welche Kategorie du fällst? Dann mach doch einfach unser Quiz und finde es heraus!
Wie viel darf ich als Student verdienen?
Prinzipiell sind deinem Verdienst keine Grenzen gesetzt. Du kannst nur in den Semesterferien arbeiten und einen geringeren Verdienst haben oder aber deinen vollen zeitlichen Umfang nutzen und so viel verdienen, wie du kannst.
Mit einem höheren Einkommen ergeben sich allerdings auch ein paar zusätzliche Pflichten für dich: Wenn dein Einkommen den aktuellen Freibetrag von 9.984€ übersteigt, musst du es versteuern. Außerdem kann ein hohes Einkommen auch deinen Studentenstatus bei deiner Krankenversicherung beeinflussen, was eventuell mit höheren Beiträgen für dich verbunden ist.
Schließlich kann dein selbstständiges Einkommen auch einen Einfluss darauf haben, ob und wie viel BAföG du für dein Studium beziehen kannst.
BAföG und Selbstständigkeit
Wenn du finanzielle Unterstützung benötigst, um dir dein Studium zu finanzieren, kannst du BAföG beantragen. Das ändert sich auch nicht, wenn du neben deinem Studium selbstständig arbeitest.
Allerdings musst du dabei genau auf den BAföG Freibetrag achten, den du neben dem Bezug des BAföGs verdienen darfst. Für selbstständig arbeitende Studierende liegt der monatliche Freibetrag 2022, der neben dem Bezug des BAföGs verdient werden darf, bei 290€. Da aber das BAföG-Amt hier noch Kosten für Sozialabgaben und die Werbungskostenpauschale dazu rechnet, erhöht sich der Freibetrag auf 450€ im Monat.
Gut zu wissen: Das BAföG-Amt schaut sich immer den gesamten Bewilligungszeitraum von 12 Monaten an. Das heißt, dass du auch mal einen Monat mehr als 450€ verdienen kannst, sofern du auf das ganze Jahr gerechnet unter 5.400€ Verdienst bleibst.
➡️Mehr zur Berechnung deiner BAföG Einkommensgrenze erfährst du hier
Was sind die Steuerpflichten für Studenten?
Wie jeder andere arbeitstätige Deutsche müssen auch selbstständige Studenten ihre Einnahmen versteuern – sofern sie über die Einkommensteuer Freigrenze von 9.984€ kommen.
In diesem Fall musst du also jedes Jahr eine Einkommensteuererklärung abgeben, in der du deine selbstständigen Einnahmen offenlegst.
Darüber hinaus kann es auch sein, dass du auf deinen Rechnungen die Umsatzsteuer ausweisen musst. Das ist immer dann der Fall, wenn du nicht von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch machst, die dich von deiner Umsatzsteuerpflicht befreit.
➡️Wann du als Kleinunternehmer giltst, erfährst du hier
Und wenn du ein Gewerbe angemeldet hast, musst du zusätzlich die Gewerbesteuer abführen.
Kann ich meine Studiengebühren steuerlich absetzen?
Als Student kannst du deine Studienkosten absetzen. Als selbstständiger Student kannst du die Kosten, die im Rahmen des Studiums angefallen sind, als Betriebsausgabe in der Einnahmenüberschussrechnung deiner Einkommensteuererklärung angeben und dadurch deine Steuerlast mindern.
➡️ So funktioniert die Einnahmenüberschussrechnung
Die folgenden Ausgaben kannst du dabei unter anderem geltend machen:
- Fahrtkosten zur Uni
- Kosten für Fachliteratur
- Kosten für Hilfsmittel wie Stifte und Notizblöcke
- Kosten für Arbeitsmittel wie Laptop (sofern sie nicht 800€ ohne MwSt. übersteigen)
- Kosten für Auslandssemester (sofern das Studium als Berufsausbildung gilt)
- Studiengebühren für Zulassung, Prüfung etc.
➡️ Was du sonst noch alles von der Steuer absetzen kannst, haben wir dir hier zusammengefasst
Wann ändert sich mein Studentenstatus?
Wenn du an einer Universität oder einer vergleichbaren Hochschule eingeschrieben bist, dann giltst du sozialversicherungsrechtlich als Student. Dieser Status räumt dir einige Vorteile ein. So genießt du zum Beispiel als Student geringere Beiträge für deine Krankenversicherung und kannst unter anderem im öffentlichen Nahverkehr von reduzierten Ticketpreisen profitieren.
Der Studentenstatus gilt aber nur dann, wenn du dich hauptsächlich mit deinem Studium beschäftigst. Das heißt, dass du den Großteil deiner Zeit mit dem Studieren verbringst. Sobald du aber mehr als 20 Stunden neben deinem Studium arbeitest, erlischt dein Studentenstatus – und somit auch die damit einhergehenden Vorzüge.
Gut zu wissen: Wenn du mehr als 20 Stunden arbeitest, aber diese Arbeit nur an den Wochenenden oder ausschließlich abends oder nachts ausüben, bleibt dein Studentenstatus erhalten.
Fazit: Lohnt sich die Selbstständigkeit als Student?
Für viele Studenten führt kein Weg an einem Nebenjob während des Studiums vorbei. Das selbstständige Arbeiten ist dabei gerade wegen der örtlichen und zeitlichen Ungebundenheit oft eine hervorragende Möglichkeit, um sich die Studentenkasse ein wenig aufzubessern.
In nur ein paar Schritten ist die Selbstständigkeit auch schnell angemeldet – und wenn du unter der Steuerfreigrenze bleibst, musst du nicht mal eine Steuererklärung für deine Nebentätigkeit abgeben.
Falls du mehr verdienst, solltest du jedoch neben deinen damit entstehenden Steuerpflichten auch auf deinen Studentenstatus achten, um eventuell höhere Krankenversicherungsbeiträge zu umgehen.
Wenn du diese Punkte jedoch im Blick hast, dann ist die Selbstständigkeit eine tolle Möglichkeit, um Arbeitserfahrung zu sammeln und neben dem Studium Geld zu verdienen.
💡Tipp von Accountable: Mit unserer kostenlosen Buchhaltungs-App kannst du deine selbstständigen Einnahmen ganz einfach digital festhalten und siehst sofort, wenn du über die Steuerfreigrenze hinauskommst.