Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, ihren Job an den Nagel zu hängen, um sich als Quereinsteiger:in selbstständig zu machen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Unzufriedenheit mit dem Job, der Wunsch nach mehr Freiheit und Flexibilität oder das Bedürfnis, eigene Ideen und Projekte zu verwirklichen.
Welche Berufe sich dafür eignen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um als Quereinsteiger:in erfolgreich in die Selbstständigkeit zu starten, erfährst du hier!
Als Quereinsteiger:innen werden Personen bezeichnet, die ohne Ausbildung oder Qualifikation in eine völlig neue Branche wechseln. Sie bringen jedoch häufig Fähigkeiten und Erfahrungen aus anderen Berufen mit, die für ihre neue Tätigkeit nützlich sind. Seiteneinsteiger:innen hingegen wechseln in ein verwandtes Berufsfeld, in dem sie bereits über gewisse Qualifikationen oder Erfahrungen verfügen. Ein Beispiel:
Wechselt z.B. jemand als Grafikdesigner:in in die IT-Branche, um als Softwareentwickler:in zu arbeiten, ohne eine Ausbildung oder Berufserfahrung in diesem Bereich zu haben, spricht man von einem oder einer Quereinsteiger:in. Die erforderlichen Fähigkeiten muss sich diese Person selbst aneignen. Wenn dagegen ein:e Mathematiklehrer:in Projektleiter:in in einem Bildungsunternehmen wird, nutzt er oder sie die vorhandenen Kompetenzen und Erfahrungen aus der vorherigen Tätigkeit, da es sich um ein verwandtes Tätigkeitsfeld handelt.
Sowohl für die Selbstständigkeit als Quereinsteiger:in und Seiteneinsteiger:in sind vor allem Flexibilität, Lernbereitschaft und die Fähigkeit, sich schnell in neue Themen einzuarbeiten, entscheidend.
In vielen Branchen ist es für Quereinsteiger:innen möglich sich selbstständig zu machen. Dies gilt besonders für solche Berufe, in denen keine besonderen Qualifikationen vorausgesetzt werden. Zu den beliebtesten und erfolgversprechendsten Berufsfeldern gehören unter anderem:
Berufe, die einen Quereinstieg von vornherein ausschließen, sind dagegen meist stark reglementiert und erfordern Abschlüsse sowie Prüfungen. Dazu zählen etwa Berufe wie Arzt oder Ärztin, Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin, Apotheker:in und Architekt:in. Hier ist eine formale Ausbildung und entsprechende Qualifikation unerlässlich.
Eine weitere Option für den Schritt in die Selbstständigkeit als Quereinsteiger:in ist das Franchise-Modell. Hierbei übernimmst du ein bereits bewährtes Geschäftsmodell, womit du das Risiko, das mit einer Neugründung verbunden ist, deutlich verringerst. Viele Franchise-Systeme bieten Schulungen und weitere Unterstützung an, die dir den Einstieg erleichtern.
Besonders beliebt sind Branchen wie Gastronomie, Einzelhandel oder Dienstleistungen. Dadurch hast du die Möglichkeit, auch ohne tiefere Vorkenntnisse, aber mit unternehmerischem Geschick als selbstständige:r Quereinsteiger:in durchzustarten.
Sich als Quereinsteiger:in selbstständig zu machen lohnt sich besonders dann, wenn du mit deiner aktuellen beruflichen Situation nicht zufrieden bist. Gründe hierfür können eine fehlende Perspektive, schlechte Verdienstmöglichkeiten oder eine unzureichende Work-Life-Balance sein. Auch gesundheitliche Belastungen oder der Wunsch nach mehr persönlicher Freiheit können den Wunsch nach einem beruflichen Neustart verstärken.
Doch bevor du den Schritt in die Selbstständigkeit als Quereinsteiger:in wagst, solltest du dir folgende Fragen stellen:
Wenn du diese Fragen klar mit „Ja“ beantworten kannst, hast du gute Chancen, als selbstständige:r Quereinsteiger:in erfolgreich zu sein.
Dein Erfolg als selbstständige:r Quereinsteiger:in hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben deinen fachlichen Kompetenzen, die du z.B. durch Weiterbildungen erweitern kannst, sind vor allem auch deine Soft Skills entscheidend: Lernbereitschaft, Motivation und Durchhaltevermögen spielen eine wichtige Rolle, um die Herausforderungen zu meistern, die der Schritt in die Selbstständigkeit mit sich bringt. Weitere wichtige Voraussetzungen sind:
Um sich optimal auf den Quereinstieg in die Selbstständigkeit vorzubereiten, sind Weiterbildungen besonders hilfreich. Diese können in Form von Online-Kursen, Workshops oder auch berufsbegleitenden Studiengängen absolviert werden. Besonders nützlich sind dabei fachspezifische Weiterbildungen, die dich direkt auf deine neue Tätigkeit vorbereiten. Für Quereinsteiger:innen, die sich im Franchising selbstständig machen wollen, bieten Franchisegeber in der Regel umfangreiche Schulungs- und Weiterbildungsprogramme an, die den Einstieg erleichtern.
Das Gehalt von selbstständigen Quereinsteiger:innen variiert stark und hängt besonders von der Branche als auch von der Erfahrung ab. In der Regel verdienen selbstständige Quereinsteiger:innen anfangs weniger als Angestellte, da sie erst auf dem freien Markt Fuß fassen und sich einarbeiten müssen. Durch Fleiß und Engagement lässt sich dieser Unterschied jedoch häufig ausgleichen.
Für Quereinsteiger:innen in Branchen mit hohem Fachkräftemangel, wie z.B. IT oder Gesundheit, besteht zudem die Möglichkeit, schnell gut bezahlte Aufträge zu erhalten. Wer sich mit einem Franchise selbstständig macht, profitiert oft von einem bereits bestehenden Kundenstamm und einem erprobten Geschäftsmodell, was die finanziellen Aussichten deutlich lukrativer macht.
20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft
Kostenlos herunterladenAutor - Robert Jödicke
Robert Jödicke ist ein erfahrener Steuerexperte und Autor bei Accountable, spezialisiert auf Steuertipps und Steuerersparnisse für Selbstständige.
Wer ist Robert ?Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenAch ja, die Steuer. Hass-Thema eines jeden Selbstständigen und doch muss man sich mindestens einmal...
Mehr erfahrenDer Start in die Selbstständigkeit bringt finanzielle Risiken, hohe Arbeitsbelastung und das komple...
Mehr erfahren