Kostenlos testen

Selbstständig als Quereinsteiger – Chancen, Voraussetzungen und Tipps 

Geschrieben von: Robert Jödicke

Aktualisiert am: Februar 13, 2025

Lesezeit: 3 Minuten

Logo RB

Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, ihren Job an den Nagel zu hängen, um sich als Quereinsteiger:in selbstständig zu machen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Unzufriedenheit mit dem Job, der Wunsch nach mehr Freiheit und Flexibilität oder das Bedürfnis, eigene Ideen und Projekte zu verwirklichen.

Welche Berufe sich dafür eignen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um als Quereinsteiger:in erfolgreich in die Selbstständigkeit zu starten, erfährst du hier!

Unterschied Selbstständig als Quereinsteiger und Seiteneinsteiger

Als Quereinsteiger:innen werden Personen bezeichnet, die ohne Ausbildung oder Qualifikation in eine völlig neue Branche wechseln. Sie bringen jedoch häufig Fähigkeiten und Erfahrungen aus anderen Berufen mit, die für ihre neue Tätigkeit nützlich sind. Seiteneinsteiger:innen hingegen wechseln in ein verwandtes Berufsfeld, in dem sie bereits über gewisse Qualifikationen oder Erfahrungen verfügen. Ein Beispiel:

Wechselt z.B. jemand als Grafikdesigner:in in die IT-Branche, um als Softwareentwickler:in zu arbeiten, ohne eine Ausbildung oder Berufserfahrung in diesem Bereich zu haben, spricht man von einem oder einer Quereinsteiger:in. Die erforderlichen Fähigkeiten muss sich diese Person selbst aneignen. Wenn dagegen ein:e Mathematiklehrer:in Projektleiter:in in einem Bildungsunternehmen wird, nutzt er oder sie die vorhandenen Kompetenzen und Erfahrungen aus der vorherigen Tätigkeit, da es sich um ein verwandtes Tätigkeitsfeld handelt. 

Sowohl für die Selbstständigkeit als Quereinsteiger:in und Seiteneinsteiger:in sind vor allem Flexibilität, Lernbereitschaft und die Fähigkeit, sich schnell in neue Themen einzuarbeiten, entscheidend.

In welchen Berufen kann man sich als Quereinsteiger selbstständig machen?

In vielen Branchen ist es für Quereinsteiger:innen möglich sich selbstständig zu machen. Dies gilt besonders für solche Berufe, in denen keine besonderen Qualifikationen vorausgesetzt werden. Zu den beliebtesten und erfolgversprechendsten Berufsfeldern gehören unter anderem:

  • IT und Digitalisierung: Als Quereinsteiger:in findest du hier eine Vielzahl von Möglichkeiten, sei es in der Softwareentwicklung, Webdesign oder im Bereich der Datensicherheit.
  • Marketing, Medien und PR: Als kreativer Kopf mit Kommunikationsfähigkeiten kannst du dich in diesen Bereichen leicht selbstständig machen, z.B. als Social-Media-Manager oder PR-Berater.
  • Pflege- und Gesundheitsmanagement: Besonders in der Altenpflege und in beratenden Positionen gibt es einen steigenden Bedarf an Quereinsteiger:innen.
  • Gastronomie und Tourismus: Als leidenschaftliche:r Gastronom:in oder reisebegeisterte Person hast du hier oft gute Chancen, selbstständig als Quereinsteiger:in erfolgreich zu sein.

Berufe, die einen Quereinstieg von vornherein ausschließen, sind dagegen meist stark reglementiert und erfordern Abschlüsse sowie Prüfungen. Dazu zählen etwa Berufe wie Arzt oder Ärztin, Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin, Apotheker:in und Architekt:in. Hier ist eine formale Ausbildung und entsprechende Qualifikation unerlässlich.

Franchise als Sprungbrett für Quereinsteiger in die Selbstständigkeit

Eine weitere Option für den Schritt in die Selbstständigkeit als Quereinsteiger:in ist das Franchise-Modell. Hierbei übernimmst du ein bereits bewährtes Geschäftsmodell, womit du das Risiko, das mit einer Neugründung verbunden ist, deutlich verringerst. Viele Franchise-Systeme bieten Schulungen und weitere Unterstützung an, die dir den Einstieg erleichtern. 

Besonders beliebt sind Branchen wie Gastronomie, Einzelhandel oder Dienstleistungen. Dadurch hast du die Möglichkeit, auch ohne tiefere Vorkenntnisse, aber mit unternehmerischem Geschick als selbstständige:r Quereinsteiger:in durchzustarten.

Wann lohnt sich der Quereinstieg in die Selbstständigkeit?

Sich als Quereinsteiger:in selbstständig zu machen lohnt sich besonders dann, wenn du mit deiner aktuellen beruflichen Situation nicht zufrieden bist. Gründe hierfür können eine fehlende Perspektive, schlechte Verdienstmöglichkeiten oder eine unzureichende Work-Life-Balance sein. Auch gesundheitliche Belastungen oder der Wunsch nach mehr persönlicher Freiheit können den Wunsch nach einem beruflichen Neustart verstärken.

Doch bevor du den Schritt in die Selbstständigkeit als Quereinsteiger:in wagst, solltest du dir folgende Fragen stellen:

  • Bin ich bereit, mich in ein neues Fachgebiet einzuarbeiten?
  • Habe ich genügend finanzielle Reserven für die Gründungsphase?
  • Verfüge ich über die notwendigen unternehmerischen Fähigkeiten?

Wenn du diese Fragen klar mit „Ja“ beantworten kannst, hast du gute Chancen, als selbstständige:r Quereinsteiger:in erfolgreich zu sein. 

Selbstständig als Quereinsteiger: Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start

Dein Erfolg als selbstständige:r Quereinsteiger:in hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben deinen fachlichen Kompetenzen, die du z.B. durch Weiterbildungen erweitern kannst, sind vor allem auch deine Soft Skills entscheidend: Lernbereitschaft, Motivation und Durchhaltevermögen spielen eine wichtige Rolle, um die Herausforderungen zu meistern, die der Schritt in die Selbstständigkeit mit sich bringt. Weitere wichtige Voraussetzungen sind:

  • Eigenkapital: Eine solide finanzielle Basis ist essenziell, um die Startphase deiner Selbstständigkeit als Quereinsteiger:in zu überbrücken.
  • Netzwerk: Kontakte in der neuen Branche können dir den Einstieg erleichtern und helfen, schneller Fuß zu fassen.
  • Kreativität: Besonders in Branchen wie Marketing oder Gastronomie sind neue Ideen und Konzepte gefragt.

Weiterbildungen für selbstständige Quereinsteiger

Um sich optimal auf den Quereinstieg in die Selbstständigkeit vorzubereiten, sind Weiterbildungen besonders hilfreich. Diese können in Form von Online-Kursen, Workshops oder auch berufsbegleitenden Studiengängen absolviert werden. Besonders nützlich sind dabei fachspezifische Weiterbildungen, die dich direkt auf deine neue Tätigkeit vorbereiten. Für Quereinsteiger:innen, die sich im Franchising selbstständig machen wollen, bieten Franchisegeber in der Regel umfangreiche Schulungs- und Weiterbildungsprogramme an, die den Einstieg erleichtern.

Dein Gehalt als selbstständiger Quereinsteiger

Das Gehalt von selbstständigen Quereinsteiger:innen variiert stark und hängt besonders von der Branche als auch von der Erfahrung ab. In der Regel verdienen selbstständige Quereinsteiger:innen anfangs weniger als Angestellte, da sie erst auf dem freien Markt Fuß fassen und sich einarbeiten müssen. Durch Fleiß und Engagement lässt sich dieser Unterschied jedoch häufig ausgleichen.

Für Quereinsteiger:innen in Branchen mit hohem Fachkräftemangel, wie z.B. IT oder Gesundheit, besteht zudem die Möglichkeit, schnell gut bezahlte Aufträge zu erhalten. Wer sich mit einem Franchise selbstständig macht, profitiert oft von einem bereits bestehenden Kundenstamm und einem erprobten Geschäftsmodell, was die finanziellen Aussichten deutlich lukrativer macht.

Neues E-book über den Einstieg in die Selbstständigkeit

20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft

Kostenlos herunterladen
Robert Jödicke

Autor - Robert Jödicke

Robert Jödicke ist ein erfahrener Steuerexperte und Autor bei Accountable, spezialisiert auf Steuertipps und Steuerersparnisse für Selbstständige.

Wer ist Robert ?

Hast du gefunden, was du gesucht hast?

Das könnte dich auch interessieren

Brutto- und Netto-Einkommen für Selbstständige

Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...

Mehr erfahren

Was kann man als Selbstständiger von der Steuer absetzen?

Steuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...

Mehr erfahren

Wie viel Geld sollte ich als Selbstständiger für Steuern beiseite legen?

Jeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind...

Mehr erfahren

Echte Erfahrungsberichte und Kommentare

pragmatische und unkomplizierte Hilfe

Anonym

Sehr freundlich und kompetent 🤩👍🏼

Sacha Schappert

Hallo! Ja ich war sehr zufrieden mit dem Support zumal ich ja in der Tesphase mit der Software befinde und daher nicht mit einer engagierten Antowrt bzgl. meines Problemes gerechnet hatte - umso erfreulicher war der Einsatz dahingehend.

Urich Hippin

Ich nutze Accountable nun seit zwei Wochen und bin schon jetzt überzeugt: Anstatt wie bisher alle Belege einfach an den Steuerberater weiterzuleiten, ermöglicht mir die schnelle und teilweise automatisierte Buchung mit Texterkennung einen viel besseren Überblick über Einnahmen, Ausgaben und Steuervorauszahlungen. Besonders gefällt mir, dass alles unter einem Dach ist (Bankkonto, Buchhaltungs-/Steuersoftware, Steuerberatung) und der Support schnell, freundlich und kompetent reagiert.

Anonym

Vielen Dank für eure Hilfe und Erklärungen

Norman Rapprich

Ging schnell und war verständlich

Nadine Lichtenberg

einfach zu handhaben und immer verständlich

Davide Goltz

I probably wouldn't be able to freelance without accountable. The bank account, bank card, the automatic labelling, one-click tax and VAT submissions, one-click tax and VAT payments, invoice management, high-end AI general support, Human customer support usually replies the same day. It's a 10/10.

Sorin Petrov

It has been a great experience using Accountable. The tax coaches are fast in replying and very helpful, and the AI assistant also provides great information.

Thaís Mesquita Silveira Cunha

It's perfect for an expat like me who struggles not only with the tax system in Germany but also with the language. I love how easy it makes it for me to submit my documents every month and to have an overview of my revenue/expenses too. And when I have questions, I always get the answers either through the AI assistant or in some of the information pages :)

Rosana Pombo Cruz