Du möchtest, dass dein Projekt von Anfang an überzeugt? Dann solltest du eine Projektbeschreibung formulieren. Doch wie geht das genau?
In unserem Ratgeber erfährst du, warum ein klarer und präziser Aufbau wichtig ist und wie du alle beteiligten Personen begeisterst, Ressourcen effizient planst und dein Vorhaben zum Erfolg führst. Entdecke bewährte Methoden, Tipps und Tricks, um deine Ideen eindrucksvoll zu präsentieren.
Eine Projektbeschreibung dient als detaillierte Darstellung eines geplanten Vorhabens. Sie entspringt der ursprünglichen Projektidee und dient als Informationsquelle für mögliche Auftraggeber:innen, Investor:innen und andere Entscheidungsträger:innen. In der Projektbeschreibung werden die Grundidee, der aktuelle Stand, die spezifischen Anforderungen, die beteiligten Akteure, die angestrebten Ziele, das Budget und weitere relevante Details dargelegt. Oftmals werden sowohl eine ausführliche als auch eine kompakte Version („One Pager“ bzw. „kurze Projektbeschreibung“) angefordert, um unterschiedlichen Informationsbedürfnissen gerecht zu werden.
➡️ Multiprojektmanagement: So managst du mehrere Kunden gleichzeitig
Eine Projektbeschreibung ist in vielen Situationen von entscheidender Bedeutung. Zu den typischen Szenarien, in denen das Erstellen einer Projektbeschreibung besonders wichtig ist, gehören:
Insgesamt dient eine Projektbeschreibung als zentrales Kommunikationsmittel, das Klarheit, Richtung und Fokus für alle Beteiligten bietet und dazu beiträgt, Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden.
➡️ Freelancer-Skills: Welche du brauchst und wie du sie einsetzt
Eine gut strukturierte Projektbeschreibung ermöglicht es den Leser:innen, schnell und effizient die wichtigsten Informationen über das Projekt zu erfassen. Für den korrekten Aufbau einer Projektbeschreibung empfiehlt sich folgende Struktur bzw. Gliederung:
💡Tipp von Accountable: Behalte immer im Hinterkopf, dass die Inhalte einer Projektbeschreibung und der genaue Aufbau variieren können – je nach Art des Projekts, der Branche und den spezifischen Anforderungen des bzw. der Auftraggebenden sind manche Teile vielleicht überflüssig oder bedürfen einer ausführlicheren Erläuterung. Es ist immer ratsam, die konkreten Rahmenbedingungen so umfassend wie möglich zu berücksichtigen, wenn du eine Projektbeschreibung erstellst.
Ob du eine Vorlage aus dem Internet verwendest oder eine eigene Projektbeschreibung verfasst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile:
Vorteile:
Nachteile:
Vorteile:
Nachteile:
💡Empfehlung von Accountable: Wenn du mit dem Prozess der Erstellung von Projektbeschreibungen vertraut bist oder spezifische Anforderungen hast, die nicht durch einen Standardvordruck abgedeckt werden, ist es oft besser, eine eigene Projektbeschreibung zu schreiben. Bist du jedoch unsicher, wie du bei der Erstellung vorgehen sollst, oder benötigst du schnell eine Struktur, kann ein Vordruck ein nützliches Werkzeug sein. In vielen Fällen ist es auch sinnvoll, einen Vordruck als Ausgangspunkt zu verwenden und ihn dann anzupassen, um ihn spezifischer und relevanter für dein Projekt zu machen.
➡️ Die besten KI-Tools: So nutzt du künstliche Intelligenz im Beruf
Wie kann eine Projektbeschreibung konkret aussehen? Unser Beispiel basiert auf einem fiktiven Projekt zur Entwicklung einer mobilen App für ein Café:
Titel des Projekts: Mobile App für das „Café Morgenstern“
Einleitung: Entwicklung einer benutzerfreundlichen mobilen App für das „Café Morgenstern“, die Kunden ermöglicht, Menüs einzusehen, Bestellungen aufzugeben und Treuepunkte zu sammeln.
Ausgangslage/Problemstellung: Das „Café Morgenstern“ hat eine wachsende Kundenbasis, bietet jedoch keine digitale Plattform, um den Bestellprozess zu erleichtern und die Kundenbindung zu erhöhen.
Zielsetzung:
Projektumfang:
Beteiligte/Stakeholder:
Ressourcen und Budget:
Zeitplan:
Methodik: Agile Entwicklung mit wöchentlichen Sprints und regelmäßigem Feedback vom Cafébesitzer.
Risiken und Herausforderungen:
Erfolgskriterien:
Kommunikationsplan: Wöchentliche Meetings mit dem Cafébesitzer, monatliche Updates für das gesamte Café-Team.
Abschluss und Übergabe: Nach erfolgreicher Testphase wird die App im App Store und Google Play Store veröffentlicht. Eine Schulung für das Café-Personal wird organisiert, um Fragen zur App-Nutzung zu beantworten.
Anhänge:
Als Freelancer:in ist eine präzise und gut strukturierte Projektbeschreibung dein Schlüssel zu einem erfolgreichen Projektstart. Sie bietet dir nicht nur eine klare Struktur und einen Leitfaden, sondern stellt auch sicher, dass du und der bzw. die Auftraggeber:in auf derselben Seite seid.
Durch eine detaillierte Beschreibung kannst du Missverständnisse vermeiden und klare Erwartungen setzen. Sie hilft dir auch dabei, Ressourcen effizient zu planen und potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren. Darüber hinaus stärkt eine professionelle Projektbeschreibung deine Glaubwürdigkeit und zeigt deinem Auftraggebenden, dass du dein Handwerk verstehst.
Kurz gesagt, ist eine gut durchdachte Projektbeschreibung ein unverzichtbares Werkzeug in deinem Freelancer:innen-Werkzeugkasten, das dir hilft, deine Projekte reibungslos und erfolgreich zu managen.
💡Accountable ist das Steuerprogramm für Selbstständige. Mit der App und Web Version kannst du deine Buchhaltung und alle Steuererklärungen selbst erledigen. Erfahre mehr!
20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft
Kostenlos herunterladenAutor - Sophia Merzbach
Sophia ist seit vielen Jahren Teil des Accountable-Teams und verbindet journalistische Genauigkeit mit handfestem Steuerwissen.
Wer ist Sophia ?Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenSteuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...
Mehr erfahrenJeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind...
Mehr erfahrenIt has been a great experience using Accountable. The tax coaches are fast in replying and very helpful, and the AI assistant also provides great information.
Thaís Mesquita Silveira Cunha
It's perfect for an expat like me who struggles not only with the tax system in Germany but also with the language. I love how easy it makes it for me to submit my documents every month and to have an overview of my revenue/expenses too. And when I have questions, I always get the answers either through the AI assistant or in some of the information pages :)
Rosana Pombo Cruz
Tolle Software, die einem Selbständigen die meiste Arbeit, was Steuern, Buchhaltung etc. abnimmt. Und dazu noch ein kostenloses Girokonto. Perfekt!
Anonym
TOP TOP TOP TOP
Yuriy Gromov
Super Tipps, sehr hilfsbereit, bisher super zufrieden
Philipp Nowak
Ole hat superschnell geantwortet und den Nagel auf den Kopf getroffen. Weiter so, Ole!
Anonym
Die Einfachheit und Übersichtlichkeit und vor allem – falls nötig – den sehr persönlichen Kontakt mit helfendem Personal
Anonym
Sehr gut.....
Oleksandr Antosiuk
Ja man muss sagen alles super auch wenn es zwar dauert bis wer antwortet auf grund der Masse an Anfragen kann ich die kompetenz und die weiter bearbeitung und die Erklärungen der Mitarbeiter nur weiterempfehlen! Sie erklären auch so das ein Anfänger alles super versteht und damit super Arbeiten kann.
Denis Wenzel
Ich hätte schon viel früher in Accountable investieren sollen. Jahrelang war Buchhaltung für mich ein echter Kampf. Zugegeben – Accountable ist nicht die günstigste Lösung auf dem Markt, aber für mich definitiv die intuitivste.
Anonym