Jede:r Selbstständige:r muss eine Steuererklärung abgeben und hat durch die Unterschrift bestätigt, dass die Erklärung fehlerfrei ist. Was ist aber, wenn du nach der Abgabe deiner Steuererklärung doch noch eine falsche Angabe entdeckst? Drohen dir jetzt Strafen? Das beantworten wir dir in diesem Artikel.
Zuerst muss unterschieden werden, ob diese falschen Angaben zum Vorteil des Finanzamts oder zu deinem Vorteil sind.
Wenn du einen Fehler zum Vorteil des Finanzamts gemacht hast, also eigentlich weniger Steuern hättest zahlen müssen, kannst du einen Antrag auf eine schlichte Änderung des Steuerbescheids stellen. Dieser Antrag kann vorteilhaft sein, weil du nicht die gesamte Steuererklärung ändern musst, sondern nur den Teil, für die du die Änderung beantragt hast.
Wenn du z.B. eine fehlende Ausgabe entdeckst, kannst du diese nachreichen und somit dein zu versteuerndes Einkommen senken. Mit diesem Antrag bist du auf der sicheren Seite, da der Bescheid in der Regel nicht zu deinem Nachteil geändert werden kann.
Aber Achtung: Sollten andere Fehler im Bescheid vorliegen, die zu deinem Vorteil sind, reicht dieser Antrag nicht aus, um eine Strafe zu verhindern.
Es kann auch vorkommen, dass sich das Finanzamt selber verrechnet hat. Dann kannst du natürlich auch einen Antrag auf schlichte Änderung des Steuerbescheids stellen und den Fehler zu deinen Gunsten korrigieren lassen.
Wesentlich ernster wird es, wenn du einen Fehler gemacht hast, der zu deinem Vorteil ausfällt. Also wenn du weniger Steuern zahlen würdest, als du eigentlich dem Finanzamt schuldest. In diesem Fall solltest du schnellstmöglich deine:n Sachbearbeiter:in vom Finanzamt kontaktieren.
Es gibt drei Möglichkeiten den Steuerbescheid zu ändern, wenn ein Fehler zu deinen Gunsten vorliegt.
Bis zu 10 Jahre zurückliegend darf das Finanzamt bei Steuerhinterziehung ein Strafverfahren einleiten. Leichtfertige Steuerverkürzungen dürfen bis zu 5 Jahre verfolgt werden. Bei kleineren Unstimmigkeiten geht dies aber nur bis zu 4 Jahre rückwirkend.
Egal wie wenig du verdient hast, du solltest als Selbstständige:r immer dein gesamtes Einkommen angeben. Gewinne aus Kapitalvermögen (Aktien, Kryptowährungen usw.) oder andere Einkünfte sind auch Einnahmequellen und müssen daher unbedingt in der Steuererklärung auftauchen.
Wenn nicht direkt vom Finanzamt verlangt, solltest du niemals Beträge zu deinen Gunsten runden. Gebe deine Ausgaben und Einnahmen genau so an, wie sie auf deinen Belegen stehen. Auch bei der Kilometerzahl deines Arbeitsweges solltest du nicht auf- oder abrunden. Versuche alle Angaben so genau wie möglich anzugeben, um eine Strafe zu vermeiden.
💡Tipp von Accountable: Mit dem Steuerprogramm von Accountable kannst du deine Belege per App scannen und so immer dafür sorgen, dass alle Beträge richtig eingetragen sind.
Wenn du selbstständig tätig bist und Einnahmen hast, ist es höchste Zeit, dich beim Finanzamt selbstständig zu melden. Melde alle deine Tätigkeiten an und gebe genau an was du verdienst an.
Nehme dir die Zeit, um deine Steuererklärung sorgfältig zu erstellen. Plane im Voraus, um die Frist zur Abgabe deiner Steuererklärung nicht zu verpassen.
Im Zweifel solltest du am besten eine:n Steuerberater:in, Mitarbeiter des Finanzamts oder Experten von Buchführung und Steuern befragen.
💡Tipp von Accountable: Unsere App ist so aufgebaut, dass selbst Steueranfänger alles richtig machen und keine Frist verpassen. Unser Kundendienst hilft dir auch gerne bei Fragen weiter.
Absichtliche Fehler sind strafbar und werden häufig als Steuerhinterziehung bewertet. Sollte wirklich eine Steuerhinterziehung vorliegen, kann das für dich existenzbedrohend sein.
Du kannst aber aufatmen: In der Regel sind versehentliche Fehler bei der Steuererklärung keine Steuerhinterziehung. Flüchtigkeitsfehler können jedem passieren. Doch auch Unwissenheit oder fehlende Konzentration schützen nicht vor einer Strafe. Die Strafe richtet sich an den Schweregrad des Fehlers, liegt aber weit entfernt von den Folgen der Steuerhinterziehung.
Solange du also deine Fehler selber erkennst und nachbesserst, hast du nichts zu befürchten!
Die Accountable App hilft dir, alles richtig zu machen. Mit der App kannst du gültige Rechnungen erstellen und deine Ausgaben richtig erfassen. Deine Steuererklärungen kannst du dann direkt aus der App an dein Finanzamt versenden und so Fehler vermeiden.
Das sind die Fehlervorkehrungen der App:
Diese Vorkehrungen erleichtern dir das Leben als Selbstständige:r und du kannst dich auf das wirklich Wichtige konzentrieren.
💡Accountable ist die Steuerlösung für Selbstständige. Mit der App und der Web Version kannst du deine Buchhaltung und deine Steuererklärungen selbst erledigen. Jetzt testen!
20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft
Kostenlos herunterladenAutor - Robert Jödicke
Robert Jödicke ist ein erfahrener Steuerexperte und Autor bei Accountable, spezialisiert auf Steuertipps und Steuerersparnisse für Selbstständige.
Wer ist Robert ?Danke für dein Feedback!
Hilfreich
Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...
Mehr erfahrenAch ja, die Steuer. Hass-Thema eines jeden Selbstständigen und doch muss man sich mindestens einmal...
Mehr erfahrenDer Start in die Selbstständigkeit bringt finanzielle Risiken, hohe Arbeitsbelastung und das komple...
Mehr erfahren