Selbstständig als Wirtschaftsprüfer

Selbstständig als Wirtschaftsprüfer: Was du wissen musst

Selbstständig als Wirtschaftsprüfer:in zu arbeiten, bietet dir viele Vorteile: Flexibilität, Gestaltungsfreiheit und die Möglichkeit, eigene Kund:innen zu betreuen.

Doch bevor du den Schritt in die Selbstständigkeit wagst, musst du einige berufliche, persönliche und steuerliche Voraussetzungen erfüllen. Wir erklären dir, was für deine Selbstständigkeit wichtig ist.

Selbstständig als Wirtschaftsprüfer – Detektiv der Wirtschaft

Wirtschaftsprüfer:innen sind bekannt als die Hüter der Zahlen und Detektiv:innen, die hinter die Fassade von Unternehmen blicken. Du hast dich dazu entschieden, dich als Wirtschaftsprüfer:in selbstständig zu machen? Welche Aufgaben erwarten dich? Zwar steht die Prüfung von Jahresabschlüssen im Mittelpunkt, doch die Aufgaben gehen noch weit darüber hinaus.

Von Unternehmensbewertungen bis hin zur Beratung bei komplexen wirtschaftlichen Fragestellungen – Wirtschaftsprüfer:innen sind gefragte Berater:innen, Gutachter:innen und Sachverständige. Als selbstständige:r Wirtschaftsprüfer:in kannst du dir deine Spezialisierung aus einem breiten Aufgabenfeld aussuchen. Das macht den Beruf des Wirtschaftsprüfers bzw. der Wirtschaftsprüferin letztendlich so spannend. 

💡Tipp von Accountable: Wenn du dich gerade selbstständig machst, dann profitiere vom kostenlosen Starter-Paket für Selbstständige! Erfahre mehr.

Selbstständig als Wirtschaftsprüfer: vom Studium zur Bestellung als Wirtschaftsprüfer

Wenn du die genannten Voraussetzungen erfüllst und eine Leidenschaft für Zahlen und wirtschaftliche Zusammenhänge hast, kannst du deine Laufbahn als selbstständige:r Wirtschaftsprüfer:in erfolgreich aufbauen:

Persönliche Voraussetzungen, um selbstständig als Wirtschaftsprüfer zu arbeiten

Selbstständig als Wirtschaftsprüfer: Anmeldung beim Finanzamt

Wer sich selbstständig als Wirtschaftsprüfer:in macht, übt gemäß §18 EstG eine freiberufliche Tätigkeit aus. Eine formale Gewerbeanmeldung ist für dich also nicht erforderlich. Um als Freiberufler:in tätig zu sein, musst du dich beim Finanzamt anmelden, indem du den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllst – und zwar allerspätestens vier Wochen nach Beginn deiner Tätigkeit. Das Finanzamt prüft dann deine Anmeldung und teilt dir eine Steuernummer zu. Als selbstständige:r Wirtschaftsprüfer:in zahlst du nur die Einkommensteuer und Umsatzsteuer. Bei der Buchführung wirst du ebenfalls entlastet. In deinem Fall reicht dem Finanzamt eine einfache Einnahmenüberschussrechnung (EÜR). 

➡️ Einkommensteuererklärung einreichen mit Accountable

Mitgliedschaft in der Wirtschaftsprüferkammer 

Wirtschaftsprüfer:innen gehören zu den kammerpflichtigen Freien Berufen. Das bedeutet, dass du nach deiner Bestellung zum Wirtschaftsprüfer bzw. zur Wirtschaftsprüferin automatisch Mitglied in der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) wirst. Die Wirtschaftsprüferkammer ist eine staatlich anerkannte Körperschaft, die die Qualität der Wirtschaftsprüfung in Deutschland sichert. Sie ist zuständig für die Bestellung und Überwachung von Wirtschaftsprüfer:innen sowie für die Durchführung des Wirtschaftsprüfungsexamens. Mit über 21.000 Mitgliedern bietet sie dir als selbstständige:r Wirtschaftsprüfer:in außerdem weitere Dienstleistungen an, wie zum Beispiel Fortbildungen, Rechtsberatung und Unterstützung bei Prüfungsangelegenheiten.

➡️ Welche Aufgaben hat eine Berufskammer?

Selbstständig als Wirtschaftsprüfer: Mit diesen Tipps startest du durch

Der Schritt in die Selbstständigkeit als Wirtschaftsprüfer:in ist ein spannender, aber auch herausfordernder Weg. Hier sind einige Tipps, die dir den Start erleichtern können:

Deine Nische finden und besetzen

Baue dein Netzwerk aus

Social Selling: Wie man über Social Media verkauft

Marketing

Als Wirtschaftsprüfer selbstständig machen: Kanzlei gründen oder übernehmen

Als selbstständige:r Wirtschaftsprüfer:in möchtest du vielleicht eine eigene Kanzlei gründen oder übernehmen. Vor diesem wichtigen Schritt steht die Wahl des perfekten Standorts an. Hier hast du die Freiheit, deine eigenen Büroräume zu suchen. Denk dran: Eine neue Kanzlei braucht Zeit, um Fuß zu fassen. Hohe Anfangskosten sind dabei normal. Deshalb könnte vielleicht die Übernahme einer bestehenden Kanzlei eine Alternative für dich sein. Du startest nicht bei Null, sondern übernimmst direkt Kund:innen und ein funktionierendes Business. 

Unternehmen übernehmen: Tipps und Tricks für die Übernahme

Eine Partnerschaft mit anderen selbstständigen Wirtschaftsprüfer:innen ist eine weitere Option. Gemeinsam teilt ihr euch die Kosten für Räume und Ausstattung und habt immer ein eigenes Netzwerk parat. Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung könnte dabei eine interessante Rechtsform für euch sein.


Sophia Merzbach, Content Marketing Manager und Copy Writer
Aktualisiert am

Sophia liebt es zu lesen und kreative Texte zu schreiben. Sie freut sich sehr, Teil des bunten Teams von Accountable zu sein und ist inzwischen ein richtiger Profi in Steuerfragen.
In ihrer Freizeit trifft man sie in der Boulderhalle, im Italienischkurs oder beim Entdecken ihrer Heimat Berlin.

Exit mobile version