Kostenlos testen

Als Personalberater selbstständig machen – so gelingt dir der Einstieg

Geschrieben von: Robert Jödicke

Aktualisiert am: November 4, 2025

Lesezeit: 7 Minuten

Logo RB

Du überlegst, dich als Personalberater oder Personalberaterin selbstständig zu machen? Dann bist du in guter Gesellschaft. Immer mehr HR-Expert:innen, Recruiter:innen und ehemalige Führungskräfte nutzen ihre Erfahrung, um eigene Kund:innen zu beraten und Unternehmen beim Recruiting zu unterstützen.

Die Selbstständigkeit bietet dir große Freiheit – aber auch Verantwortung. Neben Fachwissen brauchst du ein gutes Gespür für Menschen, Märkte und Verhandlungen. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, wie du dein Business aufbaust und worauf du bei Steuern achten solltest.

Berufsbild: Was macht ein selbstständiger Personalberater?

Als selbstständige:r Personalberater:in unterstützt du Unternehmen dabei, die passenden Fach- und Führungskräfte zu finden. Dabei arbeitest du nicht als klassische Vermittlungsagentur, sondern als strategische:r Partner:in – mit Fokus auf nachhaltige Besetzung, Marktkenntnis und passgenaue Beratung. Im Unterschied zu Headhunter:innen, die gezielt einzelne Kandidat:innen für eine konkrete Position ansprechen, begleitest du Unternehmen ganzheitlich im Recruiting-Prozess – von der Personalstrategie bis zur langfristigen Mitarbeiterbindung.

Die Zielgruppen von selbstständigen Personalberater:innen sind vielfältig und reichen vom Mittelstand über Start-ups bis zu internationalen Konzernen. Besonders gefragt sind spezialisierte Berater:innen, die Fachkräfte für stark nachgefragte Berufe finden – etwa Softwareentwickler:innen oder Pflegefachkräfte. Manche Berater:innen konzentrieren sich auf eine bestimmte Branche – etwa IT, Healthcare, Finanzen oder Vertrieb –, andere betreuen Kund:innen branchenübergreifend. Je nach Spezialisierung übernimmst du dabei ganz unterschiedliche Aufgaben:

  • Executive Search: Besetzung von Management- und C-Level-Positionen
  • Specialist Search: Suche nach hochspezialisierten Fachkräften 
  • Leadership Advisory: Beratung bei strategischer Personal- und Führungsentwicklung 
  • Assessment & Diagnostik: Potenzialanalysen, Eignungsprüfungen, Management-Audits
  • Outplacement: Begleitung bei personellen Veränderungen oder Restrukturierungen

💡 Info: Vor allem das Feld „Leadership Advisory“ boomt seit einigen Jahren. Getrieben wird die Nachfrage von Unternehmen, Ministerien und öffentliche Verwaltungen, die ihre Führungskräfte gezielt entwickeln, Nachfolgeprozesse planen und Organisationsstrukturen modernisieren wollen.

Voraussetzungen & Qualifikationen

Um dich als Personalberater:in selbstständig zu machen, brauchst du keine staatliche Zulassung oder Approbation – entscheidend ist deine Erfahrung und Marktkenntnis. Erfolgreiche Berater:innen kommen meist aus dem Recruiting, Personalwesen oder Vertrieb und wissen genau, wie Unternehmen denken und welche Fachkräfte sie suchen.

Ein Studium in Betriebswirtschaft, Psychologie oder Personalmanagement ist hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Wichtiger ist, dass du die Sprache deiner Zielbranche sprichst und ihre Strukturen kennst. Wenn du z. B. im IT-Bereich rekrutierst, solltest du wissen, was ein Full-Stack-Entwickler tut oder welche Tools im Projektmanagement üblich sind. Nur so kannst du glaubwürdig beraten und passende Profile erkennen.

Besonders gefragt sind Expert:innen mit fachlicher Expertise in Branchen mit Fachkräftemangel (z. B. Medizin & Gesundheit, Informationstechnologie, Ingenieurwesen). Daneben zählen persönliche Fähigkeiten mindestens genauso stark. Gute Personalberater:innen bringen mit:

  • Kommunikationsstärke – um auf Entscheider:innen wie Bewerber:innen eingehen zu können
  • Verhandlungsgeschick – etwa bei Honoraren oder Vertragsbedingungen
  • Empathie & Diskretion – Vertrauen ist die Basis jeder Zusammenarbeit
  • Selbstorganisation – wichtig, wenn du mehrere Projekte gleichzeitig betreust

💡 Tipp: Wenn du bisher angestellt warst, kannst du zunächst nebenberuflich gründen, um erste Kund:innen zu gewinnen und Abläufe zu testen. So lernst du, wie viel Zeit du für Akquise, Projekte und Verwaltung brauchst – und kannst dein Angebot Schritt für Schritt ausbauen.

Gründung & rechtliche Rahmenbedingungen

Wenn du dich als Personalberater:in selbstständig machen willst, ist der rechtliche Einstieg unkompliziert – aber du musst wissen, welche Pflichten und Grenzen gelten.

Personalberatung zählt in Deutschland nicht zu den freien Berufen, sondern zur gewerblichen Tätigkeit. Das heißt: Du musst beim zuständigen Gewerbeamt dein Gewerbeanmelden.

Danach bekommst du vom Finanzamt automatisch eine Steuernummer und wirst Mitglied der Industrie- und Handelskammer (IHK). Eine besondere Genehmigung oder Kammerpflicht wie bei Heilberufen ist nicht nötig.

Abgrenzung zur Arbeitnehmerüberlassung

Wichtig ist die klare Trennung zur Arbeitnehmerüberlassung (Zeitarbeit). Als Personalberater:in arbeitest du im Auftrag deiner Kund:innen, vermittelst Fachkräfte oder berätst in Personalfragen – du überlässt aber kein eigenes Personal an Dritte. Sobald du Mitarbeitende an andere Unternehmen verleihst, brauchst du eine Erlaubnis nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (§ 1 AÜG). Ohne sie drohen Bußgelder oder sogar ein Berufsverbot.

Vertragsgestaltung & Vergütung

Die Zusammenarbeit mit Auftraggeber:innen regelst du über einen Beratungs- oder Vermittlungsvertrag. Welche Honorarform sinnvoll ist, hängt stark von deiner Tätigkeit ab:

  • Erfolgsbasis: Klassisch im Executive oder Specialist Search – du erhältst dein Honorar nur bei erfolgreicher Vermittlung. Üblich sind 15–25 % des Jahresgehalts der besetzten Position.
  • Retainer-Modell: Häufig im Leadership Advisory oder Outplacement. Hier zahlst du deine Leistungen über feste Tagessätze oder Monatsraten ab, oft unabhängig vom Vermittlungserfolg.
  • Projektvergütung: Kombiniert Fixhonorar und Erfolgsanteil – beliebt bei Assessment- oder Beratungsmandaten, die länger laufen oder strategische Begleitung beinhalten.

Achte darauf, Provisionen, Stornobedingungen und Zahlungsmodalitäten schriftlich zu regeln. Das schützt dich bei Verzögerungen oder Projektabbrüchen.

Datenschutz & DSGVO

Da du mit personenbezogenen Daten arbeitest, gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Wichtige Punkte sind:

  • Einwilligung der Bewerber:innen zur Datenspeicherung und Weitergabe
  • Löschfristen nach Abschluss eines Projekts
  • Nutzung DSGVO-konformer Softwarelösungen (z. B. Recruitee, Personio, Prescreen)

Ein Datenschutzkonzept ist zwar nicht vorgeschrieben, aber sinnvoll – vor allem, wenn du digital arbeitest oder mit sensiblen Kandidatenprofilen umgehst.

Steuerliche Einstufung & Buchhaltung

Als selbstständige:r Personalberater:in giltst du steuerlich in der Regel als Gewerbetreibende:r, da Personalberatung nicht zu den freien Berufen nach § 18 EStG zählt.

Nur wenn du überwiegend coaching- oder beratungsorientiert arbeitest (z. B. Leadership Advisory, Outplacement oder Organisationsentwicklung), kann im Einzelfall eine freiberufliche Einstufung möglich sein – das prüft dein Finanzamt individuell.

In der Praxis gilt meist:

  • Vermittlungsorientierte Tätigkeiten = gewerblich,
  • Beratungs- und Coaching-Projekte = freiberuflich, sofern sie keine Personalvermittlung beinhalten.

Einkommensteuer

Deine Gewinne versteuerst du über die Einkommensteuer. Die meisten Solo-Berater:innen nutzen die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) – eine einfache Form der Buchführung, bei der Einnahmen und Ausgaben gegenübergestellt werden. Nur Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, UG) oder sehr große Unternehmen müssen bilanzieren.

Gewerbesteuer & IHK

Als gewerblich Tätige:r bist du gewerbesteuerpflichtig, sobald dein Jahresgewinn über 24.500 € liegt.
Freiberufler:innen (z. B. Leadership-Berater:innen ohne Vermittlungsleistung) sind davon befreit.
Die Mitgliedschaft in der IHK erfolgt automatisch mit der Gewerbeanmeldung.

Umsatzsteuer & Kleinunternehmerregelung

Grundsätzlich unterliegen Personalberatungsleistungen der Umsatzsteuerpflicht (19 %). Du kannst jedoch die Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG) nutzen, wenn dein Vorjahresumsatz unter 25.000 € lag und im laufenden Jahr 100.000 € nicht übersteigt.

Das lohnt sich in der Startphase – allerdings entfällt dann der Vorsteuerabzug auf deine Kosten (z. B. Software, Werbung, Coachingräume). Wer regelmäßig investiert, sollte auf die Kleinunternehmerregelung verzichten.

Typische Betriebsausgaben

Zu deinen absetzbaren Kosten gehören:

  • Fachsoftware (CRM, Bewerbermanagement, Buchhaltungstools)
  • Büromiete oder Homeoffice
  • Fortbildungen, Branchenveranstaltungen, Fachliteratur
  • Reisekosten, Telefon, Internet
  • Marketing, Website und Anzeigen

💡 Tipp: Plane von Beginn an monatlich rund 30 % deiner Einnahmen für Steuern ein – so bleibst du liquide, wenn Vorauszahlungen fällig werden.

💡 Hinweis: Digitale Tools wie Accountable erleichtern dir Buchhaltung und Steuerplanung erheblich:
Du kannst Belege hochladen, Rechnungen schreiben und deine Steuererklärung automatisch vorbereiten – ohne externes Büro.

Finanzierung, Kosten & Absicherung

Die Gründung einer Personalberatung ist finanziell überschaubar – entscheidend sind Planung, Positionierung und Liquidität. Je nach Spezialisierung (z. B. Executive Search oder Leadership Advisory) unterscheiden sich die Startkosten leicht, bleiben aber meist im Bereich von 5.000 bis 20.000 Euro.

Start- und Betriebskosten

Zu den wichtigsten Anfangsinvestitionen zählen:

  • Technik & Software: Laptop, CRM-System, Bewerbermanagement, Buchhaltungstool
  • Website & Marketing: Domain, Webdesign, SEO, ggf. LinkedIn-Kampagnen
  • Beratung & Absicherung: Steuerberatung, Rechtsberatung, Versicherungen

Laufende Fixkosten entstehen vor allem durch Software-Abos, Marketing, Kommunikation und Reisen. Im Schnitt solltest du monatlich 500 – 1.500 Euro einplanen.

Finanzierungsmöglichkeiten

Falls du dein Business aus der Arbeitslosigkeit startest, kommt der Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit infrage (bis zu 20.000 Euro steuerfrei). Darüber hinaus bieten KfW- und Landesförderprogramme günstige Kredite mit tilgungsfreier Startphase – besonders hilfreich bei der Anschaffung von Technik oder Büromöbeln.

Ein Businessplan mit realistischen Umsatz- und Kostenprognosen ist in jedem Fall sinnvoll, auch wenn du keine Fremdfinanzierung nutzt.

Absicherung

Eine solide Absicherung schützt dich vor finanziellen Risiken:

  • Berufshaftpflicht – Pflicht, wenn du Personalentscheidungen oder Beratungsleistungen erbringst
  • Vermögensschadenhaftpflicht – besonders wichtig bei strategischen Beratungsmandaten
  • Krankenversicherung – gesetzlich oder privat, abhängig von Einkommen und Planung
  • Altersvorsorge – z. B. Rürup-Rente oder privater Fondsplan

Plane etwa 10–15 % deines Gewinns für Absicherung und Rücklagen ein. So bleibst du handlungsfähig, auch wenn Projekte sich verzögern oder Einnahmen schwanken.

➡️ Wie viel Geld sollte ich als Selbstständiger für Steuern beiseite legen?

Sichtbarkeit & Akquise: So findest du Kund:innen

In der Personalberatung steht und fällt dein Erfolg mit deiner Sichtbarkeit. Kund:innen beauftragen dich nicht, weil du suchst – sondern weil du als Expert:in wahrgenommen wirst. Ob du im Executive Search, Specialist Recruiting oder Leadership Advisory tätig bist: Dein Auftritt muss Vertrauen schaffen und deine Kompetenz klar erkennbar machen.

Online-Präsenz & Positionierung

Eine professionelle Website ist deine digitale Basis. Sie sollte:

  • dein Leistungsportfolio klar beschreiben (z. B. Recruiting, Diagnostik, Führungsberatung),
  • deine Branchenexpertise hervorheben,
  • und eine persönliche „Über mich“-Seite enthalten, die deine Erfahrung vermittelt.

Ergänze sie um ein aktives LinkedIn-Profil – das ist die wichtigste Plattform für B2B-Akquise. Hier erreichst du Entscheider:innen, HR-Leitungen und Fachkräfte direkt.

Netzwerke & Empfehlungen

Rund 70 % aller Mandate entstehen über Empfehlungen. Pflege deshalb dein Netzwerk konsequent:

  • Halte Kontakt zu früheren Kolleg:innen und Kund:innen.
  • Engagiere dich in Branchen- oder Fachverbänden (z. B. BDU, IHK-Gremien).
  • Sei bei Konferenzen und Meetups sichtbar – online oder vor Ort.

Gerade im Leadership Advisory spielen Vertrauen und persönliche Reputation eine große Rolle. Hier ist Empfehlungsmarketing oft der wichtigste Erfolgsfaktor.

Content & Thought Leadership

Zeige dein Fachwissen, bevor du es verkaufst. Teile regelmäßig Inhalte, die echten Mehrwert bieten – etwa kurze LinkedIn-Beiträge zu Recruiting-Trends, Fachkräftemangel oder Leadership-Themen.
Im Executive-Search-Umfeld können Whitepaper oder Interviews mit Führungskräften zusätzlich Reichweite und Glaubwürdigkeit schaffen.

💡 Tipp: Fokussiere dich auf Themen, die deine Zielgruppe wirklich bewegen – etwa „Wie öffentliche Verwaltungen Führung neu denken“ oder „Fachkräftesicherung in der IT“.

DSGVO-konforme Akquise

Achte auch in der Kundengewinnung auf Datenschutz. Unternehmen darfst du kontaktieren, wenn ein berechtigtes Interesse besteht, etwa im Rahmen eines konkreten Beratungsangebots.

Bewerberdaten hingegen dürfen nur mit ausdrücklicher Einwilligung gespeichert und verarbeitet werden. Verwende deshalb sichere Tools und verschlüsselte Kommunikationswege.

Fazit: Mit Strategie erfolgreich selbstständig im Personalbereich

Sich als Personalberater oder Personalberaterin selbstständig zu machen ist eine Entscheidung mit großem Potenzial. Der Markt wächst, die Nachfrage nach qualifizierter Beratung ist hoch – besonders in Zeiten von Fachkräftemangel und digitalem Wandel.

Mit der richtigen Spezialisierung, einem professionellen Auftritt und solider finanzieller Planung kannst du dir ein stabiles, unabhängiges Geschäftsmodell aufbauen. Erfolgreiche Berater:innen zeichnen sich nicht durch Glück, sondern durch Marktkenntnis, Netzwerkpflege und konsequente Positionierung aus.

💡 Tipp: Mit Tools wie Accountable behältst du deine Finanzen, Belege und Steuern im Blick – jetzt testen!

Häufige Fragen (FAQ)

Welche Voraussetzungen brauche ich für die Selbstständigkeit als Personalberater:in?

Du brauchst keine spezielle Zulassung, aber fundierte Erfahrung im Recruiting oder Personalwesen. Branchenkenntnis, Kommunikationsstärke und ein gutes Netzwerk sind entscheidend.

Bin ich freiberuflich oder gewerblich tätig?

Personalberatung zählt zu den gewerblichen Tätigkeiten (§ 15 EStG). Du musst ein Gewerbe anmelden und bist gewerbesteuerpflichtig, sobald dein Gewinn über 24.500 € liegt.

Wie viel verdient man als selbstständige:r Personalberater:in?

Einstiegsumsätze liegen meist zwischen 60.000 und 90.000 € pro Jahr, erfahrene Berater:innen erzielen bis zu 180.000 €. Nach Kosten bleiben rund 40–60 % als Gewinn.

Welche Versicherungen sind wichtig?

Wesentlich sind die Berufshaftpflicht (bei Beratungsfehlern), eine Krankenversicherung (GKV oder PKV) und eine Altersvorsorge. Optional: Vermögensschaden- und Elektronikversicherung.

Wie finde ich meine ersten Kund:innen?

Baue auf dein bestehendes Netzwerk, pflege Kontakte über LinkedIn und veröffentliche Fachbeiträge zu Recruiting-Themen. Empfehlungen sind der effektivste Weg zu neuen Mandaten.

Neues E-book über den Einstieg in die Selbstständigkeit

20 Kapitel knallhart recherchiert und vom Steuerprofi geprüft

Kostenlos herunterladen
Robert Jödicke

Autor - Robert Jödicke

Robert Jödicke ist ein erfahrener Steuerexperte und Autor bei Accountable, spezialisiert auf Steuertipps und Steuerersparnisse für Selbstständige.

Wer ist Robert ?

Hast du gefunden, was du gesucht hast?

Das könnte dich auch interessieren

Brutto- und Netto-Einkommen für Selbstständige

Angestellte haben es leicht: Ein kurzer Blick auf die Lohnabrechnung genügt, um festzustellen, wie ...

Mehr erfahren

Was kann man als Selbstständiger von der Steuer absetzen?

Steuern absetzen als Selbstständiger – für viele ein leidiges Thema. Ob Chaos bei den Belege...

Mehr erfahren

Wie viel Geld sollte ich als Selbstständiger für Steuern beiseite legen?

Jeden Monat Geld für Steuern zurücklegen – klingt logisch, oder? Doch viele Selbstständige sind...

Mehr erfahren

Echte Erfahrungsberichte und Kommentare

Einfach, übersichtlich und schönes Design. Hervorragend zum Rechnung schreiben.

Anonym

Everything was great, I like how the services are growing.

Rodrigo Wahl

Ich finde das Team sehr nett, kompetent. Es ist einfach alles Super. Es gibt zwar eine billigere Buchhaltungssoftware, aber hier hat man halt die Steuer Coaches und das ist ein sehr großer Pluspunkt. Wissen ist mega wertvoll und eine sehr gute Beratung sehr selten.

Jan Seydel

Accountable vereinfacht mir zu 100% meine Steuerangelegenheiten für mein Kleinunternehmen. Mobil per Handy oder am Laptop verfügbar und super einfach zu bedienen. Alles an einem Platz, Rechnungen direkt in der App kategorisiert und abgelegt. Top. Wenn ich mal eine Frage habe, ist die KI sofort verfügbar oder wenn die mal nicht weiter weiß ein menschlicher Steuercoach:).Ich bin sehr dankbar für diese App.

Anja Bartl

Unkomplizierte, vor allem schnelle Abwicklung. Ein paar übereinander Schneidungen gab es zwar bezüglich E-Mail-Versand, aber ansonsten hat alles reibungslos geklappt und ich bin dankbar für die zuvorkommende Hilfe.

Pamela Klauke

Definitely how fast the team answer your questions, always very eager to help with every kind of problem

Anonym

Super übersichtlich, einfach zu verstehen. Das erste mal, das ich das Gefühl habe, selbst meine Steuer zu verstehen. Normalerweise habe ich nach dem ein Steuerberater meien Unterlagen neu sortiert hat, überhaupt keinen Überblick mehr gehabt ... Kurz um: I love it

Ramona Schmidt

Die App ist super einfach aufgebaut. Für alle mehr als verständlich. Es gibt tolle verschiedene Optionen um Antworten zu bekommen. Wenn die KI nicht helfen kann, antworten die Steuer Coaches immer sehr schnell und sehr freundlich, so dass man direkt weiter arbeiten kann. Hab Accountable schon mehrfach weiterempfohlen.

Anonym

What I really appreciate is that you can quickly help me with my doubts about taxes, invoicing, and how to do things right in Germany. I've never been freelance and I am not German, so for my this support is crucial, especially because it's so hard to find an advisor in Berlin that I was almost going to give up, but I am happy I started with Accountable. The only thing I would do better is to see in my dashboard the status of the application as freelance to the finanzamt, since that was done through your site and there is no connection to that in my dashboard.

Francisco Javier Aguilar Sanchez

Mein Steuercoach hat zunächst versucht meine Frage besser zu verstehen und Nachfragen gestellt. Nachdem der Sachverhalt nicht direkt geklärt werden konnte, blieb man hartnäckig und hat sich mit Kollegen ausgetauscht, bis ich eine Lösung hatte. Das war genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Bin sehr zufrieden

Michael Hofmann